![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 72622 Nürtingen
Beiträge: 78
|
HMF - Matte wechseln, aber wie?
Hi leute...
will bei meinen beiden Becken , die beide mit HMF betrieben werden, die filter erneuern, habe mittel drin und möchte auf grob umsteigen, da meine L204 langsam wirklich viel dreck machen... jetzt meine Frage, hab überall gesucht und nirgends was gefunden... da in dem Filter ja Bakterien sind, und in dem neuen ja nicht, muss ich den iwie einluafen lassen, oder einfach die Matte tauschen und den alten filter ausdrücken, oder wie mach ich das am Besten... hab da schon mal iwo nen Thread gesehen, aber ich finds nicht mehr... danke euch.. achja, vllt isses hilfreich, das eine becken hat 200L, besatz is L204 und Zitronensalmler, das andere Becken is n 350L und Besatz is Diskus und L46.. danke euch und schönes weekend noch...
__________________
Gruss JoJo __________________________________________________ ________________________ 10 X L46 5 X L204 Eckaquarium mit ca 300L, 1 x 120 X 40 X 50 Becken, 1 x 40 X 20 X 25 Pfütze |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Hallo,
ich kenne jetzt zwar nicht die Konstruktion deiner HMFs (über Eck oder über eine Seitenscheibe?), aber ich würde die neue Matte passend zuschneiden und für ca. 2Wochen vor oder hinter der alten Matte im Becken platzieren. Die neue dürfte dann voller Bakterien sein und du kannst die alte komplett entfernen. Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hi gute Idee!
Vor dem Mattenfilter ist allerdings sinnvoller, das das Milieu dahinter bereits "gereinigt" ist. Vor dem Mattenfilter siedeln sich die Bakterien schneller an, da es mehr zu verwerten gibt. Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich zwei Wochen warten. Danach kannst du die alte Matte entfernen. Wenn du sparsam fütterst und die Wasserwerte beobachtest, (die Gefahr eines Nitritpeaks besteht trotzdem) kann da nicht viel schief gehen. Das Thema Mattenfilter und L-Welse insbesondere Holzfresser sollte man mal gesondert angehen. Ich finde da gibt es einiges zu beachten… Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi Leute,
ich wäre vorsichtig, die Mattendicke einfach mal so zu verdoppeln, ohne weitere Eckdaten zu kennen. Unter ungünstigen Umständen kann eine zu dicke Matte anaerobe Zustände hervorrufen, wodurch aus Nitrat wieder Nitrit entstehen könnte, mit fatalen Folgen. Hier kann man wirklich alles Wissenswerte über diese Filtertechnik nachlesen: https://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FAQ.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
die Mattenstärke wird zwar verändert, aber die Bakterien haben die Möglichkeit langsam dort zu siedeln wo ihr sie ein günstiges Milieu vorfinden. Die neue Matte ist ja zu beginn, bakterientechnisch neutral (nicht besiedelt). Damit wird die vorgesetzte Matte langsam besiedelt weil das Milieu dort gut ist (mehr "Nahrung" als dahinter). Das ist ein Prozess der Zeit kostet und deutlich weniger Risiken birgt, als die Matten einfach zu tauschen. Aber wie gesagt, Mattenfilter für L-Welse ist in meinen Augen nicht ohne. + Durchfluss und Strömung + Sauerstoffzehrung durch Mattenfilter + Verschmutzung durch starke Fütterung + Verschnutzung durch starke Verkotung (Panaque) + in groben Matten verirren sich Jungwelse + Blaualgenförderung + geringe Standzeit durch Verschnutzung Meine Becken werden alle durch Mattenfilter gefiltert, aber ich habe da eine Menge lernen müssen. Mechanische Filterung ist bei Welsen durchaus ein Thema… Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: 72622 Nürtingen
Beiträge: 78
|
Hi, danbke ers ma für eure antworten...
