![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Eines sollte auf jeden Fall versucht werden zu erreichen, dass Hybriden nicht als L-Nummern vertrieben werden. Es ist nicht hilfreich, wenn durch zu starke Verteufelung Züchter die Welse lieber falsch bezeichnen. Sicher erkennen kann sie keiner. Die Frage ist auch, wo sollte man anfangen. Durch Auslese und Mutanten entstehen ebenso neue Varianten, die mit der Wildform nur den Namen gemeinsam haben. Was bitte ist an einem weißen Wels mit Kreuz so toll? Wenn tolle Welse mit der Nummer L 236 verkauft werden zu einem humanen Preis, werden die meisten sie einfach kaufen, auch wenn sie genau wissen, dass es keine L 236 sind. Wer sagt, dass er das nicht machen würde, lügt sich schon selber an oder hat halt nur für schwarz-weiße Welse nichts übrig. Jeder Altaquarianer hat schon den normalen Ancistrus sp. „Gemeiner Antennenwels“ in seinem Aquarium gepflegt. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass es Aquarienhybriden sind. Hybriden können wir nicht sicher erkennen, das ist leider so. Wir können nur hoffen, dass ein Züchter die Tiere als das vertreibt, was es auch sind. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Die Hybriden entstehen zum aller größten Teil im normalen Wohnzimmer-Aquarium. Ein Teil entsteht auch gewollt in Züchterein, gerade auch im Ostblock und bei unseren asiatischen Bekannten. Verhindern können wir Hybriden nicht, nur in unserem eigenen Aquarium. Wir können vielleicht erreichen, dass durch vermehrte Aufklärung die Zahl der Wohnzimmerhybriden nicht weiter ansteigt. Um auf Dauer aber reinerbige Stämme von Wildformen zu erhalten, ist es wichtig, dass Hybriden auch als solche verkauft werden. Sonst ist es nicht möglich, sich mit reinem Gewissen Tiere für eine Blutauffrischung für die Zucht zu besorgen. Ich habe noch alte L 333 in meiner Anlage von den ersten Tieren. Die Nachzuchten davon sind inzwischen in unterschiedlichen Zuchtlinien auch sehr unterschiedlich in der Musterung und Färbung. Wenn ich mir in ein paar Jahren neues Blut besorge, ist die Frage, wer kann wirklich auf Echtheit garantieren. Jeder, der Nachzuchten erworben hat, könnte auch in Wirklichkeit schon Hybriden haben. Hybriden oder auch andere Zuchtformen sind kein Problem, wenn sie auch als solches bezeichnet werden. Aber als L – Nummer verkauft, sind sie eine kleine Bombe. Wir werden die Steckbriefe in der nächsten Zeit noch mal nacharbeiten, um die Problematik der Arterhaltung bei den Wildformen näher zu erläutern. Wenn jemand eine Idee hat, wie man Züchter und Händler dazu bringen kann, die Tiere unter der korrekten Bezeichnung zu vertreiben, würde ich es gerne erfahren. Um Wildformen auch in der Zukunft in den Aquarien zu sichern, brauchen wir mehr Ehrlichkeit bei den Handelsbezeichnungen. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hybriden, wenn ja was ist drin? | Stefan H. | Loricariidae | 2 | 14.12.2008 18:48 |
Hybriden | MAC | Welsfotografie | 0 | 14.05.2007 13:47 |
Diskusionen über Hybriden! | Tjack | Loricariidae | 4 | 12.04.2007 11:32 |
Könnten Hybriden entstehen ? | apo | Loricariidae | 6 | 26.02.2007 13:50 |