![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Moin
Dicke Matte = mehr Filterfläche Warum du die 3fach Unterteilung haben willst ist mir schleierhaft. Wenn ich jetzt 2 dünne Matten aussen habe oder eine in der doppelten Stärke auf einer Seite, ist von der Filterfläche her gleich, nur hat man mehr Platz im Becken. |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Ich würde das Becken mit Scheiben in 3 Teile trennen und 3 Eck HMF nehmen. Macht das Becken mein Ansicht nach nicht so klein. Wenn Du überall das gleiche Wasser möchtest, kannst Du ja mit Plexiglas trennen und durchlöchern oder Fliegengitterstreifen einkleben. So finde ich das Becken etwas überfilter. Mit einer brauchbaren Anströmgeschwindigkeit auf die Fläche hast Du eine extrem starke Strömung in den kleinen Abteilen. Bei einer 46x35 Matte denke ich hast Du auf deine ca. 50l eine Durchflussmenge von geschätzten 600l. Habe jetzt keinen Bock das mal zu rechnen. Kannst Du ja bei Olaf Deters mal selber machen.
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 279
|
Zitat:
Mit Plexiglasscheiben könnte ich das natürlich auch untertrennen, aber das wäre viel aufwändiger und nicht möglich, ohne das becken erstmal trocken zu legen. Daher also die Frage, was unter der Bedingung von zwei Matten die bestmöglichste Lösung ist. Gruß. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Sag das doch gleich *g*
|
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ich würde keine der Varianten nehmen so nehmen. Da sind so viel zu viele "tote" Winkel. Hm, wenn dann würde ich wegen der Mulmgeschichte in den Kammern die erste Variante wählen, nur die Pumpen auf die gleich Seite setzen wie die Ausströmer. Nur mal als Idee. Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 72622 Nürtingen
Beiträge: 78
|
Ich würde 3 luftheber nehmen, in jedes eins, oder spricht da was dagegen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Ich würde Sandwich HMF verwenden . Und zwar mit 3 cm dicken Matten und in jedes Abteil einen LH leiten. ![]() Vorteile : - felxibel , du kannst mal 1-1-1 aufteilen oder kurz schieben und einen 05-05-2 Aufteilung machen, je nach Wunsch. -keine As die den Luftheber verstopfen -die Heizer sind verstaut - keine verleimten Becken, das steht von alleine. -jedes becken hat Umwälzung, keine toten Winkel -optimale Sauerstofzufuhr in alle Abteile -Mulm sammelt sich zwischen den Matten und nicht im Becken (easy zum absaugen) Nachteile: 6 cm Platzverlust gegenüber anderen Varianten etwas teurer da mehr Matten benötigt werden, wenn auch die 3cm Matte billiger ist als die 5cm Matte. Ich habe bei mir selbst so Sandwich HMF in 12 Becken. Und ich bin begeistert davon., eben weils flexibel ist. Für die gute Stube ist es allerdings eher unschön,,aber die Varianten deiner Zeichnung sind ja auch kein Hingucker ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (09.01.2007 um 21:40 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 279
|
Abend!
Danke Udo, die Idee ist wirklich gut. Auch alle positiven Aspekte sind jetzt eben noch nachteilig bei meiner Variante. Aber hast du in einem Becken auch zwei solcher Doppel-HMF drin? Bei vier Matten und vier Lufthebern ist, glaube ich, Filterung überdimensioniert und in dieser Konstellation dann eher nachteilig in Sachen Nitritabbau. Aber gerade, dass sich der Mulm dann in diesem kleinen Zwischenraum sammelt scheint eine ziemlich gute Sache zu sein. Gruß. |
![]() |
![]() |