![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#31 | |
|
Wels
Registriert seit: 30.12.2009
Beiträge: 67
|
Hallo!
Zitat:
Gruß Corina |
|
|
|
|
|
#32 |
|
Babywels
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Ruhr pott
Beiträge: 19
|
Ok und lassen sich eigl alle Ancistren miteinander verpaaren oder gibts auch welche die gar net mit einander.... können?
Sorry für die blöden fragen, aber suche halt noch eine Alternative zum "normalo" lg
__________________
|
|
|
|
|
#33 |
|
Wels
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Hohenbostel
Beiträge: 51
|
aw
Oh Gott da bin ich überfragt. Also wenn du ne Alternative suchst zum normalo denn nimm die Zuchtformen wie Schildpatt oder L 144.Breiteste Anpassung an Wasserwerte und Strukturierung.
Danke Corina aber über Ancistrus in 80 cm Becken les ich da nichts. Der Artikel ist auch mir bekannt. Aber lies mal genau vielleicht fällt dir ja was auf oder der Hexenmutti. |
|
|
|
|
#34 |
|
Wels
Registriert seit: 30.12.2009
Beiträge: 67
|
Hallo Jenny,
es wurde bereits alles geantwortet, was zur Zeit auf deine Frage zu beantworten ist. Man, was bist Du hartnäckig mit einer Frage, die Dir keiner auch nur zu 50% richtig beantworten könnte. Mal eine Frage an Dich: warum willst Du eigentlich unbedingt mehrere verschiedene Ancistrus halten? Gruß Corina |
|
|
|
|
#35 | |||||
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi
Zitat:
Es gibt in der Natur auch (dann aber meines Wissens oft unfruchtbare) Hybriden, aber der normale Weg der Evolution ist wohl eher die Mutation und Selektion. Zitat:
Die Farbvarianten und Formen des gemeinen Antennenwelses sind durch zufällige Mutationen und anschließende gezielte Selektion (Rückkreuzen etc.) entstanden, z.B. in Tschechien. Zitat:
Zitat:
Syntop lebende Arten kreuzen sich in aller Regel nicht oder sehr selten und sind dann oft unfruchtbar. Sonst könnten die verschiedenen Arten nicht entstehen/differenzieren. Bei Arten, die in voneinander getrennten Biotopen vorkommen, braucht es diese Vermehrungsschwelle nicht und es gibt sie entsprechend auch nicht immer. Zitat:
Ohne es belegen zu kommen, nehme ich an, es ist eher so: die Arten haben gelernt, die eigene Art von den im Heimatbiotop vorkommenden Arten zu unterscheiden. Dann machst Du mit dem "Nichtvergesellschaften" ja alles richtig .Gruß, Karsten P.S. Björn, zeig uns mal Fotos von Deinen Hoplogenys. In der verlinkten Tabelle ist auch Ancistrus spp.
__________________
|
|||||
|
|
|
|
#36 | |
|
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
Zitat:
lg Daniel |
|
|
|
|
|
#37 | |
|
Wels
Registriert seit: 30.12.2009
Beiträge: 67
|
Hi!
Zitat:
Natürlich könnte ich bei Nichteinhaltung nicht gleich die Kriminalpolizei einschalten. Bei Missachtung aber das zuständige Veterinäramt. Natürlich gibt es für den Halter nicht gleich zehn Jahre Kerker mit anschließender Verfütterung an Löwen in einer Arena . Aber ein: "Mach das bitte nicht, sonst nehmen wir die die Tiere weg!" kann eine Folge sein. Das hilft auch schon manchmal.Natürlich ist nicht jede Haltung in kleinn Becken gleich schlecht, nur würde ich mit Empfehlungen gegen die Richtlinien vorsichtig umgehen. Gruß Corina |
|
|
|
|
|
#38 | |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
Arten, wo ich es für recht unwahrscheinlich halte, hatte ich schon genannt. Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
|
|
#39 | |
|
Babywels
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Ruhr pott
Beiträge: 19
|
Zitat:
lg
__________________
|
|
|
|
|
|
#40 | |
|
Wels
Registriert seit: 30.12.2009
Beiträge: 67
|
Hi!
Zitat:
Und verarsch weiterhin andere... Gruß Corina |
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Ancistrus und Hypancistrus / L 201 in einem Becken ? | adrihi | Lebensräume der Welse | 2 | 15.11.2009 20:42 |
| Peckoltia compta L134 und L260 in einem Becken!? | Cheyenne2002 | Loricariidae | 7 | 05.04.2009 11:05 |
| L 90; 2x L 177 in einem Becken?! | huskyzander | Lebensräume der Welse | 7 | 10.01.2008 21:26 |
| L066 und L114 in einem Becken? | Death | Loricariidae | 7 | 07.01.2006 15:01 |