![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 25.12.2006
Ort: Oberhausen
Beiträge: 14
|
Hallo Michael,
meinen Nerv hatten die 174er auch sehr belastet, aber je weniger ich tat.... desto reger wurden die Undergrounder. WW erfolgte bei mir eigentlich 1x p. Woche. Dann ging mir die leuchte auf.... ich mach zu viel! Seitdem wird nur der Dreck abgesaugt und alle 2 Wochen 1/6 = 10Liter Wasser gewechselt. Da die Natur auch nicht alles aufheizt, kommt´s kalt ins Becken! Aufwärmphase bis 28 Grad sind dann etwa 3-4 Stunden wegen kleinem Heizer. Gibt nix besseres als altes Wasser! Zum Futter: Frostfutter täglich, 1 Tablette Spiru./Garn. 1x p. Woche. Herzlichen Glückwunsch auch von mir an alle anderen, die es auch geschafft haben!!! Gruss Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Danke für die Infos. Heute war nach 2 Wochen abstinens der erste 25% WW. Mal sehen was so passiert. Verlassen eure Tiere auch beim WW immer die Höhlen und suchen nach Futter? Den Zusammenhang habe ich bis jetzt nicht verstanden.
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Michael,
ich könnte mir vorstellen, dass eine Veränderung der Wasserchemie von den Fischen so gedeutet wird, dass es "regnet". In der freien Natur werden dann u. A. auch Insekten und Samen von den Blättern der überhängenden Bäume gespült. Daher ist es für mich logisch, dass die Welse auf diese Veränderung mit Futtersuche reagieren. L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Vieleicht liegt es auch da dran, dass durch den TWW bisher kaum umspühlte Zwischenräume ,Ecken und Spalten wo die Welse nicht dran kommen, wo aber noch spuren von Restfutter hängen umgewälzt werden und somit wieder vermehrt riechbar sind => Futtersuche. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hi Udo,
sicher ist es ein Zusammenspiel von beiden Komponenten... sowohl der Instinkt als auch die "erlernte" Handlung bzw. der "Duft" von Futterresten, die herausgespült werden. (ein wenig OT - das O.p. blüht schon wieder in vollster Pracht ![]() Grüßle Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu L400 und L174 | Tjack | Loricariidae | 8 | 15.01.2007 18:48 |
Unterschied L174 zu L400? | Jenne | Loricariidae | 54 | 14.01.2007 20:22 |
Flossenwedeln bei neu eingesetzten L174 !!! | Megaclown | Krankheiten | 11 | 07.11.2005 16:15 |
L174 Haltungsbedingungen | JanF | Loricariidae | 3 | 31.10.2005 12:14 |