L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2010, 19:23   #11
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
Zitat:
ich finde den Tread einfach nur dof.
Übrigens, doof schreibt man mit ZWEI "O" und Thread mit TH am Anfang, nur so als kleine Info am Rande.

Aber zurück zum Thema.

Wieso greifst du mich so doof von der Seite her an ?

Ich habe hier eine ganz normale Frage gestellt !

Ich bin NICHT der Experte, was Welseinfangen angeht, deswegen wollte ich primär wissen, ob es Faktoren gibt, die zu dieser enormen Laichbereitschaft führen und ob man durch Veränderung dieser Faktoren die Laichbereitschaft etwas zurückfahren kann.

Da ich mitlerweile jedoch gute Tips zum Fangen bekommen habe, denke ich, dass ich die Jungtiere fangen werde und dann abgeben werde.


Zitat:
Also ich müsste nicht lange überlegen was mir mehr wert wäre: die Pflanzen oder die Fische..........
Sorry, doch du weißt nicht wie mein Becken aussieht und ich werde mit Sicherheit NICHT meine Pflanzenpracht für eine Fangaktion opfern !!!

Mir ist schon bewusst, dass viele Wels-Aquarianer so gut wie keine Pflanzen im Becken haben und deswegen kann ich nachvollziehen, dass du mein "Problem" nicht nachvollziehen kannst, jedoch musst du dir mein Becken wie ein dichter Dschungel vorstellen und darin ist es nunmal nicht möglich, die bestehenden Verstecke zu entfernen.

Die einzige Fangmöglichkeit ist die mit den zusätzlichen Röhren, welche ich in den zugänglichen Bereich des Beckens auslege.

Zitat:
Ich gehe eher davon aus das du L 411 hast, deren Vermehrungsrate höher ist als die von L260.
Die Tiere wurden mir als L260 verkauft (Zoohandlung und Hobbyaquarianer, hier aus diesem Forum, der jedoch meiner Ansicht nach viel Erfahrung hat).

Von den Bildern die ich hier im Netz finden konnte, sind es KEINE L411, denn die L411 sehen doch ganz anders aus.

Meine sehen genau wie L260 aus.

Wenn ich mal welche vor die Linse bekomme, kann ich ja hier mal ein paar Fotos hereinstellen.

Gruß Frank

Geändert von kleiner_fisch (06.04.2010 um 19:26 Uhr).
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie kann ich L260 und L318 unterscheiden? baerwurzl Loricariidae 8 15.01.2007 15:07
15 junge L260 in Hamburg hhwelspapa Privat: Tiere abzugeben 0 09.12.2005 14:31
L260 Junge kommen nicht aus der höhle raus ucm Loricariidae 8 09.01.2005 16:37
Inwieweit kann der L260 variieren? Grace Loricariidae 15 26.04.2004 10:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum