![]() |
Wie kann ich einen konstanten Ph und dkh Wert erreichen?
Hallo
Ich möchte euch mal kurz zum besgten Thema fragen, wie ich am besten ideale Werte erreichen bzw. konstant halten kann? Ich halte mir seit ca. einem halben Jahr ein Welsbecken und versuch den Ph Wert mittels Eichenextrakt und zusätzlich JBL Ph Minus auf 6 zu halten, was mir eigentlich mehr oder minder gelingt. Er schwankt teilweise trotzdem bis zu 7,5, desweiteren habe ich heute einen extrem niedrigen dkh Wert von 4 gemessen und eben wieder einen Ph Wert von 7. Jetzt weiß ich nicht mehr so richtig was ich machen soll das ich dkh erhöhen und ph senken kann, da ja beide Werte untrennbar voneinander abhängig sind. Wieder so ein Chemieprodukt, Kh Plus, möchte ich eigentlich nicht einsetzen, da ich mir mit meinem Ph Minus schon recht unsicher bin, ob ich es weiter auf Dauer verwenden soll und restlos auf Eichenextrakt umstellen sollte. Kann mir bei diesem, vielleicht einfachen, Thema weiterhelfen? Danke im voraus Markus:cool: |
Hi Markus,
zuerst solltest Du mal alle Deine Wasserwerte posten und zwar die im Becken und die des Wechselwassers. Dann noch Deine Gewohnheiten, wie Wasserwechselintervalle, Wasserwechselmengen, Einrichtung des Beckens, Besatz, Bepflanzung, Filterung, CO2.... |
Also, ich habe ein 240l Becken mit ausreichend Höhlen verschiedenster Arten dazu 4 mittlere langsam und 4 mehr oder minder (durch den niedrigen Ph Wert) schnell wachsende Pflanzen, von bescheidenen Wuchs. Darin schwimmen 5 Fadenfische, 6 Skalare, 6 Glaswelse, 8 Zebrabärblinge, 3 Prachtschmerlen, 2 L134, 1 L115/248, 1 L264, und 2 Harnischwelse wo mir der name bzw. Nummer fehlt. Ich mache einmal wöchtl. Ww mit ca. 25% des kompletten Wassers, abwechselnd reinige ich dabei alle 2 Wochen entweder die Schläuche oder einen der 3 Körbe(Ton unhd Bio Material) des Filtermaterials der Pumpe. Die Ausgangswerte sin w.f. ph7,5 dkh7-8 gh10-12 ansonsten sauberes Wasser ohne weitere Stoffe Fe,Cu oä. im Wasser. Den Ausströmer habe ich am Wasserrand positioniert, um genügend Sauerstoff ins wasser zu bringen, des weiteren läuft ca. alle 1-2 Stunden je nach Tageszeit automatisch eine Luftpumpe mit 2 Ausströmern im Becken, dadurch habe ich leider wie gesagt einen schlechten Wuchs der Pflanzen (lieber schlechten Pflanzenwuchs, als unglückliche Fische). Die Werte im Becken sind normalerweise dann ph6-7,5 kh6-7 gh10-12 und geringste Werte bei NO2/3 NH4 PO4 Fe und Cu = 0. Seit gestern mache ich mir aber Gedanken über den geringen dkh Wert von 4 und den erhöhten ph Wert von 7 Gedanken und weiß letztendlich nicht wie ich dem beihelfen kann.
Danke im voraus Markus |
Hi,
ich versteh Dein Problem nicht. Deine Wasserwerte sind doch ok. Klopp doch den ganzen Flaschenzauber in die Tonne arbeite mit Leitungswasser und Osmose/Regenwasser, paar Erlenzäpfchen. Das was Du für die Chemie ausgibst, kannst auch in eine Wasseraufbereitung investieren, falls Du kein Regenwasser benutzen kannst oder möchtest. Ich spreche hier im Hinblick auf die Welse, Du hast ja ein Sammelsurium an Fischen im Becken. |
Hallo Markus,
... strukturiere doch bitte Deine Posts etwas, mache Absätze. Dann lassen sich Deine Posts besser lesen. KH 4 für ein Welsbecken ist gar nicht so niedrig. Die meisten meiner Becken haben KH 2, ein Teil KH<1. Und bei vielen "Welsianer" wird das nicht wesentlich anders aussehen. Auch ich kann nur das bestätigen, was Ralf schon schrieb: investiere lieber etwas in die Wasseraufbereitung als in Chemikalien, die im AQ landen. Viele Grüße Elko |
Hallo zurück
Danke für Eure Antworten. Ich nehme diese ganzen chemekalischen Sachen, weil ich es nicht besser gesagt bekommen habe und auch nirgends etwas gegenteiliges gefunden, ich habe auch nicht näher eingehend danach gesucht, habe. Kann ich mit dieser Osmoseanlage auch den Ph Wert senken, was eigentlich mein einziges wirkliches Problem ist? Ich war immer der Meinung das diese Anlage nur sinnvoll für Schadstoffbelastetes (Chlor) Wasser ist und das Wasser danach tot ist. Ich habe schon immer ein schlechtes Gewissen in Bezug auf meine chemikalischen Zusätze gehabt, aber ich hab mich noch nie getraut auf eines eines davon weg zu lassen. Bei jedem Ww kommt Wasseraufbereiter (wegen ansonsten, angeblich, zu starker Schleimhautbelastung), Ph Minus, Eichenextrakt, Erlenzäpchen, ab und zu ein Seemandelbaumblatt (wegen des Ph Wertes) und etwas Ektozon dazu. Ich würde es gern besser machen, habe aber leider keinen geeigneten Ansprechpartner in solchen Fragen und muß auf die Verkäufer, bzw. auf einschlägige Literatur hören, was nicht immer sinnvoll ist und ich daraus bereits lernen musste. Ich fahre so wie erklärt eigentlich ganz gut und habe so weit auch noch keine gravierende Probleme gehabt, gebt mir doch bitte einen grundlegenden Ratschlag in Bezug auf mein Thema, um nicht ganz so blöd wie ich jetzt da stehe zu bleiben. Danke im voraus. Markus:D |
Hallo Markus,
Zitat:
Wichtiger ist, dass die KH aus dem Wasser raus ist. Danach läßt sich mit "Hausmittelchen" der pH-Wert leicht(er) einstellen, senken. So einige Informationen findest Du noch bei uns im Podium: https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=55 Viele Grüße Elko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum