L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2008, 17:56   #1
JoJo85
Wels
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 72622 Nürtingen
Beiträge: 78
HMF - Matte wechseln, aber wie?

Hi leute...

will bei meinen beiden Becken , die beide mit HMF betrieben werden, die filter erneuern, habe mittel drin und möchte auf grob umsteigen, da meine L204 langsam wirklich viel dreck machen...

jetzt meine Frage, hab überall gesucht und nirgends was gefunden...

da in dem Filter ja Bakterien sind, und in dem neuen ja nicht, muss ich den iwie einluafen lassen, oder einfach die Matte tauschen und den alten filter ausdrücken, oder wie mach ich das am Besten... hab da schon mal iwo nen Thread gesehen, aber ich finds nicht mehr...

danke euch..

achja, vllt isses hilfreich, das eine becken hat 200L, besatz is L204 und Zitronensalmler, das andere Becken is n 350L und Besatz is Diskus und L46..

danke euch und schönes weekend noch...
__________________
Gruss JoJo
__________________________________________________ ________________________


10 X L46

5 X L204

Eckaquarium mit ca 300L, 1 x 120 X 40 X 50 Becken, 1 x 40 X 20 X 25 Pfütze
JoJo85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 18:09   #2
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Hallo,

ich kenne jetzt zwar nicht die Konstruktion deiner HMFs (über Eck oder über eine Seitenscheibe?), aber ich würde die neue Matte passend zuschneiden und für ca. 2Wochen vor oder hinter der alten Matte im Becken platzieren. Die neue dürfte dann voller Bakterien sein und du kannst die alte komplett entfernen.

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 18:24   #3
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Jojo,

ich habe vor einigen Monaten in meinem L204er Becken auch Matten mit mittlerer Porung gegen grobe Porung getauscht.

Ich habe die "alten" Matten einfach horizontal in der Mitte geteilt und ein neues Stück grobe Matte eingeflickt.
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 21:46   #4
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Jenne Beitrag anzeigen
für ca. 2Wochen vor oder hinter der alten Matte
Hi gute Idee!
Vor dem Mattenfilter ist allerdings sinnvoller, das das Milieu dahinter bereits "gereinigt" ist. Vor dem Mattenfilter siedeln sich die Bakterien schneller an, da es mehr zu verwerten gibt. Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich zwei Wochen warten. Danach kannst du die alte Matte entfernen. Wenn du sparsam fütterst und die Wasserwerte beobachtest, (die Gefahr eines Nitritpeaks besteht trotzdem) kann da nicht viel schief gehen.

Das Thema Mattenfilter und L-Welse insbesondere Holzfresser sollte man mal gesondert angehen. Ich finde da gibt es einiges zu beachten…

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 21:59   #5
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi Leute,

ich wäre vorsichtig, die Mattendicke einfach mal so zu verdoppeln, ohne weitere Eckdaten zu kennen.
Unter ungünstigen Umständen kann eine zu dicke Matte anaerobe Zustände hervorrufen, wodurch aus Nitrat wieder Nitrit entstehen könnte, mit fatalen Folgen.

Hier kann man wirklich alles Wissenswerte über diese Filtertechnik nachlesen:
https://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FAQ.htm
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2008, 23:01   #6
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,
die Mattenstärke wird zwar verändert, aber die Bakterien haben die Möglichkeit langsam dort zu siedeln wo ihr sie ein günstiges Milieu vorfinden. Die neue Matte ist ja zu beginn, bakterientechnisch neutral (nicht besiedelt). Damit wird die vorgesetzte Matte langsam besiedelt weil das Milieu dort gut ist (mehr "Nahrung" als dahinter). Das ist ein Prozess der Zeit kostet und deutlich weniger Risiken birgt, als die Matten einfach zu tauschen.

Aber wie gesagt, Mattenfilter für L-Welse ist in meinen Augen nicht ohne.
+ Durchfluss und Strömung
+ Sauerstoffzehrung durch Mattenfilter
+ Verschmutzung durch starke Fütterung
+ Verschnutzung durch starke Verkotung (Panaque)
+ in groben Matten verirren sich Jungwelse
+ Blaualgenförderung
+ geringe Standzeit durch Verschnutzung

Meine Becken werden alle durch Mattenfilter gefiltert, aber ich habe da eine Menge lernen müssen. Mechanische Filterung ist bei Welsen durchaus ein Thema…

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2008, 00:44   #7
JoJo85
Wels
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 72622 Nürtingen
Beiträge: 78
Hi, danbke ers ma für eure antworten...

ich weiss, der mattenfilter is nicht gerade das topfiltergerät für holzraspler... am anfang dachte ich auch nicht, dass die so arg koten, naja, jetzt wurde ich eines besseren belehrt...

bin bisher sehr gut mit den hmf´s gefahren, deswegen möchte ich auch gerne weiter über hmf filtern...

wasserwerte passen, den welsen gefällts, ich hab nicht die gefahr, dass meine bude überflutet wird,a uch wenn die gefahr sehr gering is... und das reinigen is auch abolut keine action... da ich nen neuen job habe, wie anfangs, habe ich nicht mehr sooo viel zeit und daher is das in meinen augen der beste weg für die tiere und für mich...

nachwuchs hatte ich bisher noch keinen, wobei sich die tierchen in letzter zeit schon des öfteren in und um die hölen bewegen... abwarten...

das mit dem einpassen, bzw halb neu, halb alt is au ne gute idee, so werd ichs wohl machen... werde mir morgen mal neue matten kaufen und dann schauen, wie ichs am besten mache...

vielen dank euch...
__________________
Gruss JoJo
__________________________________________________ ________________________


10 X L46

5 X L204

Eckaquarium mit ca 300L, 1 x 120 X 40 X 50 Becken, 1 x 40 X 20 X 25 Pfütze
JoJo85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2008, 07:28   #8
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Zitat:
Zitat von pleco22
Vor dem Mattenfilter ist allerdings sinnvoller, das das Milieu dahinter bereits "gereinigt" ist. Vor dem Mattenfilter siedeln sich die Bakterien schneller an, da es mehr zu verwerten gibt.

Das erklär doch mal bitte genauer.

Ob hinter dem neuen Filter sich die Bakterien ansiedeln sollen oder davor, das wissen die Bakterien wohl am wenigsten, weniger noch, die lassen sich das noch nicht mal sagen..

Falls du darüber (ausser deiner Meinung) fundierte Untersuchungen hast, lasse sie allen zukommen.
Bei Flundi findest du bestimmt ein offenes Ohr(da ist ja Nitrat giftig).

Der einzige Unterschied ist das sich der Dreck in der vorderen Matte vermehrt sammelt, das nun nicht heisst, das dadurch(wenn man die Matte im hinteren Bereich nutzt mehr Bakterien Platz haben.

Was heißt eigentlich Millieu gereinigt?
Soweit ich weiß ist das ganze Becken ein einziger Filter.

Da fragt man sich nun, ist es Dreck oder u. a. rausgefilterter Mulm(den man ja so unschön im Becken findet) oder auch was nützliches?

Soviel Unwissenheit wie Pleco selbstsicher verbreitet ist ja schon strafbar.



Als Tipp zum Thema.

Nimm den alten Filter raus, wring ihn über einen (nur für das Becken) Eimer aus.
Dann nimmst du den neuen Filter, und quetscht in, tauchst in dann in den Eimer. lässt das Wasser aufsaugen(unter Wasser mehrmalig) und baust ihn in das Becken.



Zitat:
Zitat von Badenser
Unter ungünstigen Umständen kann eine zu dicke Matte anaerobe Zustände hervorrufen, wodurch aus Nitrat wieder Nitrit entstehen könnte, mit fatalen Folgen.
@Ralf

Wie sehen die ungünstigen Umstände denn aus?

Der Mattenfilter 3 cm(oder mehr) im Sand verbuddelt(also ist die Sandschicht zu hoch)
Oder so dicht das er eigentlich gar nicht mehr funktioniert(mangelnde Pflege allgemein).


Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von Badenser (28.07.2008 um 17:43 Uhr). Grund: quote ;-)
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2008, 09:10   #9
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von michl11 Beitrag anzeigen
Das erklär doch mal bitte genauer.
Tu ich gerne, deine Unverschämtheiten gehören anscheinend zu deiner Diskussionskultur, nehme ich mal so hin. Zum Thema:

In der Matte herrscht eine Strömungsrichtung und eine Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit sorgt dafür ob sich Bakterien überhaupt ansiedeln können oder nicht. Dazu gibt es bei Deters genug Ausführungen.

Die Stömungsrichtung verläuft vom Becken in die Filterkammer (meistens!). Wenn die Bakterien im Filter siedeln, haben die an der Seite zum Becken mehr zu futtern als die Innen. Die bekommen nur das, was die anderen übrig lassen. Da die Bakterien auch noch Sauerstoff verbrauchen herrscht auf der Filterkammerseite ein schlechteres Niveau als auf der Beckenseite. Bakterien wimmeln auf dem Substrat überall, nur die wichtigen, die Nitrit in Nitrat umwandeln, leben dort wo es Nitrit gibt und nicht dort wo es bereits abgebaut ist. Bei einem gut eingelaufenen Filter nimmt die Siedlungsdichte so stark ab, dass selbst bei 3cm Matten die Innenseite auch nach Monaten noch so gut wie neu aussieht. Dass liegt nicht nur an der mechanischen Filterwirkung.

Darum ist der Wechsel der Matte so wie ich ihn beschrieben habe sinnvoll. Substrat wird vor den idealen Bereich der Matte angebracht. Bakterien, die sich auf diesem Substrat ansiedeln, haben die gleichen bis bessere Bedingungen als die auf der alten Matte.

Was wird passieren? Die Bakterien können sich auf dem neuen Substrat besser vermehren und werden irgendwann die Arbeit der Kollegen auf der alten Matte vollständig übernehmen.

Was du vorschlägst ist weniger sinnvoll. Durch einfaches Vollsauen der Matte kann sich kein Bakterienfilm bilden, das dauert ein paar Stunden. Also bringt es wenig, wenn ich die neue Matte einfach mit Dreck aus der alten Matte kurz impfe.

Du kannst dazu gerne eine andere Meinung haben, aber ich bitte dich deinen Tonfall anzupassen.

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2008, 10:13   #10
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

mal rein praktisch gesehen: Bei 'nem Eck-HMF kann ich keine Matte davor oder dahinter packen, wenn man wie ich eine 5cm Matte verwendet. Da ich aber auch schon von feiner auf grobe Matte tauschte:

Die neue Matte wurde in Aquarienwasser ausgewaschen, danach mit der alten Matte die neue ordentlich zugeschmoddert und dann mit viel Mulmwolken ins Becken entlassen. Nitrimessungen kann ich nicht bieten, nur Fische die keine Auffälligkeiten zeigten.

Gruß, Patrick

PS: Laut diesen ganzen "davon gibts Algen"-Sachen die hier im Forum so kommen (ungewaschenes, nicht aufgetautes Frostfutter; Mattenfilter) müsste ich nirgendwo 'nen Fisch sehen können. Ich seh aber nichtmal Algen. Was mach ich falsch?
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gelege L46, kann ich trotzdem Wasser wechseln ? Fischprofi Zucht 2 17.02.2008 15:11
Hab so 'ne Vermutung, aber ... Jack Ryan Welcher Wels ist das? 7 26.12.2005 20:27
HMF-Matte: Wie oft wechseln?? Acanthicus Einrichtung von Welsbecken 31 05.11.2005 09:47
Wels? ja! aber was f lilsis Welcher Wels ist das? 6 25.10.2004 18:01
Matte beim HHMF skullymaster Einrichtung von Welsbecken 20 24.10.2004 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum