![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
L-Wels
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
|
Hallo Günter,
daß ist wahrliche Größe, wenns mir zu heiß wirt hau ich ab. anstatt vielleicht doch mal einen Fehler einzugestehen und zu sagen ´´ ok ich werde eure Meinung mal überdenken.´´ Austeilen aber nicht einstecken können. Anscheinend beharrst Du nur auf Deiner Meinung und alles andere zählt nicht. Aber der Wissensstand ist heute anders als vor 20 Jahren und es sind viele Theorien überarbeitet worden. Aber bei Dir ist das glaub wie wenn man einem 80 jährigen Menschen erklären muß daß es Handys gibt. Gruß Björn |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Ich bin eigentlich der Meinung, dass man die Diskussion so nicht stehen lassen sollte, ohne etwas zu begründen. Wenn ich möchte, dass meine Fische wachsen, muss ich bei meinen Nachzuchten dafür sorgen, dass alles an wachstumshemmenden Stoffen aus dem Wasser entfernt wird. Dies erreiche ich durch häufigen Wasserwechsel. In vollen kleinen Becken wechsele ich täglich das Wasser. Das ist natürlich immer eine Frage des Besatzes und der Beckengröße. In dem Fall natürlich alles Sachen, die mit der Zucht zusammenhängen. Wenn ich im anderen Fall natürlich ein Becken habe, in dem ich sehr wenig Fischbesatz habe, so in Richtung Holländisches Pflanzenbecken, ist das natürlich anders. Als Beispiel angenommen: 300Liter besetzt mit 30 Neons im zugewachsenen Pflanzenbecken. In diesem Fall braucht man natürlich keinen massiven Wasserwechsel. Es ist immer im Verhältnis zur Besatzdichte zu betrachten. In sehr sehr sehr alter Literatur ist noch oftmals von „Altwasser“ die Rede. Es sollte wohl bekannt sein, dass diese Haltungsart noch aus der aquaristischen Steinzeit stammt und heute überholt ist. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
wenn ich in ein bestehendes Becken einen Wels dazu tu, kreisen meine Gedanken immer um "hoffentlich ist das nun nicht überbesatz" und wenn ich hier die Bilder von Ralf sehe oder die CZ-Züchter Bilder in der neusten Amazonas staun ich immer wieder auf ein neues ![]() Und da der Themenersteller ja den Schw.. eingezogen hat weil er keine Kritik verträgt und nicht Forentauglich ist . Nehm ich den Tred gleich um Ralf ein par Fragen zu stellen. ![]() Lebst du von der Fischzucht? wie sind deine Absatzwege, hauptsächlich Handel, oder Grosshandel oder Verkauf an Privatkunden. ? Die Bauweise des Kellers habe ich ja schon kopiert (2 Ringleitungen und je 2 LH ). vieleicht giebts noch mehr zu kopieren *g Empfängst du auch Besucher mit Rotwein in der Hand und Schweizerkäse im Handgepäck ? :-) lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (25.03.2007 um 09:00 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Udo
Zitat:
Geldvernichtungsmaschine. Zitat:
den Rest gebe ich natürlich ab. ![]() Zitat:
In der Regel bringen Besucher immer L46 und Schokotorte mit. Wenn es sich um süßen Rotwein handelt, ist das ja schon mal ’ne Verhandlungssache (schmeckt er dann zum Schweizerkäse?). Am letzten Wochenende hatte ich gerade einen Aquarianerkollegen zu Gast, mit dem du dich in Friedrichshafen getroffen hattest. Gruß Ralf
__________________
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Ralf,
Zitat:
![]() ![]() Hm, ich glaube wirklich reich ist noch keiner durch Fischzucht geworden. (Mal abgesehen von ein paar Leuten, die in Wahnsinnsanlagen für wahnsinnige Leute "Diamanten" züchten. *gg*) Jedenfalls kenne ich keine Leute, die im normalen aquaristischen Rahmen nur mit Zucht Geld verdient haben. Die meisten sind froh wenn die Unkosten gedeckt sind. Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#36 |
Welspapa
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Mettmann Obschwarzbach
Beiträge: 127
|
Also ich versuch jetzt mal auf das thema zurück zu kommen
![]() Meine erfahrungen mit dem Juwel system sind super! ich hab klares wasser und keine schwebteilchen. man kann diesen 5 € filter bestimmt zusätzlich betreiben, wenn er "wunder" vollbringen soll, aber alleine ist es doch , wie viele schon gesagt haben, etwas dürftig um sich auf ihn zu verlassen.
__________________
Liebe Grüße, Sandra ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ach ja, das eigentliche Thema! Filter und die Aufnahmefähigkeit von Filtern. Der Juwel-Jumbo leistet mit Sicherheit gute Dienste, auch Schwebstofffreie, jedenfalls wenn er sich soweit zugesetzt hat, bis er auch das letzte sichtbare Teilchen aus dem Wasser entfernt. Meist ist die Strömung dann schon so beeinflusst, dass sich auch mal Mulm auf den Boden (vor Hindernissen, wie Holz, Höhlen, Pflanzen) absetzt. Wenn da nun ein Wels entlang huscht, ist das Wasser eben voller Schwebstoffe. Tja, das passiert auch den besten Filtersystemen mal. ![]() Wenn man aber ein Pflanzenbecken und Harnischwelse haben möchte (dazu kristallklares Wasser), ist alles nur eine Frage der Pflege. Das Juwel-Jumbo-Teil bietet da auch Möglichkeiten ein schwebstofffreies Wasser zu haben, ohne gleich große biologische Filterwirkung einbüßen zu müssen. Man muss sich nur etwas bemühen. Kompromisse bedeuten auch meist mehr Pflegeaufwand. Es ist nun mal so. Gruß, Corina |
![]() |