L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.12.2007, 16:03   #1
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Tanja123 Beitrag anzeigen
Deine Aussage, daß man unbedingt den Fangort dazu haben muß, ist ja schön und gut, aber der ist genauso aussagekräftig wie die angegebene L-Nummer. Oder glaubst du, der Exporteur wird dir da die Wahrheit sagen?
Hi, der Exporteur kann gar nicht, der der bekommt seine Tiere von einem Zwischenhändler, der wiederum von einer Sammelstation. Die Fänger verkaufen ihre Tiere an die Sammelstation. Die sind leider die einzigen, die wissen, wo sie ein Tier gefangen haben. Der Fänger ist aber auch selten Ichtyologe, dem ist es im Ernstfall sowas von Egal. Der hat für die Tiere seinen eigenen Namen und weil er keine Datz abonniert hat, wird der auch von L-Nummern nicht viel wissen.

Ich wette mal, dass der Preis den der Zwischenhändler für einen l-236 an einen Fänger zahlt genausohoch ist wie für jeden anderen Wels. Vielleicht gibt es für besonders schöne Tiere einen Bonus, mehr nicht.

Darum: Jeder Händler, der seine Fische über die großen Exportstationen nach Deutschland importiert hat keine Ahnung, ob der Fundort stimmt oder nicht. Wenn er jetzt die Tiere weiterverkauft, fängt er entweder selbst an zu bestimmen (nach welchen Merkmalen?) oder er übernimmt die L-Nummer des Exporteurs.

Das geht bei L-134 gut, bei L-333 wird es schwierig und da sind wir wieder bei Serge.

L-333 ist wie L-400 zur Sammelbezeichnung für Wurmlinien-Hypancistrus geworden, die irgendwie anders aussehen als die jeweiligen Referenzfotos. Wer daran Schuld hat, ist mir egal, da kann sich jeder sein Bild machen. Dumm nur, dass dadurch eine reinerbige Nachzucht oder Erhaltung immer schwerer gemacht wird und selbst anerkannte Züchter Probleme bekommen ihren Besatz aufzufrischen, ohne Hybridisierungen zu erzeugen.

Händler mit eigener Fangstation sind mit Sicherheit eine gute Quelle, aber helfen nur für die Tiere weiter, die auch vor Ort gefangen werden. Ich glaube es gibt nur einen Händler, der sowas anbietet (Aquatarium). Der verdient Respekt, ist allerdings eher die Ausnahme, als die Regel. Wer da kauft ist definitiv auf der sicheren Seite.

Für alle anderen gilt: Lustiges Raten und Köpfe heissdiskutieren oder still und leise seine Hybriden über zierfischbörse verticken.

Kann doch so nicht richtig sein! oder?

x
  Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2007, 18:44   #2
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Moin zusammen,

zwei Dinge will ich loswerden:

1. wer sagt euch, dass die L-Nummern, speziell die, über die so gerne hergezogen wird, nicht zu unterscheiden sind? Bloß, weil ihr (ich) Schwierigkeiten hab, so ein Tier anhand eines am besten noch verwaschenen Fotos zu identifizieren, muss das ja wohl nicht gelten, wenn ich die Chance habe, das Tier zu vermessen, von allen Seiten anzusehen und den Habitus im Original aus verschiedenen Winkeln zu studieren? Manchmal soll das Zählen von Zähnen oder Knochenplatten auch aufschlussreich sein.
Wer kann z. B. diese ganzen Kampffischarten auseinanderhalten? Was unterscheidet die Lokalform von Betta pugnax von Betta ferox? Für mich ist das eine Soße, vielleicht sehe ich aber einen Unterschied, wenn ich die mal in der Hand halten kann.

Oder ist hier wer der Meinung, dass er (sie geht auch) die Tiere anhand von Fotos unterscheiden können muss, nur um ne L-Nummer zu verdienen?

2. Da hier als so ideal hingestellt, ein paar Gedanken zum Killifisch- und Labyrinthersystem.
Was ist das anderes als das L-Nummern-System? Ein System, Fische zu unterscheiden, die ggf. nur Lokalformen sind, anhand des Fangortes. Meinetwegen auch noch Fangjahr und Fänger. Wenn einer auf die Idee gekommen wäre, hätte man die auch alle einfach durchnummerieren können. Ist aber keiner, also muss man sich (für europäische Ohren) seltsam klingende Ortsnamen merken.
Da hab ich doch lieber Nummern als dass ich mir merken muss, dass der „Super-Mega-Schokozebra-Wels“ was anderes ist als der „Mega-Schoko-Superzebra-Wels“.
Dazu kommt noch: das System bei Killis funktioniert genau so lange, bis man mit Killis Geld verdienen kann. Sobald es sich lohnt, die Pfützen in Zentralafrika nach Fischen abzusammeln, wird das getan und alles in einen Topf geworfen. Das passiert nicht, weil Killifische nur dann in neuen Varianten vorgestellt werden, wenn ein Aquarianer hinfährt und die sammelt. Macht er das akribisch, kann er seine Varianten auch ordentlich benennen. Und dann an interessierte Aquarianer weitergeben.
Genau das gleiche gilt auch für L-Nummern: wer eine bestimmte will, muss halt im Zweifelsfall mal selbst hinfliegen und selber fangen. Dann weiß er/sie auch, wo die herkommen. Oder bei einem kaufen, der seine Tiere selbst gefangen hat.

So ein System ist immer nur genau so gut und zuverlässig wie die Leute, die es verwenden. Das gilt für die Benennung von Killifischen und Labyrinthern genauso wie für wissenschaftliche Namen. Siehe A. dolichopterus und A. sp. „Braun“: der Unterschied kann noch so offensichtlich sein. Und das gilt auch für die L-Nummern (nicht mehr und nicht weniger). Wenn Kritik an dem System angebracht ist, dann nur auf Seiten der Käufer, die bestimmte Nummern unbedingt haben müssen. Kein Nomenklatursystem ist gegen Missbrauch und Verwendung durch Ignoranten gefeit. Da ist nur und ausschließlich die eigene Nase anzufassen.


Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
LDA Nummern, DA -> Amazonas... Walter OffTopic 13 30.11.2005 10:41
LDA - Nummern welche Gattung Michael OffTopic 4 10.02.2005 03:50
Neue LDA Nummern Walter OffTopic 15 30.08.2004 13:27
L / LDA -Nummern Michael Loricariidae 41 31.05.2003 00:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum