![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Marco!
Was ist denn das für ein Buch? Ich selber habe schon Tiere mit 43 cm TL (35 cm SL) gesehen. Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Jungwels
Registriert seit: 27.08.2007
Beiträge: 32
|
Hi Christian,
Das Buch heist "Die farbige Enzyklopädie der Aquarien Fische". Gut wenn der so groß wird will ich ihm so etwas nicht antuhen.Danke für die Angabe lg Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Marko
Das ist ein Bilderbuch. Wenn du an Fachliteratur interessiert bist, solltest du dir den Wels Atlas Band 1+2 zulegen. https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/559/cat/9 https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/696/cat/9 Sehr viel Wissen und Wissenswertes. Der Panaque nigrolineatus wird ca. 60 cm groß. Tiere in ca. 50 cm Größe hatte Gottwald mal importiert. Ein Wahnsinnsanblick! Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Jungwels
Registriert seit: 27.08.2007
Beiträge: 32
|
Hi,
ja so was hab ich mir schon gedacht. Ach ich wollt noch fragen: hab oft gelesen das man rote Mückenlarfen nicht zu oft füttern sollte, was denkt ihr? Hab mir gedacht das ich vieleicht Tag für Tag zw. roten und schwarzen abwechsle. lg Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Marco!
Ich habe über Jahre hinweg in meinem Gesellschaftsbecken fast täglich rote Mückenlarven gefüttert. Ohne Probleme. Das Ding ist wohl, dass sie oft aus stark belasteten Gewässern stammen und daher nicht unbedingt zu einer guten Wasserqualität beitragen... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Jungwels
Registriert seit: 27.08.2007
Beiträge: 32
|
Danke für die Antwort.
aber ich denke wenn die ja bei -C° gehalten werden, dann sollten doch die gefärlichen Bakterien (Wasserbelastung, Fische) absterben. lg Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Marco,
da schließe ich mich den Äußerungen von Christian an, doch kommen heutzutage die meisten RM aus Zuchten und somit fällt die Schadstoffbelastung wohl aus. Das ist genauso, wie mit dem Thema „tümpeln“, auch hier gibt es immer wieder ein Pro und Kontra. Ich bin der festen Überzeugung, dass man ruhig Lebendfutter fangen sollte, da man da nicht nur was für seine Fische tut, sondern auch für sich selbst. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Marco!
Was für Insekten sollen denn bei Minusgraden gehalten werden?? Meist wirst du sie gefrostet kaufen (falls Du das meinst), aber ob Du damit Bakterien so ohne weiteres kaputt bekommst... Und Schadstoffe wie Nitrat, Nitrit, Phosphat etc. werden durch Einfrieren bestimmt nicht weniger. Ansonsten verweise ich auf Wulf (#27). Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Jungwels
Registriert seit: 27.08.2007
Beiträge: 32
|
Ups
![]() ja ich hab gefrostete gemeint. Meine Skalare WF Fressen nichts anderes als rote und schwarze und mein H. punctatus freut sich natürlich auch wie ein Wasser(Schnee)könig. lg Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Wenn es denn ein H. punctatus ist...
Vorhin lief mir unsere Kristallkugel über den Weg (aber nur ganz flüchtig) und hat mir wieder den Liposarcus pardalis angezeigt. Von der Haltung her machts ja keinen Unterschied, wird nur eben ein "bisschen" größer. Aber ohne Bild wird das wieder nur Spekulation, wie schon hier. Zumal die gläserne Kugel sich wieder rar gemacht hat. Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ancistomus cf. sabaji L075, L200, Panaqolus changae L226: welcher Wels fri | JoL | Loricariidae | 11 | 12.09.2005 19:07 |
L134 passt der noch mit rein? | lena | Loricariidae | 4 | 22.02.2005 15:29 |
Kann der noch rein? | frederike | Loricariidae | 15 | 09.01.2005 16:30 |
Welcher Wels passt da rein? | marielu | Loricariidae | 19 | 13.04.2003 08:57 |