L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2007, 09:30   #11
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

wie viel Strömung ein Luftheber verursacht kommt immer ganz auf die Bauweise (Steighöhe, Durchmesser, wie kommt die Luft ins Wasser) und die Pumpe dahinter an. Die Frage ist an dieser Stelle eher wie viel Strömung man will, damit der HMF effektiv arbeitet und nicht zu schnell durchströmt wird.
Sollte zu wenig Wasserbewegung da sein, kann eine Strömungspumpe abhilfe schaffen.

Ich weiß, ich sollte kein Offtopic schreiben, aber irgendwie passt es ja doch:

Wieso "Geblubber", wenn es um Luftheber geht? Membranpumpe, Rauschen (am Heber) und Plätschern (Beim Eintritt des Wassers) sind meine Erfahrungen bezüglich der Geräusche... Bei Auslass knapp Oberhalb der Wasseroberfläche hört man dann nur noch ein wenig Rauschen und die Membranpumpe.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2007, 10:04   #12
Heiner
Babywels
 
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 7
Zitat:
Zitat von teq Beitrag anzeigen
Moin,
Die Frage ist an dieser Stelle eher wie viel Strömung man will, damit der HMF effektiv arbeitet und nicht zu schnell durchströmt wird.
Damit meinte ich das durch ausreichender Strömung dem HMF Material zur Verwertung zugetragen werden muss, damit er bzw die Kultur im Filter etwas verwerten kann. Ausserdem werden die unschönen Mulmecken vermieden.

Maßgeblicher Faktor ist weniger die Strömunug die auf den Filter trifft, als vielmehr die Förderleistung/Saugleistung der Pumpe.
Wenn allein die Strömung ausschlaggebend wäre, würden ja dann auch Faktoren wie die Matte (...Dicke, Grob, Mittel oder Fein ), wie auch der Grad der Verschmutzung/Porendichte maßgebend sein.
Somit ergibt sich für mein Verständniss, dass der Durchfluss der Matte ausschliesslich davon abhänig ist, wieviel l/h die Pumpe dahinter fördert.

Zitat:
Wieso "Geblubber", wenn es um Luftheber geht? Membranpumpe, Rauschen (am Heber) und Plätschern (Beim Eintritt des Wassers) sind meine Erfahrungen bezüglich der Geräusche...
Das meinte ich ja . Das Plätschern zB empfinde ich auf Dauer als störend. Ist Empfindungssache.....

Gruß Heiner
Heiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2007, 10:39   #13
Mercy
Babywels
 
Registriert seit: 13.12.2006
Beiträge: 5
Ui hie ist ja richtig was passiert^^
Also wie gesagt ich habe ein Becken 120x40x30..dort möchte ich natürlich so wenig wie möglich Platz wegnehmen. Wenn mir definitiv 1 HMF reicht bzw. ich da eine Pumpe hinter setzen kann die mein Becken umspüllt so das ich im ganzen Becken eine gute Strömung habe ( ich gehöre zu den Leuten die denken Zebras brauchen Strömung^^),werde ich diese Pumpe mit der "Ausfallsicherung" Luftheber hinter den HMF packen. Ich hoffe nur, das passt alles hinter die Matte mit nem Heizer zusammen.....
Kann mir irgendwer sagen ob das hinhauen könnte-nein besser noch ob das bei mir realisiert werden kann?
Wie groß sind Pumpen die die 120 hin und auch wieder zurück bis zur Matte ne Gute Strömung produzieren?
Das mit der Strömungspumpe ist so ne Sache. Den HMF möchte ich ja auf Grundlage der Wartungseigenschaften und natürlich auch der Stromspareigenschaft.Wenn ich da jetzt 2-3 Stromverbraucher anschliese kann ich mir ja gleich n großen Aussenfilter einsetzen der da locker Party macht...
Patrick, könnte ich bei meinem Becken Luftheber bauen, die von der Strömung ausreichen könnten?
Oder irre ich mich da!?

2. Möglichkeit wäre dann die von Ruth angesprochende Möglichkeit:
2 kleinere HMF mit je 1 Luftheber...
Aso Ruth,klar pack mal n paar Bilder rein. Visuell is immer noch besser als sich was im Kopf vorzustellen.

Was mich auch noch Interresieren würde, wie schaut das da mit dem Torf aus...geht das wirklich soooo einfach?

mfg Carsten

PS: ich muss mich dann heute entscheiden..spätestens moin ( für Partick morgen)wie ich die Glasstreifen nun haben will

Geändert von Mercy (15.06.2007 um 10:51 Uhr).
Mercy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2007, 11:05   #14
Heiner
Babywels
 
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 7
Also....

Die kleine Umwälzpumpe würde ich nicht hinter dem HMF packen, weil Du in Verbindung mit deinem Luftheber die Durchflussmenge erhöhst.

Kannst natürlich beide aufeinander Abstimmen, wäre mir persönlich aber zu kompliziert.
Ich habe meine kleine "Notpumpe" auf der anderen Seite des Beckens gepackt, sodass sie Richtung HMF strömt.

Die von mir genannte kleine Umwälzpumpe von Eheim hat die Maße 4*5cm und leistet max 300 l/h. Sie läßt sich aber auch mittels Schieberegler auf 150l/h drosseln. So kannst Du sie auf deine Bedürfnisse einstellen. Der Verbrauch liegt bei 5W.

Gruß Heiner
Heiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2007, 14:12   #15
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Carsten

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst,
bau doch zwei Eckmattenfilter ins Becken rein.
Wenn mal ein Filter gesäubert wird (ist ja selten),
läuft der andere weiter.
Die Anheberleistung hängt von der Mattengröße ab.
Außerdem kannst du noch einen Ausströmerstein ins
Becken hängen mit einer extra Membranpumpe.
Sollte eine Pumpe mal ausfallen, kommt es nicht zum
Sauerstoffmangel im Becken.
Über den Bau von Luftanhebern wurde schon mehrfach
gesprochen und auch erklärt.
Die gesamten Berechnungen findest du unter: www.deters-ing.de

https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Eckmattenfilter.htm

Besser kann man es dir hier auch nicht erklären.
Dort ist alles penibel und genau erklärt.
Wenn du gerne Strömung möchtest, solltest du eine extra
Strömungspumpe einsetzen.

Gruß Ralf

__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2007, 20:09   #16
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Heiner,

ich bin dabei Bilder zu machen. Wie gesagt, im großen Becken sind die 2 HMF. Hinter jeder ist eine Pumpe, die mit je einen Filter ausgestattet ist. Ich habe den Kleinen von Sera. Der ist noch mit einen Schwamm ausgestattet, den kann ich aber abmachen, hat mein Dealer gesagt. Das gleiche hatte er auch ohne Schwamm, aber da ich die von Sera schon kenne und mit zufrieden bin, habe ich darauf zurückgegriffen. Ich weiß nicht genau, ob er sich Luftheber oder Schwammfilter nennt, jedenfalls wird er mit der Luft einer Membranpumpe betrieben.
Den HMF kannst du auch mit Javafarn oder Echinadoras bewachsen lassen. Ich stelle da auch noch ein Bild mit rein.

Schönen Abend Ruth

Geändert von Welsy (24.10.2007 um 18:32 Uhr).
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuer Filter Emak Aquaristik allgemein 4 13.09.2006 18:55
Artbecken L46 - brauche Tipps bzgl. Filter Desperattzo Einrichtung von Welsbecken 17 18.01.2006 09:04
HMF gekoppelt mit Au Mikesch0815 Einrichtung von Welsbecken 52 09.11.2005 12:11
Eier im Filter...?!? Pierre Aquaristik allgemein 18 09.09.2005 11:42
Filter GastwelsNina Aquaristik allgemein 16 27.11.2003 08:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum