L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2012, 19:08   #1
D€NN!$
Jungwels
 
Registriert seit: 06.05.2009
Beiträge: 49
Ja. Ich tendiere jedoch immer mehr zum normalen Aquaball. Wenn man mal auf die technischen Details guckt und beide vergleicht, dann fällt auf dass der Aquaball 180 dem Klassenentsprechendem Biopower 200 überlegen ist.
Der Aquaball hat ein größeres Filter Volumen und eine deutlich höre Fördermenge. Um an den Ball 180 ranzukommen müsste ich dann schon den Biopower 240 nehmen. Oder deute ich die technischen Eigenschaften falsch?
D€NN!$ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2012, 20:07   #2
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Hallo,
auch wenn viele auf die fertigen Innenfilter wegen höherem Energieverbrauch und höheren Anschaffungskosten schimpfen, finde ich ihn sehr gut. Ich betreibe selbst 2 Mattenfilter von mir mit dem Aquaball Powerhead, der identisch mit dem Aquaball 180 von der Leistung ist.
Auch habe ich in einem Becken einen Aquaball 180.
Die Filter laufen lautlos und sind sehr benutzerfreundlich.
Auch nehmen sie etwas weniger Platz in Anspruch als die Juwel Standardfilter.

Kann also die Aquaballs nur empfehlen.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2012, 21:18   #3
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

die Filter sind modular. Egal für welchen du dich entscheidest, du kannst später immer noch Schaumstoff- oder Substratkartuschen nachträglich anstecken (soweit es der Platz zulässt) oder austauschen.
Die Innenfilter sind wohl soweit Ok, aber sie kommen schlecht weg bei einem Vergleich mit Außenfiltern, insbesondere bei dem Verhältnis Leistungsaufnahme/Filtervolumen.
Der Aquaball 180 hat 6 Watt, der Biopower 240 sogar 8 Watt. Dabei haben sie 0,46l und 0,68l Filtervolumen.

Der beste Eheim Filter ist meiner Ansicht nach der 2224 (und nicht nur beurteilt nach den oben genannten Kriterien). Hier stehen 8 Watt Leistungsaufnahme 3 Litern Filtervolumen gegenüber. Gebraucht bekommt man diesen Filter für ca. 45-50 Euro.

Selbst ein Eheim Ecco mit 5 Watt hat mindestens 1,5 Liter Filtervolumen bis maximal 2,3 Liter (5 Watt Versionen). Auch wenn ich diesen Filter nicht ganz so empfehlenswert finde wie den 2224, schneidet er im Vergleich zu den Innenfiltern immer noch besser ab.

Bei Filtern gilt immer noch die einfache Faustformel: "(mehr) Filtervolumen schadet nicht".

Ich finde ein kleiner Außenfilter passt zu einem 80x35 Becken besser als ein kleiner Innenfilter.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2012, 22:02   #4
D€NN!$
Jungwels
 
Registriert seit: 06.05.2009
Beiträge: 49
Danke für eure Antworten.
Also wenn mans streng sieht dann besteht der einzige Unterschied zwischen Aquaball und Biopower In der Farbe des Gehäuses? Da man den Aquaball wenn man möchte so erweitern kann, dass er dem Biopower entspricht.
Der Biopower 240 ist daher einfach nicht sein Geld wert, da man für das Geld fast schon einen Außenfilter bekommt.

Über einen Außenfilter habe ich auch schon nachgedacht. Hatte in meinem Malawibecken einen Fluval AF. Bei einem Außenfilter kann ich aber iwie nicht ruhig schlafen, weil ich immer Angst habe, dass das ding undicht wird und ausläuft wie es bei einem Bekannten passiert ist als er gerade nicht zu Hause war.
Außerdem ist der Unterschrank ziemlich klein und schon vollgepackt mit Aquariensachen . und einfach daneben stellen sieht auch nicht schön aus.

Ich denke deswegen wird's der Aquaball 180 werden. Meine größte Angst ist halt, dass er für das Becken und meinen Besatz nicht ausreichen wird
D€NN!$ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2012, 22:21   #5
TobiN
Welspapa
 
Benutzerbild von TobiN
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
Hallo,
also ich betreibe bei meinen Becken Außenfilter, HMFs und u.a. auch den Aquaball.
Obwohl ich sonst eigentlich ziemlich begeistert von Eheim bin, muss ich sagen, dass mich der Aquaball nicht besonders überzeugt.
Der hohe Durchfluss auf die geringe Filterfläche führt(e) bei mir dazu, dass sich der Filter je nach Besatzdichte im Becken sehr schnell (teilweise innerhalb 1-2 Wochen) zugesetzt hat. Das ständige "Patronen-Auswaschen" ging mir ziemlich aufn Kecks, ich nehm die Pumpe jetzt nur noch als Strömungspumpe und filter über andere Systeme, ich finde große Filterfläche auf geringeren Durchfluss um Meilensteine besser! (-> HMF kann ich nur wärmstens empfehlen!)

Gruß, Tobi

PS: Am Becken von meim Papa läuft seit über 20 Jahren ein Eheim 2217 (Außenfilter), der ist noch so dicht wie am ersten Tag, und ich hatte in meinen 6 Jahren Aquaristik auch noch nie das Problem, dass einer undicht war!
TobiN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2012, 21:54   #6
Telarien
Babywels
 
Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 21
Zitat:
Zitat von Bensaeras Beitrag anzeigen
Der beste Eheim Filter ist meiner Ansicht nach der 2224

Selbst ein Eheim Ecco mit 5 Watt hat mindestens 1,5 Liter Filtervolumen bis maximal 2,3 Liter (5 Watt Versionen). Auch wenn ich diesen Filter nicht ganz so empfehlenswert finde wie den 2224, schneidet er im Vergleich zu den Innenfiltern immer noch besser ab.
Dem stimme ich voll zu. Hatte an einem 86l-Becken mit L134 den Ecco pro 130, saß alle 14 Tage zu. Gewechselt auf 2224 und seit drei Monaten nicht mehr angefasst.

Ansonsten halte ich die Juwel-Filter für nicht schlecht, ohne Not würde ich ihn nicht austauschen.

Viele Grüße !

Dirk
Telarien ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Luftbetriebener Eheim Aquaball Bensaeras Aquaristik allgemein 10 08.01.2012 14:34
S: Aquaball 2206 OlliH Suche 0 26.12.2006 18:55
EHEIM Aquaball zu klein? Hilfe tie-bomber Einrichtung von Welsbecken 13 16.02.2006 18:52
Aquaball und Difusor beim Mattenfilter olli Einrichtung von Welsbecken 15 30.03.2005 19:25
Wien/Eheim Aquaball 2212 Gesucht... mad Privat: Tiere abzugeben 0 22.10.2004 08:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum