![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#51 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo Matthias,
Dein Deutsch wird wieder von Beitrag zu Beitrag schlimmer. Sei mir auch bitte nicht böse, aber ich habe das Gefühl das Du nicht nur einen Satz nicht verstehst. Ich danke Ralf das er das mit der Beckengröße und den L183 nochmal erklärt hat. Ein L183 mit 0,5cm Saum? Das sind 5mm ... klingt für mich etwas übertrieben. Wenn Du 5 Jungtiere nimmst, heisst das noch lange nicht, dass es am Ende 3M/2W werden. Diese dann unter 4cm zu nehmen ist einfach ein höheres Risiko, dass was schief gehen kann. Ich habe auch schon auf Wunsch des Abnehmers L183 mit 2cm aus PH 4 Wasser mitgegeben und nix ist schief gelaufen. Rate ich aber trotzdem immer wieder ab! Wenn diese dann groß sind, muss man selber mit eigenem Verstand entscheiden, ob das Becken noch ausreicht oder nicht. Ich habe schon 5 Jahre alte L183 mit 9cm gesehen. Hatte aber auch selber schon L183 DNZ mit 15cm. Bodengrund ist ein Thema für sich. Deswegen fange ich hier nicht mit der Körnungsgröße an. Auch weil es da unterschiedliche Meinungen gibt. Das was Ben schreibt sehe ich aber auch so. Ich nehme wenn überhaupt nur noch "Sand" und kein "Kies". Die Antwort auf die Frage der Farbe kennst Du doch. Je dunkler umso besser. Aber wie auch schon Ben sagt, spielt die Farbwahl eher eine untergeordnete Rolle. Meine L134 im Gesellschaftsbecken laichen z.B. "trotz" weißem Sand. Wenn es aber nach mir gegangen wäre, wäre dort eher dunkler Sand drin. Ob es eine optimale Farbe gibt, weiß ich nicht. Wie will man das rausbekommen. L Welse mögen es einfach dunkel. Fertig. L Welse fühlen sich meiner Erfahrung nach als Jungtiere in Gruppen etwas wohler. Sie suchen sogar immer den Kontakt. Im Alter wird das Revierverhalten immer stärker. Deswegen muss man das Becken (später) so einrichten, dass es gute "Abgrenzungen" und viele Verstecke gibt. Dann gibt es auch kein Stress. Bei Einzeltierhaltung wurde mir oft berichtet, dass die Welse noch scheuer sind, als sie ohnehin schon teilweise sind. Es gibt scheuere Welse und weniger scheue Welse. Es gibt Welse mit einem stärker ausgeprägtem Revierverhalten aber auch welche, die sich kaum gegenseitig den Platz streitig machen. Auch innerhalb einer Gattung. Bisher klang aber alles danach, dass nur die Beckengröße und das Aussehen entscheident ist. Die Zeichnung ändert sich bei den Wurmlinenhypancistrus mit der Größe. Aber nicht so drastisch wie bei den L134. Bevor Du jetzt wieder alla Schnellschuss eine Frage wiederholst, versuch doch erstmal das was geschrieben ist zu verstehen. LG Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
huhu
https://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...457?ref=search copyright von der lwelse datenbank, verstoss??? https://www.l-welse.com/gallery/file...bild05_800.jpg Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
Welcher sensationelle Laden hat denn diese Hypancistrus im Stock?! LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Guten Abend andy
mit dem l429 habe ich mich noch nicht intensiv beschäftigt. Es ist aber unangebracht einen derartigen Spruch in den Raum zu werfen, weil 5% der Liste nicht zu bekommen sind. Die derzeitige Liste sieht wie folgt aus, incl. l429. 112L Wabenmuster Ancistrus Paraguay Ancistrus Panaqolus albomaculatus l169 l206 l226 l271 l306 l374 l403 Peckolita l134 Hypancistrus l46 l136 l174 l201/contradens l262 l270 l340 l399/l400 l429 Du könntest mir allerdings bitte verraten, wo du diese wunderschönen Tiere fotografieren konntest. @ Bummipo Wenn du mir Tips wegen der Verhaltensweisen zu bestimmten Tieren aus der Liste sagen kannst, wäre mir das eine große Hilfe. Natürlich kommt es auch auch darauf an ob sie scheu, agressiv sind. Den grössten Sinn hat es ja Tiere zu pflegen und zu ziehen die auch in einem Gesellschaftsbecken zu sehen sind. Gruß Matthias Geändert von fluffi (14.10.2013 um 16:07 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
erinnere bei einer Expedition direkt am Rio Jatapu. Diese Welse sind wahrscheinlich noch nie nach Deutschland importiert worden. Den Rest deiner Liste pflege ich selber zum größten Teil in meinen eigenen Becken. Gruß Ralf
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#56 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
Zitat:
Viele Grüße Ben
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Jungwels
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 33
|
Nabend
@Ralf Ich weiß du stehst ja bei vieeeelen Welsen in der Datenbank, ich würd gern mal Bilder von deinem Paradies sehen. Auf gehts nach Brasilien und l429 holen ![]() Warst du bei der Expedition an Bord? @ Ben Wenn ich Nachzuchten habe, würd ich sie "fast" verschenken, ich fänd es sinvoll, wenn sich dann ein 0815 Aquarianer die Tiere holt anstatt die 0815 Antennenwelse. Also jemand der sich einfach nur ein Gesellschaftsbecken ins teuer eingerichtete Wohnzimmer stellt. Besatzmässig Spiel ich gedanklich gerad mit p.albumaculatus und l400 oder l46. Aber auch der Antennenwels hat mich gefangen. Einige der anderen Panaqolus find ich auch super. Beim l201 steh ich mehr auf den contradens und vergleiche mit dem auch süssen l136b. Für ferne Zukunft hät ich noch den l429 mit einem Panaqolus in Gedanken. Beim l270/l340 bin ich mir unsicher ob die mir auch in echt gefallen und ob sie ihre Musterung behalten. Beim l399/400 weiss ich das, finde aber die durchgewirbelte Musterung bei dem auch attraktiv. evtl. weil er einen gegabelten Schwanz hat. Immer wieder hab ich auch den l205 Wildfang als Paar im Kopf aber ich möchte im Moment lieber ne Gruppe. Fischray du wohnst ein Stück östlich von Hannover oder? Die nächsten Tage werd ich wohl nur wenig Zeit haben. Aber was solls ![]() Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
Zitat:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1760/cat/16 Zitat:
Gruß Ralf
__________________
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Welspapa
Registriert seit: 03.10.2012
Beiträge: 129
|
Hallo Matthias,
Mit Panaqolus albomaculatus direkt habe ich zwar keine Erfahrung, jedoch pflege ich die sehr nah verwandte Art P. albivermis L204. Ich hatte sie auch zuerst in einem 112L Aquarium, habe aber schnell bemerkt, dass es selbst mit "nur" 2 adulten Exemplaren auf Dauer nicht gutgeht. Vor allem, wenn man in Sachen L-Welse noch relativer Neuling ist. Außerdem ist P. albomaculatus noch nie nachgezogen worden, weshalb er zum züchten als erste Art meiner Meinung nach absolut ungeeignet ist. Generell zu Panaqolus kann ich sagen, dass es schon wirklich kleine Fressmaschinen sind. Man kann den Wurzeln im Laufe eines Jahres beim Schrumpfen wirklich zusehen. Auch sollte dir klar sein, dass Angehörige dieser Gattung meistens (natürlich nicht immer) ziemliche Pflanzenkiller sind. Die Vergesellschaftung von Panaqolus und Peckoltia/Hypancistrus halte ich wegen der unterschiedlichen Ernährung für nicht sehr gut. Panaqolus neigen bei zu proteinreicher Nahrung, wie sie Peckoltia/Hypancistrus bevorzugen, schnell zu Verfettung. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. LG Fabian |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Zitat:
Jedenfalls werden die Pflanzen sehr schnell zugestaubt. Grossblättrige bekommen früher oder später Frasslöcher. Jedoch denke ich nicht dass die Tiere generell auf die Pflanzen los gehen, sondern eher dass sie sie durch ihre Lebensweise früher oder später zerstören... Auch bekommt ein richtiges Welsbecken selten genügend Licht für eine Pflanzenpracht. Ausserdem wird gerne gegraben... Meine Panaquolus, keine Ahnung was die genau fressen, jedenfalls sind sie wohl wirklich auf Holz fixiert. Wenn ich grossartig zufüttere, dann bleibt immer ein grosser Teil an Futter übrig. Kotmenge sehr gross. Wenn ich gar nichts füttere, dann ist die Kotmenge nicht kleiner, Filter genau so zugestopft... Ob es wirklich etwas ausmacht diese Tiere mit Fleischfressern zusammen zu pflegen soll jemand anderes beantworten. Bei ausreichend frischer Holznahrung könnte dies eventuel keine Rolle spielen. Aber man sollte bei diesen Tieren nicht auf Pflanzen achten müssen, sondern das Becken bis oben hin füllen mit Holz (natürlich darf dabei nicht alles Holz frisch sein!!!!!). Geändert von Dominic H. (16.10.2013 um 23:10 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
hilfe alle welse im Aquarium oben | mihadongle | Krankheiten | 20 | 05.10.2009 20:50 |
Alle Welse atmen auf einmal sehr schnell | blackeagle1075 | Loricariidae | 61 | 02.02.2009 12:08 |
Alle L-Welse am fächern | hhwelspapa | Loricariidae | 11 | 01.10.2004 20:32 |
Cory- Aqualog, Alle C-Nummern | Gitta | Callichthyidae | 10 | 26.08.2004 20:16 |
Fast alle welse tot (NO2) | Juan Pablo | Aquaristik allgemein | 8 | 18.01.2004 05:53 |