L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Neues und Interessantes aus der Wissenschaft > Erstbeschreibungen und Systematik
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2008, 17:34   #20
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Zitat:
Zitat von Acanthicus Beitrag anzeigen
Bleibt der bei uns trotzdem als Ancistomus sabaji bestehen? Wieso versetzt er eine Art von einer nicht klar definierten Gattung in eine andere, ebenfalls nicht klar definierte, Gattung, das hätte er sich IMHO sparen können. So bringt er nur noch mehr Verwirrung ins Spiel.
Sollten wir als Ancistomus lassen.
JWA hat das gemacht, um die Gattung Peckoltia weniger polyphyletisch erscheinen zu lassen. Also eine formale Notlösung, mehr nicht.

Zitat:
Wie man so unterschiedliche Harnischwelse in eine Gattung stellen kann, ist mir ein Rätsel.
Das heißt aber nun, dass Sophiancistrus vom Tisch ist, ohne wenn und aber? Die „Sophiancistrus“ gehören folglich also in die (nicht aktive) Gattung Peckoltichthys.
Genau. Peckoltichthys ist der ältere Name

Zitat:
Was für ihn Sinn macht, ist ja mittlerweile bekannt: möglichst viele Arten synonymisieren und in eine große Gattung schmeißen, auch wenn es an allen Ecken und Kanten nicht passt.
Wieso aber reaktiviert er nicht Peckoltichthys, diese Gattung drängt sich doch förmlich auf. Er sagt selbst, dass "Peckoltia bachi" nicht ganz zu Peckoltia passt, lässt es aber einfach so stehen.
Sinn macht das in sofern, dass Peckoltia bei Anerkennung von Peckoltichthys noch para-/polyphyletischer würde...

Zitat:
Das wäre wohl für die wenigsten ein Problem, Hauptsache es gibt eine eigenständige Gattung für "Peckoltia bachi".
Stimmt

Zitat:
"Unserem Taxonomieverständnis" zufolge ist "Peckoltia bachi" jetzt gattungslos, denn ihn zu Peckoltia zu packen ist unsinnig, Sophiancistrus wurde synonymisiert und eine neue Gattung wurde nicht beschrieben oder reaktiviert.
Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen. Peckoltichthys muss nicht "reaktiviert" werden, um benutzt werden zu können.
Wenn jemand bachi nicht als Peckoltia ansieht, gibt es Peckoltichthys...

Zitat:
Abwarten, wer Panaqolus mit Panaque synonymisiert, der ist zu allem fähig....
hehe

Zitat:
Edit: Was sind Junior- und Seniorsynonyme? Neue und schon alte Synonyme?
Juniorsynonym ist der jüngere Name, Seniorsynonym der ältere.
Üblicherweise wird das Juniorsynonym "ungültig" und das Seniorsynonym wird weiter verwendet.

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Taxonomic Review of Rineloricaria [...] with the Descriptions of Two New Species [...] Norman Erstbeschreibungen und Systematik 1 15.07.2008 20:35
Nine new species of the genus Rineloricaria pleco22 Erstbeschreibungen und Systematik 1 27.05.2008 07:26
Callichthyidae Phylogeny (Panzer- und Schwielenwelse) Walter Erstbeschreibungen und Systematik 0 07.06.2005 20:11
Review of the loricariid catfish genus Aphanotorulus and redescription of A. unicolor Walter Erstbeschreibungen und Systematik 0 05.06.2005 00:22
Armbruster: The species of the Hypostomus cochliodon group Walter Erstbeschreibungen und Systematik 0 04.06.2005 00:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum