![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 24.02.2008
Beiträge: 26
|
![]() Hallo,
da dieses Thema wahrscheinlich des öfteren hier schon angesprochen wurde - sorry für das erneute aufmachen eines Threads, allerdings ist jeder Umzug ein anderer ;-) Was habe ich vor? Umzug meines 200L Aquariums (Inhalt: 3L46, 13 Kaisersalmler, 7 Ohrgitterharnischwelse, 4 Armanogarnelen und 1 Schnecke ...) Wie mache ich das? Meine Gedanken waren, parallel ein 2 Becken einzufahren, da hinein anschließdend meine Welse und Fische zwischenparken (ggf. schon in der neuen Wohnung) und dann in aller Ruhe mein großes AQ neu einrichten? Hebe ich teile des Wassers auf? Kann ich teile des Wassers in das neue AQ machen (ist dies zum Einfahren besser?) Fragen über Fragen, vielleicht kann mir jemand mal berichten, wir er so einen Umzug gestemmt hat?! Besten Dank Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
Hallo Marc,
ich bin in den letzten 3 Wochen mit insgesamt 5 Aquarien umgezogen. Ich habe es so gehandthabt, dass ich an dem neuen Ort ein 60 habe einfahren lassen und darin die meisten Welse geparkt habe. Danach habe ich das Becken nach geholt. Letzte Woche bin ich mit meinem 240 Literbecken umgezogen. Die Welse habe ich auf drei verschiedene Behältnisse aufgeteilt. Die Welse wurden ständig mit Sauerstoff versorgt und blieben in den Behältniss 4 Stunden. An dem neuen Standort habe ich das Becken gereinigt und mit etwas altem Wasser ( 50 Liter ) und den eingefahrenen HMF wieder in Betrieb genommen. Um ein Nitritpeak zu verhinden wechsel ich nun täglich 10 % Wasser und habe die Sauerstoffversorgung weiter fosiert. Und in 6 Monaten werden die Becken wieder auf die gleiche Weise umziehen, nur dann sind es nicht mehr 5 Becken sondern schon 7 ![]() ![]() Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 24.02.2008
Beiträge: 26
|
Hallo,
danke für deine Antwort. Da habe ich ja mit meinen Vorstellungen nicht wirklich daneben gelegen. Ok, ich denke um sicher zu gehen, werde ich das neue Becken entsprechend einfahren (ca. 8-10 Wochen) und das neue Becken am Standort entsprechend auch wieder min. 4 Wochen. Da ich "nur" 3 L46 habe und die Ohrgitterh ... ist ein 60er Becken zum Parken ganz gut geeignet! In diesem Sinne - bin für weitere Anmerkungen/Anregegungen gern offen ... Danke & Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
Hallo Marc,
du brauchst deine Becken nicht 8-10 Wochen einfahren bevor du es besetzt. Quäl mal die Suche...da findest du genug. Ich hatte mal einen Treeeeeeeeet aufgemacht zum einfahren eines HMF-Becken. Wenn du regelmäßig(täglich)10-20 % des Wasser tauscht, dann kannst du es sofort besetzten. Altwasser und vielleicht etwas Filterschlamm ist meines erachtens aber nötig. Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Marc,
Zitat:
Wenn Du einen richtigen Nitritpeak hast, kannst Du mit 10-20% WW fast nix ausrichten. Altwasser bringt dabei nicht viel bis gar nix, Filterschlamm ist da viel hilfreicher bzw. unentbehrlich. Wichtig ist, dass dieser noch "lebt". Ich würde auf jeden Fall die ersten zwei Wochen regelmäßig Nitrit messen und erstmal eher sparsam füttern. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neubau eines Aquariums - ca. 3000 ltr. | heitro | Aquaristik allgemein | 6 | 02.12.2007 18:04 |
einrichtung eines 2000l aquariums | blu | Einrichtung von Welsbecken | 10 | 22.08.2007 19:12 |
Desinfektion eines Aquariums | plattfisch | Krankheiten | 5 | 01.06.2007 05:07 |
Farbe meines Baryancistrus xanthellus L018 | Dumog | Loricariidae | 11 | 09.04.2005 23:56 |
Renovierung meines Beckens | Carmen | Einrichtung von Welsbecken | 11 | 15.06.2004 16:06 |