L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2008, 23:58   #11
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Störpellets von "Reifeneisen Markt" gemacht. 2l kosten 6 Euro und es kommt besser an als das von JBL.


Gruß, Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 08:13   #12
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Moin

über die Störpellets wurde ja schon an anderer Stelle geschrieben...

Dieses (und nur dieses) Baby - Koi - Futter weißt die bisher höchstens Rohprotein und Einweißgehalte auf, die ich bisher auf Futterdeklarationen gesehen haben. Bei den Störpellets ist dass nur etwa die Hälfte, ebenso bei vielen anderen Koi-(Aufzucht-)Futtersorten.

Also mal genau hinschauen (klar gehen die Stördinger auch...dies wird vermutlich noch mal eins oben drauf setzen, vemute ich).
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 12:22   #13
tina.007
Jungwels
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 35
allo zusammen,

was haltet ihr denn von diesen Pellets?

https://www.aquaterratec.de/index.ph...s-Premium.html

soweit ich weiß basieren die auf den Lachspellets und haben wohl einen geringeren Pflanzenanteil (den können Axolotls nämlich nicht verdauen). Vorteil man bekommt sie dort Preiswert und in kleinen gebinden, ich verwende zur Zeit welche für meine Axolotl in der Größe 3mm.
__________________
Viele Grüße

Tina
tina.007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 16:05   #14
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Viel zu fettig!

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 17:01   #15
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Viel zu fettig!
Viel zu wenig Ahnung, um qualifizierte Kommentare abzugeben!

Seit etwa 4-5 Jahren gibt es einen Trend, auch die Zierfischfutter aufzufetten.

Was dabei vor allem zählt, ist nicht der absolute Fettgehalt, sondern der relativ zum Proteingehalt, das sog. Protein/Fett-Verhältnis.
Warum, wieso, weshalb, dazu habe ich schon vor Jahren in den "Störpellets-Threads" einiges geschrieben und u.a. zuletzt auch hier, inklusive Qualitätsanalysen von Zierfischfuttern neuester Generation (u.a. Beitrag #6)
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3504

Und diese neuen (wohl gemerkt Zierfisch-)futtermittel haben auch bis 18% Fett.

Dass Störfutter, das von mir in diesem Thread erwähnte Koiaufzuchtfutter und die Axolotlpellets nicht gerade für herbivore Welse das Geeignetste sind, habe ich auch schon unter Aufzeigen von Gründen hinreichend erklärt.
Und dass man davon keine rauen Mengen gibt auch (steht ja sogar meist auf den Packungen).
Und dass sie kein Alleinfutter für sonstige Welse/Zierfische darstellen sollten ebenso.

Dein oben zitierter verallgemeinernder und undiffernzierter Kommentar ist also fehl am Platz.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 17:12   #16
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch Beitrag anzeigen
Mahlzeit!



Viel zu wenig Ahnung, um qualifizierte Kommentare abzugeben!


--Michael
Hallo Michael,

ich habe vielleicht nicht viel Ahnung von den ganzen Inhaltstoffen. Eines ist mir aber klar und habe ich auch schon in den letzten Jahren durch tests mit verschiedenen Futtersorten herausgefunden.

Als Hauptfutter sollte das Futtermittel nicht zu viel Fett enthalten. Alles oberhalb der 10% ist, nach meiner Erfahrung, zu viel. Als Zusatzfutter ist der Gehalt ja eher egal. Das ist wie mit Süßigkeiten die in Maßen auch nicht schädlich sind .

Wieso ist den Diskusfutter relativ Fettarm? Ein Diskus hat ähnliche Futteransprüche wie z.B. ein Hypancistrus. Meine L174 haben mit alleiniger Fütterung mit einem guten Diskusfutter nach 3 Wochen einen deutlichen Laichansatz ausgebildet. Eines der Tiere verstarb an einer Verletzung. Ich habe es seziert und keine Auffälligkeiten feststellen können.

Aktuell haben wir hier einen toten L114 der mit einem Fetthaltigen Flockenfutter gefüttert wurde. Fettleber.

Und jetzt?

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 19:11   #17
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi Michael

eine Fettleber hatte er nicht, der L114 hatte Fettpolster in der Bauchhöhle sicher bissl zu viel aber wieviel Fettpolster sind normal bei einem 19cm große L114 Weibchen??

Die Leber war gelblich und ehr weiche Konsistenz, denke das liegt nicht am Fettgehalt.

Gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 20:33   #18
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Wieso ist den Diskusfutter relativ Fettarm? Ein Diskus hat ähnliche Futteransprüche wie z.B. ein Hypancistrus. Meine L174 haben mit alleiniger Fütterung mit einem guten Diskusfutter nach 3 Wochen einen deutlichen Laichansatz ausgebildet. Eines der Tiere verstarb an einer Verletzung. Ich habe es seziert und keine Auffälligkeiten feststellen können.

Aktuell haben wir hier einen toten L114 der mit einem Fetthaltigen Flockenfutter gefüttert wurde. Fettleber.

Und jetzt?
Mahlzeit!

Du hast damit eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass "das Futtermittel nicht zu viel Fett enthalten" soll.

Du hast Recht in allen Punkten.

Du hast mich damit überzeugt, dass es ein Trugschluss der Zierfischfutterfirmen sein muss, ihre neuen Futter durch Auffettung "verbessern" zu können, ganz zu schweigen von den angeblich "wissenschaftlichen" Erkenntnissen bzgl. der Ernährungsphysiologie bei Fischen, die sie dazu gerne in der Werbung quasi als Legitimation für die Erhöhung des Fettanteils anführen. Volksverdummung, sowas!

Dabei sind geschätzte 90% aller Aquarienfische schon jetzt verfettet, allein durch nicht an den Ansprüchen orientierte, nicht bedarfsgerechte Fütterung.
Diesen Zustand wollen die Futterfirmen jetzt auch noch durch höhere Fettgehalte im Futter verschärfen.
Tsss, ich glaube es nicht.

Ich denke, die stecken mit dem Zierfischhandel unter einer Decke, glauben wohl, durch an ihrem "guten" Futter an Fettleber abgenibbelten Zierfischen den Umsatz mit denselben erhöhen zu können, denn dann werden ja wieder neue gekauft.

Alles Schlampen außer Mutti!

--Michael

Das Team bitte alle meine vorherigen Posts zu diesem Themenkreis löschen, möchte nicht das Risiko eingehen, von Zierfischhaltern, die jetzt all diese "Fettfutter" verwenden, auf Schadenersatz verklagt zu werden, wenn ihre Fische an Fettleber abkratzen, nur weil sie hier in diversen Threads erst auf diese Futter aufmerksam gemacht wurden.
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 05:09   #19
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Michael,

wo ist Dein Problem? Ich berichte hier nur von meiner Erfahrung. Die muss nicht unbedingt richtig sein. Wenn dem so ist, schreib doch was richtig ist.

Ich kann auch nichts dazu das meine Fische( primär die Welse) bei der Verfütterung von Futtersorten die über 10% Fett enthielten, deutlich fetter bzw. zu fett wurden. Das das Fett/ Protein Verhältnis möglichst klein sein soll und insgesamt einen hohen Anteil am Futter darstellen sollte ist mir bekannt.

Anscheinend wissen das meine Fische aber nicht! mein aktuelles Hauptfutter hat 5% Fett und 40% Protein. Das scheint meinen Welsen seit Jahren bestens zu bekommen. Wieso das so ist, keine Ahnung!

Vieleicht sind die Erkenntnisse, die meistens aus Studien der Nutzfischindustrie resultieren, aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse der Fische, nicht richtig? Ich habe keine Ahnung wieso es bei mir so gut geht. Fakt ist, es geht gut.

Wenn Du soviel Ahnung hast, dann erläutere es doch mal. Das wird sicher nicht nur mich interessieren.

Nebenbei rede ich hier von Hauptfutter für ausgewachsene Welse und nicht von Aufzuchtfutter. Da habe ich noch nicht genug Erfahrungen und möchte mich nicht zu äußern.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 05:24   #20
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Und nochmal zu Ausgangsthema.

Ich habe mir das Koifutter nun für meine Nachzuchten mal zu m Testen gekauft.

1Kg 4,20€

Heißt zwar anders aber scheint das gleiche Zeug zu ein ;-)

Zitat:

wa-shin Baby-Premium Plus 53-17 0,6 - 0,9 mm pro kg
[1270193]
Granuliertes Koiaufzuchtfutter der Extraklasse. Entwickelt und erprobt im Leistungsbereich der Speisekarpfenaufzucht. Baby-Premium ist in den Größen von 0,1mm bis 1,4mm verfügbar. Die schonende Verarbeitung, sowie die besonders fein vermahlenden Rohstoffe, garantieren eine optimale Nährstoffaufnahme aus dem Futters und fördern somit das Wachstum der Brutfische wirksam. Auf Grund der optimierten Verdaulichkeit dieses Futters, ist die Wasserbelastung vergleichsweise gering. Koi-Baby-Premium Plus ist Fische der Größe 5-12g konzipiert. Das Futter wird über den Tag verteilt, in sehr vielen kleinen Portionen verabreicht. Hierzu eignen sich Mengen- und Zeitgesteuerte Futterautomaten besonders gut, da sie eine gleichmäßige Futterverteilung gewährleisten. Baby-Kois sind sehr empfindlich !! Deshalb empfehlen wir, die Wasserwerte bei Brutaufzucht besonders zu beachten und durch wirksame Filterung zu gewährleisten.
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 53,00%
Rohfett 17,00%
Rohfaser 0,50%
Phosphat 1,80%
Rohasche 9,10%
Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A 18000I.E.
Vitamin D3 3000I.E.
Vitamin E 600mg
Antioxidanz BHT

Zusammensetzung:
Sojaextraktionsschrot, Weize, Fischmehl,Sojabohnen getoastet, Fischöl, Mineralstoffe, Lysin,Vitamin- und Spurenelementevormischung
https://search.ebay.de/_W0QQsassZmaikelkoi

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum