![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
ich versteh Dein Problem nicht. Deine Wasserwerte sind doch ok. Klopp doch den ganzen Flaschenzauber in die Tonne arbeite mit Leitungswasser und Osmose/Regenwasser, paar Erlenzäpfchen. Das was Du für die Chemie ausgibst, kannst auch in eine Wasseraufbereitung investieren, falls Du kein Regenwasser benutzen kannst oder möchtest. Ich spreche hier im Hinblick auf die Welse, Du hast ja ein Sammelsurium an Fischen im Becken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Markus,
... strukturiere doch bitte Deine Posts etwas, mache Absätze. Dann lassen sich Deine Posts besser lesen. KH 4 für ein Welsbecken ist gar nicht so niedrig. Die meisten meiner Becken haben KH 2, ein Teil KH<1. Und bei vielen "Welsianer" wird das nicht wesentlich anders aussehen. Auch ich kann nur das bestätigen, was Ralf schon schrieb: investiere lieber etwas in die Wasseraufbereitung als in Chemikalien, die im AQ landen. Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Tirol
Beiträge: 15
|
Hallo zurück
Danke für Eure Antworten. Ich nehme diese ganzen chemekalischen Sachen, weil ich es nicht besser gesagt bekommen habe und auch nirgends etwas gegenteiliges gefunden, ich habe auch nicht näher eingehend danach gesucht, habe. Kann ich mit dieser Osmoseanlage auch den Ph Wert senken, was eigentlich mein einziges wirkliches Problem ist? Ich war immer der Meinung das diese Anlage nur sinnvoll für Schadstoffbelastetes (Chlor) Wasser ist und das Wasser danach tot ist. Ich habe schon immer ein schlechtes Gewissen in Bezug auf meine chemikalischen Zusätze gehabt, aber ich hab mich noch nie getraut auf eines eines davon weg zu lassen. Bei jedem Ww kommt Wasseraufbereiter (wegen ansonsten, angeblich, zu starker Schleimhautbelastung), Ph Minus, Eichenextrakt, Erlenzäpchen, ab und zu ein Seemandelbaumblatt (wegen des Ph Wertes) und etwas Ektozon dazu. Ich würde es gern besser machen, habe aber leider keinen geeigneten Ansprechpartner in solchen Fragen und muß auf die Verkäufer, bzw. auf einschlägige Literatur hören, was nicht immer sinnvoll ist und ich daraus bereits lernen musste. Ich fahre so wie erklärt eigentlich ganz gut und habe so weit auch noch keine gravierende Probleme gehabt, gebt mir doch bitte einen grundlegenden Ratschlag in Bezug auf mein Thema, um nicht ganz so blöd wie ich jetzt da stehe zu bleiben. Danke im voraus. Markus ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Markus,
Zitat:
Wichtiger ist, dass die KH aus dem Wasser raus ist. Danach läßt sich mit "Hausmittelchen" der pH-Wert leicht(er) einstellen, senken. So einige Informationen findest Du noch bei uns im Podium: https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=55 Viele Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PH Wert | Welsflüsterer 07 | Einrichtung von Welsbecken | 15 | 15.04.2007 09:07 |
Niedriger PH Wert | Florian M. | Lebensräume der Welse | 5 | 30.12.2006 18:22 |