ich weiss, der mattenfilter is nicht gerade das topfiltergerät für holzraspler... am anfang dachte ich auch nicht, dass die so arg koten, naja, jetzt wurde ich eines besseren belehrt... ![]() bin bisher sehr gut mit den hmf´s gefahren, deswegen möchte ich auch gerne weiter über hmf filtern... wasserwerte passen, den welsen gefällts, ich hab nicht die gefahr, dass meine bude überflutet wird,a uch wenn die gefahr sehr gering is... und das reinigen is auch abolut keine action... da ich nen neuen job habe, wie anfangs, habe ich nicht mehr sooo viel zeit und daher is das in meinen augen der beste weg für die tiere und für mich... nachwuchs hatte ich bisher noch keinen, wobei sich die tierchen in letzter zeit schon des öfteren in und um die hölen bewegen... abwarten... das mit dem einpassen, bzw halb neu, halb alt is au ne gute idee, so werd ichs wohl machen... werde mir morgen mal neue matten kaufen und dann schauen, wie ichs am besten mache... vielen dank euch...
__________________
Gruss JoJo __________________________________________________ ________________________ 10 X L46 5 X L204 Eckaquarium mit ca 300L, 1 x 120 X 40 X 50 Becken, 1 x 40 X 20 X 25 Pfütze |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Jojo,
ich habe vor einigen Monaten in meinem L204er Becken auch Matten mit mittlerer Porung gegen grobe Porung getauscht. Ich habe die "alten" Matten einfach horizontal in der Mitte geteilt und ein neues Stück grobe Matte eingeflickt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
mal rein praktisch gesehen: Bei 'nem Eck-HMF kann ich keine Matte davor oder dahinter packen, wenn man wie ich eine 5cm Matte verwendet. Da ich aber auch schon von feiner auf grobe Matte tauschte: Die neue Matte wurde in Aquarienwasser ausgewaschen, danach mit der alten Matte die neue ordentlich zugeschmoddert und dann mit viel Mulmwolken ins Becken entlassen. Nitrimessungen kann ich nicht bieten, nur Fische die keine Auffälligkeiten zeigten. Gruß, Patrick PS: Laut diesen ganzen "davon gibts Algen"-Sachen die hier im Forum so kommen (ungewaschenes, nicht aufgetautes Frostfutter; Mattenfilter) müsste ich nirgendwo 'nen Fisch sehen können. Ich seh aber nichtmal Algen. Was mach ich falsch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hi Patrick,
du machst da gar nichts falsch - aber du kennst dich halt auch aus. Mattenfilter umbauen ist Drecksarbeit aber Routine und um zu schauen ob die Tiere OK sind brauche ich auch keinen Nitrit-Test. Nur: wenn man den Filter tauscht ist das ein großer Eingriff in die Bakteriendichte. Das ist immer auch ein Risiko. Es ist mit Sicherheit richtig darauf hinzuweisen, dass man dieses Risiko minimieren kann. Ob man sich an die Tipps hält ist ja sowieso eine private Entscheidung. Nur: Matte raus, neue Matte rein, mit Dreck animpfen und fertig endet je nach Besatz und Fütterungsgewohnheit ganz schnell beim Nitritpeak. Auch wenn es funktioniert, das Risiko für die Tiere ist hoch, darauf will ich nur hinweisen. Nach meiner Methode funktioniert der Mattenwechsel auch bei wirklichen Sensibelchen ohne Probleme. Grüsse Felix |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Hi,
alte Matte raus - > in Eimer mit AQ-Wasser rein. Neue Matte rein. Alte Matte in kleine Teile schnippeln und hinter der neuen Matte verstecken. Da muss man keine zwei Seiten voll diskutieren, sondern nur ein bisschen den Hirnschmalz beanspruchen. Gruß Stefan Geändert von Stefan H. (28.07.2008 um 12:29 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gelege L46, kann ich trotzdem Wasser wechseln ? | Fischprofi | Zucht | 2 | 17.02.2008 15:11 |
Hab so 'ne Vermutung, aber ... | Jack Ryan | Welcher Wels ist das? | 7 | 26.12.2005 20:27 |
HMF-Matte: Wie oft wechseln?? | Acanthicus | Einrichtung von Welsbecken | 31 | 05.11.2005 09:47 |
Wels? ja! aber was f | lilsis | Welcher Wels ist das? | 6 | 25.10.2004 18:01 |
Matte beim HHMF | skullymaster | Einrichtung von Welsbecken | 20 | 24.10.2004 18:27 |