L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2011, 11:33   #11
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
ich hab auch nen Bekannten, der nur Glas auf Glas Systeme hat. Sieht hammergeil aus, kostet aber gegenüber einem Regal aus Aluprofilen um einiges mehr!!!!
@Stephan Rlp: Da du ja relativ in meiner Nähe wohnst... Wen kennst du mit diesen Systemen??? Eventuell per PN.

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 16:36   #12
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Sascha,

die Beiden kommen nicht aus unserer Nähe.

Viele Grüße.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2011, 21:41   #13
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

danke nochmal allen für die Infos und Bilder.
Inzwischen nimmt es konkretere Formen an.

Ich denke, ich werde eine durchgehende Filtermatte in die Becken machen, vor den Matten sind die Becken in drei Teile geteilt, dahinter ist die Unterteilung nur in der mittleren Höhe fortgesetzt, also oben und unten ist hinter der Matte freier Wasseraustausch => nur ein Ablauf, nur 1 Heizung (oder sicherheitshalber 2), aber weiterhin 3 TLH.



Bei einer Ebene werde ich auch die Trennscheiben nicht einkleben sondern nur bei Bedarf reintun, zur Frontscheibe hin mit Filtermatte eingeklemmt und nach hinten gegen den HMF (dort wo die Glasstege hinter der Matte sind).

Von diesen Becken kommen dann drei übereinander.

Der Glasdeckel oben wird nur aufgelegt (auf Glasstege an den Seitenscheiben des obersten Becken), dann habe ich bei Bedarf etwas mehr Platz zum Hantieren.

Hat jemand mit so einer Anordnung schlechte Erfahrungen gemacht oder noch Vorschläge ?
Kennt jemand einen guten Aquarienbauer, damit ich noch ein zweites Angebot einholen kann ?

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 07:01   #14
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hallo Karsten
das würde ich nicht so machen! Trenn das Becken lieber in 3 Einheiten und versehe jedes mit seiner eigenen Matte. Eine Matte fürs ganze Becken ist nicht mehr handhabbar (wenn man mal sauber machen muss). Außerdem hättest Du den Vorteil von 3 wirklich getrennten Becken. Wenn es um Sicherheit hinsichtlich Überlaufen geht, mach die Trennscheiben etwas flacher als das Becken und positioniere den Ablauf dann an einer Seite entsprechend.

Ich würde Dein Konstrukt nicht machen!

Grüße
Jost
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 10:40   #15
Clemens
Welspapa
 
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
Hi Karsten di kannst auch in der Mitte statt Trennscheiben nur Trenngitter verwenden und den HMF an einer Seite ganz rechts oder links.
Wenn du den Auslauf ans andere Ende des Beckens bekommst haste so mit nur einem Filter einen super durchfluss,. Gruß Clemens
__________________
Gruß Clemens
Clemens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 19:09   #16
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

ja, mit der Matte hatte ich zunächst nicht dran gedacht und die Trennscheiben etwas flacher zu machen ist auch sinnvoll.

Ich habe es auch schon mit einer etwas abgewandelten Form angefragt:



Das meintest Du, oder ?!
Ich möchte bewusst die Becken nicht völlig trennen, sondern jeweils große (biologisch) stabile Becken.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 07:58   #17
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin Karsten
das ist zwar so recht aufwändig, aber so würde es gehen.
Auch ich liebe Stabilität der Becken und da ist Größe sicher ein wichtiger Faktor. Und in der Tat kann man den Faktor Trennung bezüglich Übertragung von Krankheiten dann vernachlässigen, wenn man sich innerhalb einer Anlage an feste regeln hält und die enstprechenden Kapazitäten verfügt. Sprich abgetrennte Quarantäne-Becken.

Grüße
Jost
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 09:25   #18
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hallo Karsten,

ich denke Du hast da inzwischen schon einen guten Plan. Die Erfahrung ist ja auch da und mit Jost berät Dich ja auch kein Schlechter Dennoch wollte ich, der Einfachheit halber, mal Udo's Sandwich-Matten-Filter (oder auch in der DATZ) in den Raum werfen. Dann ist die Beckentrennung ein variables und leichtes Ding.

Schöne Grüße,

der brauni
__________________

Geändert von bigbadbraun (05.03.2011 um 09:27 Uhr). Grund: Rechtschreibung...
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 21:27   #19
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Jost Beitrag anzeigen
Sprich abgetrennte Quarantäne-Becken.
ja, das unterste Becken ist als Quarantäne-Becken vorgesehen, so tief unten (wenige cm über dem Boden) funktioniert es ohnehin nicht als normales Becken.

Mir gefällt die Trennung mit Glas rein optisch besser.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zuchtregal Rohga Aquaristik allgemein 11 08.09.2010 15:54
Neue wasserdichte pH-Meter mit robusten Non-Glas-Sensoren Jost Züchter/Händler: Angebote 2 18.06.2006 08:18
Glas schneiden !! Florian M. Einrichtung von Welsbecken 9 01.02.2006 17:48
Zuchtregal Aynim Einrichtung von Welsbecken 18 20.02.2005 15:06
Glas schneiden conny Aquaristik allgemein 4 06.04.2004 20:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum