L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2003, 12:53   #11
Guest
 
Beiträge: n/a
Hi,

Zitat:

Hätte jemand paar Bilder oder Links zu Bildern von Aquarien mit sehr viel Holz? Würd´ mir gern mal bisschen was dazu anschauen. Die Kreativität lässt derzeit leider etwas zu wünschen übrig...
Kannst Du Dir ja mal ansehen. Nützen wird es Dir nicht viel, denn Holz ist ja nun immer anders geformt. Bau es so auf, dass die Welse viele Versteckmöglichkeiten haben, dann sieht es schon gut aus. Das sollte aber eher sekundär sein, denn gefallen soll es ja eher den Bewohnern des Beckens.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 17:03   #12
Desperattzo
Wels
 
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
Zitat:
Originally posted by Walter@Oct 20 2003, 22:25
Hi,
200 Watt.
Kurz und bündig - danke! :vsml:

Soll man eigentlich vom Brutto- oder Nettowasserinhalt ausgehen?
Desperattzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 17:09   #13
Desperattzo
Wels
 
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
Zitat:
Originally posted by Guest@Oct 21 2003, 12:57
Hi,

Zitat:

Hätte jemand paar Bilder oder Links zu Bildern von Aquarien mit sehr viel Holz? Würd´ mir gern mal bisschen was dazu anschauen. Die Kreativität lässt derzeit leider etwas zu wünschen übrig...
Kannst Du Dir ja mal ansehen. Nützen wird es Dir nicht viel, denn Holz ist ja nun immer anders geformt. Bau es so auf, dass die Welse viele Versteckmöglichkeiten haben, dann sieht es schon gut aus. Das sollte aber eher sekundär sein, denn gefallen soll es ja eher den Bewohnern des Beckens.

Gruß,
Corina
Hallo Corina,

klar hast du Recht, dass Holz immer anders geformt ist und primär sich die Welse wohlfühlen sollen, da spricht ja auch nix gegen, trotzdem würde ich mir gerne paar Gestaltungsmöglichkeiten ansehen. Schiefer ist ja auch nicht gleich Schiefer, trotzdem kann man vieles nachbauen

Schönen Gruß
Connie
Desperattzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 17:46   #14
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:

Hallo Corina,

klar hast du Recht, dass Holz immer anders geformt ist und primär sich die Welse wohlfühlen sollen, da spricht ja auch nix gegen, trotzdem würde ich mir gerne paar Gestaltungsmöglichkeiten ansehen. Schiefer ist ja auch nicht gleich Schiefer, trotzdem kann man vieles nachbauen

Schönen Gruß
Connie
Dann bau mal nach. Viel Spass dabei! :vsml:

Gruß, Cö
  Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 18:26   #15
Johann-S
Welspapa
 
Benutzerbild von Johann-S
 
Registriert seit: 17.10.2003
Beiträge: 133
hallo connie,

ich denke mit den pflanzen dürfte es kein problem geben, allerdings nur solange sie auch ausreichend mit grünfutter gefüttert werden und natürlich viel holz !!

wenn sie jedoch mal auf den geschmack einer deiner echinodoren gekommen sind, kanns natürlich passieren daß sie bevorzugt werden !!

so sind zumindest meine erfahrungen, was nicht heißt daß ich recht hab, aber ich würds auf jedenfall probieren !!

viele grüße

hans (nachbar)
__________________
<span style='font-family:Optima'>[i]<span style='color:gray'><span style='colorrange'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Gru
Johann-S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2003, 20:40   #16
Sabsenfrank
Wels
 
Registriert seit: 20.05.2003
Beiträge: 59
Hallo,

wir haben unsere 204er in einem sehr bepflanzten Becken, und bisher waren sie sehr artig.
Ob Amazonas oder Crypto .... nichts zu meckern.
Sie halten sich vermehrt auf den Wurzel auf ud man sieht sie meist nur beim Füttern.
Der Größere der zwei hat aber seinen Stammplatz nach dem Einsetzen einer neuen Höhle geändert und ist nun in dieser.
Süss, wenn er teilweise mal die Schnauze rausschauen lässt...

Sie bekommen aber auch viel Gurke und Rosenkohl, Salat und Güntabs.
Vielleicht lassen sie deshalb die Pflanzen in Ruhe.

Filtertechnisch fahr ich total auf den JBL 500 ab.
Der läuft bei uns am 2,00 m Becken und ist sein April erst einmal gereinigt worden.
Er ist super pflegeleicht und schnell wieder anzuschliessen.
Ich kann mich echt nicht beschweren und billig war er im Vergleich zu einem Eheim auch.

Aber da sind die Geschmecker zum Glück verschieden.
An dem 250 Liter Malawiebecken läuft der 2217 Eheim, über den können wir uns auch nicht beschweren.
Von daher.

Bericht mal weiter und mach, wenn Du kannst, mal Photos von Deinem Becken.

Gruß
Sabs

PS: Was hast Du denn für die 204er bezahlt?
Und wo hast Du sie her?
Würde nämlich gerne noch aufstocken.
Sabsenfrank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2003, 18:32   #17
((Bone))
Jungwels
 
Registriert seit: 09.01.2003
Beiträge: 48
pflege selbst 4 L204 (2W/2M)

einrichtung:
dunkler bodengrund (75% rehbraun + 25% schwarz gemischt)
hauptbestandteil sind wurzeln (über die ganzen 1,20 meter (moorkien , mooreiche und savannenholz)
das ganze dann ein wenig mit anubias zugewachsen und einige große echinodores dazu ....
obwohl viele davon abraten bzw. es für welse eigendlich nicht gern verwendet wird , habe ich eine rückwand drin (felsnachbildung in rot , ähnlich sandstein)

technik:
filtern lasse ich das becken von 2 aussenfiltern der große eheim prof. 2 und ein kleiner cristal profi von jbl !!
dazu noch nen 300watt heizer (weil ein kleiner das zwar auch schafft , ein großer aber schneller (außerdem schaltet sich der nicht so oft ein --> stromersparnis (?))

die 4 zeigen sich eigendlich ständig , bzw. verstecken sich überhauptnicht !!
sie hängen ständig an einer der wurzeln (seltenst an der scheibe oder der rückwand) und sind nur durch daraufzugehen zu verscheuchen !!
nach einer weile kommen sie dann aber wieder nach vorne !!
füttern tu ich sie haupsächlich mit spirulina tabs und gemüse (zuccini ist der absolute favorit) . was mir noch aufgefallen ist , daß sie mooreiche bevorzugen !! ich meine ein holzfresser nimmt ja was er kriegt , aber an dieser wurzel raspeln sie am liebsten ....

noch was zu den wurzeln :
es sollte schon darauf geachtet werden , daß man nicht einfach ein stück holz da reinschmeisst !! d.h. wenn man eine große "verschnörxelte" mit vielen höhlen (löchern) und windungen hat , fühlt sich so ein panaqolus erst richtig wohl ...

jedenfalls wünsch ich euch viel glück bei der pflege euerer welse !!
__________________
gru
((Bone)) ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum