L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2006, 22:36   #1
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Ich würde auch eine Ancistrus Art nehmen (gehen ja auch gerne an Algen). Farblich währe da der Gelbschwarzauge (l144) bestimmt nicht schlecht. Den machen 25C° auch nicht viel aus und Du könntest sogar mit jungen rechnen. Die meisten anderen L Welse haben es gerne recht warm. Zumindes für die Vermehrung ;-) . Mich wundert das Du die Schleierschwänze in so einem kleinen Becken hältst. Die werden doch recht groß oder?

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2006, 00:10   #2
Robin
Welspapa
 
Benutzerbild von Robin
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 115
Unglücklich

Hi,
Ich würde generel davon abraten Goldfische mit L-Welsen zu vergesellschaften.Erstens werden deine Goldfische viel zu groß, und zweitens sind Goldfische Kaltwassefische, und L-Welse, zumindest die meisten Warmwasserfische!
Deine Goldfische werden mächtig ins schwitzen geraten!
Robin
Robin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2006, 07:34   #3
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Zitat:
Zitat von Robin
Hi,
Ich würde generel davon abraten Goldfische mit L-Welsen zu vergesellschaften.Erstens werden deine Goldfische viel zu groß, und zweitens sind Goldfische Kaltwassefische, und L-Welse, zumindest die meisten Warmwasserfische!
Deine Goldfische werden mächtig ins schwitzen geraten!
Robin
Servus Robin,
generell hast Du Recht mit dem das die Goldfische groß werden, habe halt vorher dem dangermouse geantwortet da er nichts mit Schleierschwänzen anzufangen wußte.
Ich habe halt Schleierschwänze und die werden bei weitem nicht so groß wie ein Normalo Goldfisch.
Vergessen habe ich auch noch zu erwähnen das ich doch noch ein 400 Liter Becken habe, darin befinden sich 6 Shubunkin, momentan ein großer mit 20 cm und 5 kleine mit 12 cm, das ist auch eine Goldfischart, die kommen aber im Frühjahr in den Teich.
Das ist wieder eine andere Geschichte, die habe ich sozusagen zwischgelagert, bis ich nächstes Frühjahr meinen Teich erweitert habe, da er momentan zu klein ist, hat halt nur 55 cm tiefe und das ist eben nicht tief genug für den Winter.
Und wenn dann im Frühjahr die Shubunkin raus kommen, möchte ich die Schleierschwänlis ins große Becken setzen.
PUUAHH sorrry für die umständliche Erklärung.
Und bei Schleierschwänzen kann man die Temperatur ruhig ein bisserl höher haben, da sie ja eine Hochzuchtformart sind.
Meine Shubunkin halte ich momentan bei 25-26 Crad dem Wels zuliebe, obwohl das Becken auch ohne Heizung die ganze Zeit 24 Crad hatte.
Gruß
Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2006, 07:36   #4
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Hi Silv!

Zu Deinen Schleierschwänzen könntest Du den normalen braunen Antennenwels setzen und bräuchtest dann nicht einmal eine Heizung.

Bei normaler Zimmertemperatur hat eine Aquarium fast immer 21 - 23 Grad (im Sommer natürlich mehr) - da kommen sowohl die Goldfische als auch der Ancistrus zurecht. Die würden sich unter diesen Bedingungen sogar fortpflanzen und die Goldfische werden bestandsregulierend eingreifen und die Jungwelsschwemme verhindern.

Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2006, 07:47   #5
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Servus Zeuss,
hatte früher vor über 20 Jahren Antennenwelse, die vermehrten sich wie die S..
Aber mir gefallen sie halt überhaupt nicht mehr, damals bekam man halt nur Saugschmerlen, Antennenwels und Panzerwels, da war die Auswahl nicht so riesig, und ich wollte einfach eine ansprechend aussehende Welsart.
Hatte sogar mit dem Gedanken gespielt mir so Zebra... zu holen aber wie ich sah was die kosten hat mich fast der Schlag getroffen.
Abgesehen davon wie sie zu halten sind.
Außerdem weiß ich immer noch nicht was ich dann im Frühjahr mit dem 112 Liter Becken mache, wenn die Schleierschwänzlis umgezogen sind, aber da habe ich ja noch Zeit zum überlegen.
Gruß
Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2006, 08:15   #6
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Du scheinst zu übersehen das es heute auch andere Antennewelse als früher gibt. Da sind mittlerweile schon einige attraktive Arten dabei. Wie ich geschrieben habe z.B. der L144, L183 und dann seit neuesten der Red. Zebra und co. scheiden wie hier auch schon mehrere geschrieben haben aufgrund der Temperaturen aus.

Bei diesen Tieren ist es auch recht problemlos den Nachwuchs los zu bekommen.

Ich glaube aber Du solltest Dir erst mal klar werden was Du möchtest und solange warten.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2006, 09:58   #7
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Zitat:
Zitat von looser
Du scheinst zu übersehen das es heute auch andere Antennewelse als früher gibt. Da sind mittlerweile schon einige attraktive Arten dabei. Wie ich geschrieben habe z.B. der L144, L183 und dann seit neuesten der Red. Zebra und co. scheiden wie hier auch schon mehrere geschrieben haben aufgrund der Temperaturen aus.

Bei diesen Tieren ist es auch recht problemlos den Nachwuchs los zu bekommen.

Ich glaube aber Du solltest Dir erst mal klar werden was Du möchtest und solange warten.

MFG Michael
Servus Michael
hast schon Recht, werde mir das schon genauestens überlegen, und mich sowieso gründlichst vorher informieren bevor ich mir die nächsten Welse hole.
Finde ich toll das sich andere auch Gedanken machen.
Auf jeden Fall finde ich mich hier super beraten und gut aufgehoben.
Vielen lieben Dank noch
gruß
Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum