![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 10
|
Meine L46 sind endlich eingezogen
Hallo erstmal an alle.
Meine 5er Gruppe L46 ist am vergangenen Freitag in meinem Aquarium endlich nach 3 monatiger Wartezeit eingezogen. Wollte nicht gleich einen Tag später schreiben das alles super ist, wollte doch lieber mal eine Woche warten bevor ich mal meine ersten eindrücke beschreibe. Als erstes, für mich persönlich mit Abstand der schönste Wels den ich kenne und vor allem sieht er in natura mindestens genauso gut aus wie auf Bildern, im gegensatz zu anderen L-Welsen. Kann nur sagen das es wirklich Bildschöne Tiere die ich bekommen habe. Natürlich noch unheimlich scheu, darum stelle ich auch noch keine Bilder ein. Sobald aber abends das Licht ausgeht kommen Sie dann schließlich doch langsam nacheinander aus ihrem Lochstein heraus und beginnen mit der nächtlichen Futtersuche im gesamten Aquarium. In 1-2 Monaten kommen noch 3 Stück von einer anderen Quelle hinzu. Dann noch ca. 2 Jahre warten, da die Tiere zwischen 4 und 6 cm groß sind, und dann hoffe ich wie jeder der diese schönen Welse hat, das Sie mal anfangen Nachwuchs zu produzieren. Aber erstmal freu ich mich das ich diese schönen Tiere bei mir habe und erfreue mich an Ihnen und hoffe das Sie auch alle Gesund sind und bleiben damit sie am Leben bleiben und hoffentlich prächtig gedeihen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 04.07.2007
Beiträge: 245
|
Hallo unbekannter,
in was für einem Becken hälst Du sie? Wie ist die Einrichtung? Mit was fütterst Du sie? Welche Wasserwerte hast Du und wie filterst Du? Ansonsten erstmal glückwunsch zu den kleinen und viel Spass mit den Tieren. LG Rebecca
__________________
L 46, L 134, |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
ich suche gerade die Erkenntnisse dieses Threads... vor fast 20 Jahren wäre es sicherlich nicht ins Offtopic gewandert. Heute schon. Beste Grüße, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 10
|
Hallo.
Also ich habe die 5er Grupe in einem 100x40x40 cm großen Aquarium. Eingerichtet ist es feinen, hellen Kies, 3 Wurzeln, 13 Welshöhlen, 1 Lochstein und noch Schiefersteine. An Bepflanzung habe ich 2 kleine und 2 Große Anubias, Javamoos und Hornkraut. Die Zebras vergesellschafte ich mit einer 30er Gruppe von Red Fire Garnelen die einen mehr als tollen Job in diesem Aquarium verrichten. Gerade was Restfutter angeht welches durch die Strömung unter die Wurzeln und Höhlen gespült wird. Sie vertragen sich echt super mit den Welsen, sprich sobald einer in die nähe kommt von den Welsen schwimmen die Garnelen schnell weg, mit anderen worten die Garnelen stören die Welse nicht. Ansonsten hab ich als Filter einen Eheim Prof. der 700 Liter in der Stunde macht. Zu Futtern bekommen Sie Cyclops, gelegentlich Schwarze mücken und Welstabletten von Sera und Spirolina. Wasserwerte sind: PH: 7 , GH 15 Nitrat wurde keines nachgewiesen. MFG Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
hier möchte ich einhaken.... ich lese immer wieder Nitrat=0 oder nicht nachgewiesen. Der Stckstoffabbau in unseren Aquarien geht vereinfacht gesagtden aeroben Weg über Nitrit bis hin zum Nitrat. Nirtat ist das im aeroben Millieu stabile Endprodukt und kann nur über Ionentauscher, Wasserwechsel und vielleicht etwas über Pflanzen wieder aus dem Wasser "geholt" werden. D.h. jeder funktionierende biologische Filter produziert Nitrat und wenn kein Nitrat nachgewiesen wird, - funzt der biologische Filter nicht? - fressen und kacken die Fische nicht? - hab ich ne "anaerobe Filterung" die das Nitrit zu Stckstoff reduziert? - hab ich falsch oder gar nicht gemessen und schreib halt Null, weil es besser aussieht? - hab ich das Becken so mit Efeututen voll und in der Sonne stehen, daß das Nitrat tatsächlich von den Pflanzen verbraucht wird. bitte nicht falsch verstehen, es interessiert mich nur brennend, wie Ihr auf Null kommt, weil bei mir kommt es mit 45 - 50 ppm aus der Leitung. Dafür verschieb ich auch in..... Einrichtung von Welsbecken ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Zerbst
Beiträge: 38
|
Hallo Ralf,
war bei mir lange ähnlich. Mein Nitrattest fing erst bei 5 mg/l an. Und ich hatte in meinem 540L-AQ kein Nitrat nachweisen können. Es ist ein sehr gut bepflanztes Südamerikabecken mit Rotrückenskalaren. Aus der Leitung kommt bei uns das Wasser mit einem Nitratgehalt von 2,2 mg/l. (Wasserwerk Lindau Sachsen-Anhalt) https://www.heidewasser.de/?id=104269000072 Hatte dann auch extra Nitrat nachgedüngt. Jetzt fahre ich das AQ mit 25 mg/l Nitrat. Gruß Heiko
__________________
in vino veritas - Im Wein liegt die Wahrheit ![]() L134, L201, L204, L66, Ancistrus sp. "Super Rot", C.sterbai, C.panda, C.adolfoi, C.paleatus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 18.08.2006
Beiträge: 2
|
Hallo,
ist bei mir ähnlich. Bei mir aus der Leitung kommen 0,5mg Nitrat und durch regelmäßige und größere WW bleibt der Wert auf sehr niedrigem Niveau. Nehme das Wechselwasser zu 100% aus der Leitung.... Habe unter anderem auch L46 ![]() Für mich ebenfalls schönster Wels wo gibt ![]() Gruß Scarlett |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine L316 sind da | Micky6686 | Loricariidae | 4 | 30.05.2007 15:04 |
wo sind meine l114 ??? | welse cool | Loricariidae | 4 | 30.01.2007 00:35 |
Meine ersten Zebras sind da | chester | Zucht | 11 | 28.08.2005 10:53 |
Drei Fragezeichen sind hier eingezogen.... | inspector | Welcher Wels ist das? | 21 | 18.02.2005 10:45 |