![]() |
Natürliche Habiate in Aquarium
Hallo
Ich hatte gestern einmal in der neuen Amazonas geblättert,und ein paar schöne Einrichtungsbeispiele für Harnischwelse gesehen. Es nennt sich Aquascaping(davon hatte ich bisher nie etwas gehört) Es wurde je nach Welsart versucht,mit Steinen den natürlichen Lebensraum der Harnischwelse nachzuempfinden. Meiner Meinung ist dieses mit den beeindruckenden Bildern sehr gelungen. Die User die die Amazonas nicht als Abo haben,sollten sie sich auf jedenfall zulegen. Gruß michl |
... als kleiner Tip:
Der Autor Håvard Støre Andresen ist auch Referent auf den L-Wels-Tagen und wird dort über genau das Thema sprechen. Es ergibt sich zwischendurch garantiert auch die eine oder andere Minute sich mit ihm persönlich zu unterhalten. LG Andi |
...auf die minuten freue ich mich schon sehr :)
auf plantecatfish.com findet man auch sehr gute bilder seiner becken , einrichtungen und tiere!!! farid |
Hallo,
habe das Heft Nr.26 AMAZONAS mit dem Superbericht Aquascaping für Harnischwelse von Havard Store Andresen vor mir liegen. Frage zu den Steinaufbauten und Höhlen. Halten sich die Welse nur in der untersten Stein u. Höhelebene also am Boden auf oder gehen sie auch in Höhlen in mittleren Höhen oder gar ganz nach oben? Wer von Euch hat auch so ein Felsen Aquascaping und zeigt mal Bilder mit Beschreibung? Farid: habe bei Plantecatfish nachgeschaut und nicht weitere Bilder gefunden. Kannst Du den Link dazu einstellen? mfg Leo |
Hi Leo,
Infos kann ich Dir keine geben, aber google hilft sehr bei der suche nach Links ;) Raus kommt dann das: https://www.planetcatfish.com/catelo...ributor_id=782 Grüße der brauni |
Hallo,
ich war auch fasziniert von dem Artikel in der aktuellen Amazonas. Auf der Suche nach weiteren Bildern dieses "Künstlers" bin ich darauf gestoßen. https://haavard.akvaforum.no/ Viele Grüße |
Hallo,
bin auch begeistert von den 3 Aquascape-Beispielen und werde die Ideen sofort auf mein 160L Welsbecken anwenden ! (Steht noch leer) Ich finde jedoch, dass die ein oder andere Wurzel auf den Bildern fehlt, denn im Uferbereich sollte es die normalerweise geben und das ein oder andere Treibgut verhakt sich auch in den Steinen. Wo könnte man denn weitere Infos zu dem Thema finden? Leider interessiert sich außer uns keiner, wie es so in den großen Flüssen Südamerikas ausschaut. Grüße Jens |
Hallo zusammen,
ich bin auch überaus begeistert von den Becken für die L-Welse. Da hat sich das Abo wieder einmal gelohnt! Habe zu den Becken auch einige Fragen aber kann leider nicht auf die L-Welstage kommen :-(. Bezüglich der Becken stelle ich mir die Fragen, ob diese nicht mit Pinselalgen zuwachsen? Inwieweit Futterreste in die Spalten fallen? Und ob kleine/große Helfer eingesetzt werden? --> Diesbezüglich kann man auf den Bilder beim genauen Hinschauen einige Raubschnecken und sogar RedFire Garnelen entdecken. Auch wäre interessant zu wissen, ob und wie die Becken, insbesondere die Steine sauber gehalten werden und auch sauber gehalten werden müssen? Zu Aussenfiltern würde auch nix geschrieben, ob das der gezeigte Filter alles an Filterleistung packt? Gruß Christian |
hier gehts zum link :)
https://www.planetcatfish.com/forum/...avard%20Stoere https://www.planetcatfish.com/shanes...article_id=387 farid |
Hallo Ihr,
gibt es eigendlich irgendwo Bilder vom echten Amazonas, seinen Bewohnern und Pflanzen? Lg. Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum