![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Coburg
Beiträge: 25
|
LDA 67 und Zwergbuntbarsche im 60er ?
Hallo,
Ich würde gerne 5 LDA 67 in einem 60x30x35 Aqurium zusammen mit einem Paar Zwergbuntbarschen halten. Leider habe ich bissher nicht wirklich viele Infos gefunden und Frage desswegen mal direkt nach: 1. Kommen die beiden Arten zurecht oder ist das für die Welse nicht zumutbar? Besonders wenn die ZBBs brüten... 2. Welche ZBB-Arten kämen in Frage? Gh<10, KH<5, PH 6,5-7,5 Sand, viel Wurzelholz, Laub, Zweige, Zimmerpflanzenwurzlen, wenig Wasserpflanzen aber trotzdem struktoriert. Es wäre jedoch gut, wenn siech die Tiere (die flügge gewordenen Jungfische) bei meinem Leitungswasser GH12, KH6 halten lassen würden. Die kleinen kämen dann in ein 80x50x50, wenns bei den Eltern zu eng werden sollte. Schön, aber nicht erforderlich, wäre es, wenn die Tiere auch in der Natur miteinander leben. Maulbrüter wären toll, aber den Apistogramma Maulbrüter wird man nicht herbekommen? Ich habe mich auf verschiedenen Seiten umgesehen, aber jeder schreibt was anderes. -.- Außerdem sollten die ZBB für normalsterbliche zu bekommen sein. Der Händler hier scheint zwar konntakte zu haben und hat auch ein gutes Sortiment, aber alles wird er auch nicht haben. Danke und Grüße sembei |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi sembei,
die Vergesellschaftung ist kein Problem, die Wasserwerte sind ok. Die Höhlenöffnung der Apistogramma sollten so klein sein, dass nur die Buntbarsche hindurch können. Verfügbarkeit der Maulbrüter weiß ich nicht. Für den Einstieg sind vielleicht bekanntere, leicht zu bekommende Arten empfehlenswert:
Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Coburg
Beiträge: 25
|
Hallo,
gut zu wissen das das geht, ich hatte bedenken. ^^ zu deinen Vorschlägen: - Kackadus: werden die nicht zu groß? - borelli: finde ich nicht so hübsch, wäre aber, weil ich friedliche Fische mag eine gute Wahl - Pandas: brauchen die nicht weicherws Wasser? Ich hab vergessen zu erwähen das die Tierchen max. 6cm groß werden sollten. Danke und Grüße sembei |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi,
ich finde deine Wasserwerte absolut ok. Zur genauen Größe von A. cacatuoides kann ich nichts sagen, angeblich bis 9 cm. Ich habe derzeit nur https://www.maccus.de/apistogramma_rupununi.htm bei etwas härterem Wasser, kein Problem. Männchen ist vielleicht 6,5 cm. Wo kommst du denn her? Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Coburg
Beiträge: 25
|
Hallo,
aus Coburg, Oberfranken, Nordbayern. Warum? Zu den Kackadus: Ich bin nicht so begeistert von großen Fischen in kleinen Becken. Lieber klein und ruhig als groß und ruhig. ^^ den Link schau ich mir gleich mal an. EDIT: die Fische gefallen mir sehr gut. Aber täusche ich mich oder werden keine Wasserwerte genannt? Danke und Grüße sembei Geändert von sembei (09.03.2008 um 21:06 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hallo
wir halten unsere LDA 67 mit purpurbrachtbarschen zusammen und das klappt auch prima. Grüße René |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Coburg
Beiträge: 25
|
Hallo keule,
ein Pärchen PPBs war da tatsächlich auch mal drinn. Nachdem ich gesehen habe wie groß die Biester werden sind sie aber ganz schnell umgezogen. Außerdem sind die einwenig zu aggressiv für ein 60er. Aber trotzdem Danke. ^^ grüße sembei |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi,
meine Wasserwerte in etwa sind pH um 7, KH ca. 6-7, GH um 10. Ich messe (fast) nie. Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
|
Hallo, wo immer Harnischwelse ein offenes Gelege entdecken, werden sie "drüberschrubben" und sich über die Extraportion Futter freuen. Selbst, wenn du dir Höhlenbrüter anschaffst und der Höhleneingang klein genug ist, ist die schwierigste Zeit die, in der die Buntbarschweibchen die noch schwimmunfähigen Larven in Mulden betten. Die Wahrscheinlichkeit, dass in einem kleinen Becken ein Wels über die Larven "stolpert" ist groß.
Wenn du wirklich Zuchtabsichten hegst, halte die Fische am Besten einzeln... Viele Grüße, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jungwels
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Coburg
Beiträge: 25
|
Hallo,
hmm, gut zu wissen. Hätte ich den kleinen Schlaftabletten nicht zugetraut. Vorallem freischwimmende Larven zu erwischen. Gegen die Brutpflege der Eltern sind die räuber warscheinlich auch Immun. Bei Schaumnestbauern haben dann wohl die größten Changsen auf Erfolg, gefolgt von Maulbrütern... Mal sehen, vielleicht gibts auch ein extra Zuchtbecken, wenn die Brutpflege erfolglos bleibt. Labyrinther scheiden leider wegen dem offenen Becken aus, ich will nicht auf den Jungle oberhalb verzichten. ^^ Danke und Grüße sembei |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kakadu-Zwergbuntbarsche??? | sternchen88 | Zucht | 11 | 29.11.2007 17:02 |
l066 und zwergbuntbarsche | ebbo187 | Loricariidae | 10 | 30.10.2006 20:11 |
Vorstellung 60er Welsbecken | Maurice81 | Einrichtung von Welsbecken | 9 | 27.06.2005 17:24 |
Zwergbuntbarsche im Wels-AQ | skullymaster | Aquaristik allgemein | 7 | 20.11.2004 13:51 |
Zwergbuntbarsche mit Harnischwelsen | skullymaster | Loricariidae | 21 | 10.10.2004 13:37 |