L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.05.2009, 20:11   #1
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Sälü zusammen.

Das neue Becken rückt (zeitlich) näher

Der Filter fürs neue Becken läuft schon seit 4-5 Wochen am alten Becken ein,
und heute ging ich mir noch etwas Innenausrüstung besorgen:

10 verschiedene Ton Höhlen in 3 verschiedenen Grössen, 10 Ton-Elemente für den Terassenbau (da drauf kommen evtl noch die selbst gebauten Lochgesteine), 3 verschiedene asiatische Lochgestein-Brocken (als Vorlage, werde sie aber wohl zusätzlich auch noch ins Becken tun), 2x 25kg gröberer Sand (Mischfarbe), 1x 10kg feiner Sand (für die oberste Terasse), 2 Schiefer Platten. Sollte fürs Gröbste mal reichen

Sobald ich das Becken am Einrichten bin, werd ich auch noch Fotos der Einzelteile machen.

Ich freue mich wie ein kleines Kind aufs neue Becken, und bin froh, dass ich meinen kleinen Mitbewohnern nun auch eine einige grössere "Wohnung" bieten kann.

Weitere Details folgen...

Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2009, 15:57   #2
aquaristikfreak
Welspapa
 
Benutzerbild von aquaristikfreak
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 165
Hallo
habe auch ein becken mit einer terrasse, und am anfang wird das noch gut aussehen, mit dem sand oben und unten, aber nach relativ kurzer zeit wird mal eine kleine portion von oben runterfallen oder etwas von unten aufgewirbelt werden. Aber ansonsten ist das echt gut
__________________
Liebe Grüße
Philipp
aquaristikfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2009, 23:33   #3
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Hallo zusammen !

Ahh das Becken steht !

Grund-Level Bodengrund wurde auch schon gefüllt.
Zu unterst eine Schicht 2-3cm groben, gerundeten Flusskies,
in den beiden hinteren Ecken, da wo die beiden Terassen entstehen werden, ne etwas dickere Schicht davon.

Habe 80kg dieses groben Kieses mit dem Becken dazu bekommen,
und verwende es als Füllmaterial, damit ich nicht riesen Unmengen
Sand verbrauche (hab bloss 50kg gekauft).

Heute wurden die drei weissen Lochgesteine auf dem Bodengrund ausgerichtet, etwa in der Mitte des Beckens an der hinteren Scheibe.

Zudem wurde aus Styropor ein Grundgerüst für die erste (linke) Terassenwand abgemessen und aus dicken Platten zugeschnitten. Die Form wurde mittels Zahnstocher zusammen gesteckt, und anschliessend mit dem Japan-Messer die Höhlen-Eingänge, sowie die Aussparung für die teilweise Integration eines der Lochgesteine, ausgeschnitten.

Durch Plastik-Folie getrennt wurde der Sicherheits-Fliessen Kleber relativ dick angerührt aufgetragen. Durch eine zweite Lage etwas dünner angesetztem Kleber, wurden dannach die Oberfläche mit Natursteinen besetzt, und die Zwischenräume mit sehr feinem Sand berieselt (gleiche Farbe wie Boden-Sand, welcher etwas gröber ist).

Morgen folgt dann wohl die zweite rechte Terassenmauer, welche etwas länger gezogen ist, dafür wohl etwas weniger hoch und in zwei Etagen gestaltet wird. In diesen zwei Etagen werden noch die restlichen Ton-Höhlen verbaut.

Habe bereits einige Bilder geschossen, leider ist das benötigte Kabel für den Anschluss am PC aber bei meiner Freundin

Werde sie in den nächsten Tagen mal posten.

@Philipp:
Ja das hab ich auch schon gelesen, wegen dem "Sandfluss"...
Und wenn ich bedenke, dass meine L128 grobe Wühler sind, werden wohl beträchtliche Mengen Sand verfrachtet hehe mal schauen...

Werde bei Bedarf halt oben etwas nachschütten und Unten etwas absaugen, zudem versuche ich die Landschaft so zu gestalten, dass sie die Welse geradezu dazu einladen wird, sich Höhlen unter dem Lochgestein in den Grund zu buddeln

Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2009, 01:07   #4
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
finaly

Hi zusammen !

Die Unterwasser Landschaft ist nun nahezu fertig gestaltet

Untere Kies-Schicht wurde noch etwas mit Torf versetzt (organischer Langzeit Dünger für die Pflanzen), die beiden Terassen links und rechts im Becken aufgebaut.

Wie schon berichtet besteht die linke Terasse aus ner selbst gepflasterten Stützmauer aus wasserfestem Fliessen-Mörtel, welcher auf die Unterwasser verträglichkeit in nem Versuch nun schon 4 Wochen getestet wurde.

Die rechte Terasse besteht aus einer, mittels Heissluft-Föhn, gebogenen Plexiglas Scheibe. Darauf wurde Natur-Kork Rinde geklebt, mit entsprechenden Aussparungen für die verschieden grossen Ton-Höhlen.

Nach 2 Tägiger Wässerung wurden nun die Pflanzen eingesetzt, und ein entsprechend neuer Filter angeworfen. Dieser neue Filter wird später (in ca. einer Woche) durch den biologisch schon eingefahrenen grösseren Filter, welcher zur Zeit an meinem kleineren Becken hängt ersetzt.

Zudem wurde in die Landschaft noch 4 verschiedene Holz Stücke ein gefügt.

Bilder werd ich wohl morgen noch weitere schiessen, das Wasser ist heute noch etwas trübe, und zudem fehlt immer noch ein entsprechendes USB digicam Kabel. Sobald vorhanden folgen die Bilder.

Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2009, 09:55   #5
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich persönlich hätte nicht unterschiedliche Korngrößen beim kies verwendet, aber mein Tipp kommt jetzt sicherlich etwas spät für dich. Habe damit keine guten erfahrungen gemacht weil sich der feinere Kies immer nach unten sedimentiert und auch alles kleiner, also der ganze mulm und abgestorbene pflanzen etc. Das fängt dann meist an zu modern (sieht man schön am Aquarium, wenn sich der Kies dort dunkelgrün-schwarz verfärbt), weil kein sauerstoffaustausch in der unteren schicht stattfinden kann, da ja dort hauptsächlich der sand liegt. Nach einiger Zeit wirst du also unten deine Sandschicht haben und oben den groben Kies...

Aber dennoch super Idee mit der Terasse. Ein paar Fotos wären noch schön. die uns mit teilhaben lassen

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 20:46   #6
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Hi zusammen !

Ja hab das mit dem gröberen Kies auch schon bedacht, mal gucken wie sehr sich das äussern wird...

Endlich kam ich dazu einige Bilder hoch zu laden

Die Pflanzen müssen noch einige Wochen anwachsen und etwas Grösse gewinnen, doch ich denke das ganze kommt gut =)

Auf der Linken Terasse verrichtet zur Zeit zwecks Algen-Bekämpfung eine doppelte Reihe Hornkraut seine Wucher Arbeit, wird nach dem Einfahren noch durch entweder ein weiteres (aber vertikal in der Ecke eingebautes) Holzstück, oder dem Schiefer-Aufbau ersetzt.

Ich werd nach ca. 10 Wochen weitere Fotos machen (analog den Dennerle-Wasserlandschaften hehe) mal schauen...

Gedüngt wird einmal Täglich ca. 3 Gramm CO2, pH schwankt um 7 (+-0.6)
Wasserwechsel zur Zeit alle 2 Tage, nach WW erfolgt stets grosszügige schein Fütterung zwecks Bakterien-Kolonien Aufbau.

Werde schon in einigen Tagen den grösseren Filter montieren.

Doch nun die Bilder:






































Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 21:13   #7
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Tach,

hey das sieht ja sensationell aus!!!

Eigentlich sind es alles simple Mittel mit einer großen Wirkung.

GLÜCKWUNSCH.

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein 300l becken Keysha Loricariidae 12 05.05.2008 11:55
Mein 300l Becken suske007 Lebensräume der Welse 5 03.02.2008 14:43
300l Becken Kingtiger Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 02.02.2007 15:05
200l-300l becken Yanniko123 Suche 0 07.10.2005 18:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum