L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.10.2006, 19:29   #1
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Zitat:
Zitat von Coeke
Hallo,

wenn Walnuss- und Seemandelbaumblätter schon die viel zitierte antiseptische Wirkung haben sollen, warum setzt ihr sie dann permanent ein?
Diese Zugaben liefern Huminstoffe genauso wie Torf der ebenfalls eingesetzt wird.Wer setzt sie denn permanent ein?Ich benutze sie permanent bei Garnelen z.B. als Futter auch Welse nehmen es gerne als Futter an.Ausserdem sinken diese Blätter und Zapfen ein wenig den Ph.Eine antiseptische Wirkung ist bei diesen Blättern nur gegeben solange die Krankheit oder Pilz noch nicht besteht.Ist z.B. der Pilz bereits ausgebrochen können auch diese Zugaben aufgrund ihrer nur leichten antiseptischen Wirkung nicht mehr so gut greifen.Daher wird es evtl. vorsorglich permanent eingesetz.Aber das kann man überall lesen.

Zitat:
Zitat von Coeke
Nur wenn Zuchtabsichten und auch eine Weitergabe der Jungtiere ansteht, wie entscheidet ihr dann?
Naja gerade bei Zuchtabsichten ist es doch gut gegen Verpilzung was zu unternehmen.Und manchmal kann oder sollte man nicht jeden Tag Wasserwechseln.Es ist doch ein bewährtes Mittel auch bei der Diskuszucht diese Blätter und Zapfen anzuwenden.Auch habe ich noch nie erlebt das irgentein Fisch an einem Seemandelbaumblattentzug leiden würde.Wenn du meinst die Tiere würden nun sehr empfindlich gegenüber einem hohen Keimdruck sein...welcher Fisch ist das nicht.Ausserdem kann man in der Aufzucht sowieso drauf verzichten da das Wasser hier ja sowieso ständig gewechselt wird und die Blätter und Zapfen so nur verschwendet würden.

Zitat:
Zitat von Coeke
Ich jedenfalls würde keine "antiseptisch" präparierten Jungtiere haben wollen
Das ist doch Quatsch!Du stellst ein Naturprodukt als Teufelszeug dar.Kein Jungfisch ist durch diese Art von "Wasseraufbereitung" "antiseptisch" behandelt.Ausserdem ist wie gesagt bei den häufigen WW im Aufzuchtbecken jede Wirkung verloren sollte es jemand trotzdem benutzen.Sollte er zu wenige WW machen dann macht mir das mehr Sorgen als eine Erlenzapfe.

Zitat:
Zitat von Coeke
1. Bakterielle Immunität kann auch durch "homoöpathischen" Mittelchen entstehen.
Na is doch toll,die Fische werden Immun gegen Bakterien!?Super,nur welche "homoöpatischen" Mittelchen sollen wir den nehmen?Du mischt einen Begriff aus einem Nebenzweig der Menschlichen Medizin hier rein.
Was Blätter und Zapfen sind, so sind sie höchsten "Naturheilprodukte" aber niemals etwas homoöpathisches.Und Bakterielle Immunität ist doch was feines wenn es sowas geben würde,wenn du allerdings meinst das die Fische keine Abwehr gegen bestimmte Bakterien entwickeln könnten dann schreib das doch so.

Zitat:
Zitat von Coeke
kann ich wegen 1. bei evtl. Erkrankung der Fische nicht mehr darauf zurückgreifen. Da ja das Mittel schön prophylaktisch eingesetzt wurde
Wo steht das denn nun geschrieben oder wieso kommst du auf die Idee das,das nun nicht mehr geht?Meinst du weil bestimmte Bakterien auf einmal Immun sind gegen Huminstoffe oder andere Inhaltsstoffe??Oder etwa weil die Seemandelbaumblätter nun ihre Wirkung verloren haben weil vorher ja auch schon welche im Becken waren?Ich denke die Wirkung bleibt dieselbe und wirkt weiterhin unterstützend bei einer Behandlung.
Hast du eine Begründung dafür?Oder machts du nur Front gegen alles bei dem du Bedenken hast?Ich glaube du hast noch nicht einmal Erfahrung mit diesen Blättern und Zapfen oder doch?
Zitat:
Zitat von Coeke
3. Kann ich Wasser wechseln
Das kann jeder!Und wenn es nach dir gehen würde sich die gesamte aquaristische Pflege nur auf Wasserwechsel beschränken,oder?
Fühl dich nicht angegriffen ich schreib hier nur meine Meinung.
Zitat:
Zitat von Coeke
Na, wenn ihr von der heilenden Wirkung so überzeugt seid, kann die Frage nur lauten, warum setzt ihr es in unnütziger Dauerbehandlung ein?
Ich denke hier glaubt keiner an eine Art Heilmittel (steht das wo?) eher eine unterstützende Wirkung bei Krankheiten,eine Art sein Becken zu dekorieren und eine Nahrungsergänzung die gerne angenommen wird.
Ich konnte noch nirgens etwas negatives über Seemandelbaumblätter oder über die korrekte Beigabe von Erlenzapfen oder anderen Blättern finden.
Mit Sicherheit ist es kein Muss im Becken und es brauch auch nicht 365 Tage eingesetzt werden,allerdings sehe ich keine erkenntlichen Beweise das es sich eher Negativ als Positiv auf die Fische auswirkt.Wenn du das belegen kannst mach das mal bitte und du wirst mit Sicherheit einigen Leuten bzw. Fischen helfen können aber deine Ausführungen beruhen doch eher alle auf Vermutungen bzw. deine Art von logischem Denken,oder?

Um nochmal auf den Punkt zu kommen diese Blätter und Erlenzapfen dienen hauptsächlich zur Prophylaxe,wo ist der Sinn der Prophylaxe wenn man sie nicht konsequent anwendet?

mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 21:49   #2
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Hallo Corina!

Zitat:
Zitat von Coeke
Na, wenn ihr von der heilenden Wirkung so überzeugt seid, kann die Frage nur lauten, warum setzt ihr es in unnütziger Dauerbehandlung ein?
Ich bin davon überzeugt, dass sowohl Blätter, als auch andere "Teile" diverser Bäume, bei der Heilung eines Fisches unterstützend wirken können. Besonders bei Verletzungen/Verpilzungen/Entzündungen können diese "Teile" das Imunsystem eines Fisches unterstützen.

Sei es weil sie nur den Keimdruck senken, oder weil sie irgendwelche heilenden Stoffe enthalten...
Oder warum auch immer.

Zitat:
Benötigtes Wasser ist Wasser und kein X-beliebiges Gemansche.
Alle eifern immer dem idealen Wasser nach, aber letzendlich wird das auch immer nur ein "X-beliebiges Gemansche" bleiben. Ob nun mit Laub, mit Osmose-Wasser, mit Regenwasser, oder mit was weiß ich.
"Benötigtes Wasser" wirst du hier NIE zu 100% erreichen können - also kann man auch panschen und versuchen wenigstens ein bisschen in die richtige Richtung zu kommen...


Tjo - ansonsten such dir mal wieder ´nen Mann, Corina...
Deine Langeweile musst du hier nicht ausleben.

Viele Grüße,
Oliver
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 22:50   #3
Coeke
 
Beiträge: n/a
Keimdruck zu senken, welchen? Für den heilenden Stoff dürften eines Erachtens nicht einfach so eingesetzt werden!

Zitat:
Zitat von Oliver D.
Oder warum auch immer. Sonsten such dir mal wieder ´nen Mann, Corina...
Deine Langeweile musst du hier nicht ausleben.
..und was war das? Dein eigenes Leben mal ins Spiel bringen?

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2006, 00:11   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

genau antiseptische Mittelchen als Keim drückende Sachen ins alltägliche Spiel zu bringen, genau darum geht es mir. Dafür fehlt mir (euch) einfach die Grundlage. Habt ihr alle so schlechtes Leitungswasser, oder so komischen Partner *g* Sorry!

Gruß,
Co
  Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 20:40   #5
mike184
Welspapa
 
Benutzerbild von mike184
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
Hi!

Das Einzige, was ich Svens auführlicher Antwort hinzuzufügen hätte, ist die Dosierung. Als Heilmittel ist für die Walnußbaumblätter eine Dosis von 3 Blättern auf 100 l Wasser angegeben. Als Vorbeugung und Nahrungsergänzung gebe ich 1 Blättchen(7 - 9 sind an einem Blatt) ins Becken, unabhängig von der Größe. Ca. einmal die Woche. Ich glaube nicht, daß dadurch eine Immunisierung von Bakterienstämmen stattfindet. Irgendwann habe ich vieleicht einmal eine solche Infektion im Becken. Dann weiß ich mehr. Und werde euch natürlich informieren.
Was ich schon mal bestätigen kann, ist das Nichtvorhandensein des bekannten weißen Bakterienbelags auf der neuen Moorkienwurzel, die ich in meinem 96 l-Becken habe. Bei der o.a. Dosierung von 1 Blättchen/Woche. Das ist aber natürlich relativ zu sehen, denn nicht alle Moorkienwurzeln bekommen diesen Belag, auch bei "walnussbaumblätterfreien" Becken.

Zitat:
Zitat von Coeke
Hi Mac,
da muss ich ja nichts drauf antworten, oder? Du schreibst nur Blödsinn.
Auch eine Art, zu argumentieren.
__________________
Gruß Mike
All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going!

Geändert von mike184 (23.10.2006 um 20:43 Uhr).
mike184 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 21:14   #6
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi

Und in Naturgewässern sind mittels Huminstoffen keine andauernde Antiseptische Wirkung vorhanden ???

Ja keine WF mehr kaufen ! Die leiden alle unter Bakterielle Immunität.

Und nein - du musst gar nicht antworten, dass du nicht antworten willst. Das wissen wir alle bereits.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 21:23   #7
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

ich finde es nur noch lustig.

Wenn man an eine antiseptisch/heilende Wirkung der Walnuss- oder Seemandelbaumblätter glaubt, dann weiß ich nicht, was ich hier geschrieben habe, ohne das gleich etliche in die Luft gehen!

Was haben Walnuss- und Seemandelbaumblätter mit dem südamerikanischen Gewässern zu tun? Es geht hier nicht um Laub, es geht um eine geglaubte medizinische Wirksamkeit, die heißt es nicht zu verludern! Oder?

Machen sie doch alle!

Gruß
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 21:35   #8
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

meine Antwort ist so simpel. Ich brauche keine "Heilmittel" um meine Nachwuchstiere aufwachsen zu lassen. Und das Beste ist, ich stelle mich keinem zum Kampf! Ich lasse aufwachsen, mit geeignetem Futter, ich bestehe auf die Überlebensfähigkeit beim nächsten Halter.

Na gut, jeder wie er/sie es möchte.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 21:44   #9
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Corina

Das ist ja gut.

Aber zu behaupten, dass andere Immunleichen produzieren, weil die dauernd ein wenig Laub reintun - das glaube ich nicht.
Ob Laub, Zapfen oder Seemandelbaumblätter.. gut möglich wird zu viel Glauben daran geschenkt.. aber alles unter einem - ist es nur Humin-Hokus-Pokus. Genau wie auch vorhanden in Südamerikanische Gewässern. Daher mein Vergleich.

Betreff Jungtieren macht Sven ein guten Argument. Da wird unter dem Aufzucht eh so viel Wasser gewechselt - das es kein Sinn macht solche Sachen reinzugeben.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2006, 22:18   #10
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
kriegt euch wieder ein und versaut nicht diesen Tread
Ok es sind 2 total Gegensätzliche Meinungen aufeinander gestossen aber noch kein Grund ausfällig zu werden tolleriert die Argumente.
So blöde sind Corinas einwände nicht, so blöde sind Sven ,Oliver und Line seine Gegenargumente nicht.
Bis vor kurzem hatte ich nicht mal Mandelbaumblätter , es gieng auch ohne . Ich bild mir einfach ein, dass mit den MBB (oder den NBB) ein Pilz oder ein Bakterium erst gar nicht auftreten kann ! ? => ?

Frage an die NBB benützer.
Könnte man den ein einzelnes NBB auch in den Bodengrundlosen EHK legen und es würde nicht mal ein Bakterien Rasen entstehen? Würden bei Eier die man selber ausbrüten muss keine Eier verpilzen? Wohl kaum oder?

Ps: @Motoro , ja ich weis mit Bodengrund im EHK entsteht der Bakterienrasen auch nicht , aber das ist jetzt der Falsche Zeitpunkt um erneut darauf hinzuweisen, denn die Frage lautet anderst
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (23.10.2006 um 22:21 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum