L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.10.2006, 19:11   #1
Flecki
Wels
 
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
Wo findet man Erlenzapfen?

Hi, kann mir mal jemand sagen wie Erlenzapfen bzw. Erlen aussehen? Ich würde gerne mal welche sammeln!
Gruß
Martina
Flecki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2006, 19:24   #2
Megaclown
Wels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Beiträge: 87
Hallo Martina,
Erlenzapfen ist die Frucht der Erle, dem einzigen Laubbaum, der echte Zapfen als Frucht bildet. Erlen wachsen vor allem gerne an Gewässern, also vor allem an natürlichen Bachläufen. Dort wirst du auf jeden Fall welche finden.
Aber sie zu beschreiben, ist für mich eher schwierig. Da googelst besser mal kurz, gibst Erle ein und du wirst genug Bilder finden.

Gruss Oliver
Megaclown ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2006, 19:40   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Martina,

wie schon Oliver schreibt, findest Du sie vor allem an Flüssen und Seen. Ich vermute, die diesjährigen brauchen aber noch ein paar Wochen.
Vor zwei? Wochen waren sie hier in Stuttgart noch grün.
Wenn ich mich recht entsinne, sind sie so ab Ende Oktober reif.

Es hängen zwar auch noch Zäpfchen vom letzten Jahr, aber die sind schon ziemlich ausgewaschen vom Regen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2006, 19:45   #4
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
guggmal
https://aquarium.hiltklein.de/erlenzapfen.php
ich habe noch letzte woche alte gesammelt
sind zwar nicht mehr so intensiv-aber gut genug.
lieber so,als im winter frieren
baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2006, 19:49   #5
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

also als ich heute Morgen am See war (mit meinem kleinen Sohn) da waren die meisten noch giftgrün. Einige jedoch schon braun. Ich würde noch 1-2 Wochen warten. Aussehen tut das ganze dann so. Wenn die Zapfen so aussehen sind sie gar - wil sagen man kann sie pflücken. Am liebsten pflücke ich sie jedoch im tifen verschneiten Winter. Dann kann man auch vom Wasser (eis) an die Bäume und die flach über dem Wasser hängenden einsammeln. Ausserdem sind sie dann schön trocken.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2006, 09:47   #6
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo zusammen,

mir scheint, man kann so gut wie alles von der Erle verwenden! Wie schaut es denn mit den Blättern auch? Kann man die auch ins Becken geben und wenn ja, welche Wirkung hätten die dann?


Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2006, 10:45   #7
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
hallo bine!

klar-ich verwende auch die blätter und ästchen auch.

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2006, 10:57   #8
unclesam
Welspapa
 
Benutzerbild von unclesam
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
hallo,

erlenzapfen kann man eigentlich das ganze jahr über sammeln.

doch ich habe mal gelesen, daß es am besten ist sie zu sammeln
nach dem ersten nachtfrost.

was auch sehr gut sein soll sind wallnussblätter. sie haben angeblich
eine ähnliche wirkung wie seemandelbaumblätter. aber nicht ganz
so intensiv.

diese blätter soll man grün, wohl jetzt kurz vor dem herbst,
vom baum pflücken und dann trocknen lassen.
__________________
gruß
tom

ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
unclesam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2006, 11:37   #9
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Hallo,

wens interessiert, was man noch so alles verwenden kann https://www.aquaristikstammtisch.de/...33ceb25f9b5ba4 die Wallnussblätter nehme ich im Sommer vom Baum und lasse sie im Schatten trocknen, also frische vom Baum nehmen, nicht die bereits Herbstfärbung haben.

Gruß
Herta
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2006, 12:01   #10
Marc
Jungwels
 
Benutzerbild von Marc
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 45
Moin Moin,

zwei Links die wahrscheinlich eine Menge Fragen beantworten. Die Schwarzerle im Allgemeinen -> Baum des Jahres 2003

und Erlenzäpfchen aquaristisch betrachtet -> Aquadings

Gruß
Marc
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum