L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2003, 22:14   #1
Desperattzo
Wels
 
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
Hallo zusammen,

möchte mir ein Artbecken (LTH 120x50x60) für Panaqolus sp. L204 einrichten. Hier im Forum gibt´s ja schon einige, die den L204 pflegen. Wie sehen eure Becken denn so aus?

Als Bodengrund schwebt mir Sand vor (hab noch Körnung 0,6 - 1,2 vom großen Becken da). Die Einrichtung selbst wird dann wohl aus viel Moorkienholz und mehreren Höhlen bestehen. Und auf Pflanzen werd ich wohl gänzlich verzichten, da diese von den Welsen gerne gefressen/abgeraspelt werden. Schwimmpflanzen vielleicht?

Was mich momentan etwas mehr beschäftigt ist die Technik. Werd wohl auf ´nen Außenfilter der Marke Eheim zurückgreifen. Welcher wäre empfehlenswert? So, dann soll in dem Becken auch ´ne schöne Strömung herrschen. Wie stell ich das am besten an? Strömungspumpe? Wäre es "sinnvoll" und machbar die Strömung vom Wasserspiegel bis zum Grund (wie schaut´s dann mit dem Sand aus?) immer schwächer werden zu lassen? Also oben viel Strömung, unten wenig Strömung? Gibt´s sonst noch etwas zu beachten? Ja, Heizstab soll natürlich auch rein *g*, is ja logisch!

Und was meint ihr wie viele Ringelsöckchen in dem Becken Platz hätten. 2 sind ja schon da... :vsml: .

So, mehr fällt mir momentan nicht ein. Ich würd mich über eure Infos, Tipps und Anregungen echt riesig freuen!

Schöne Grüße
Connie
Desperattzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 14:26   #2
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Connie,

bin wohl doch der erste, was ? :schäm: :tfl:

Dein Becken hast du schon mal gut geplant... da hab ich keine Einwände... :spze:

Zitat:
Werd wohl auf ´nen Außenfilter der Marke Eheim zurückgreifen. Welcher wäre empfehlenswert?
Ich würde den großen PII nehmen (2028(?))... als Alternative wäre da der JBL CristalProfi 500 zu sehen... iss um einiges günstiger, bei annähernd gleicher Qualität...

Zitat:
So, dann soll in dem Becken auch ´ne schöne Strömung herrschen. Wie stell ich das am besten an? Strömungspumpe?
Zum einen kommt gute strömung aus dem Filter... die verwendeten Pumpen sind ja doch recht Leistungsstark... Dann gibts von Eheim diese runden Kreiselpumpen (Name ???) mit Diffusor, die haben ein Umwälzung von 600l/h. Da hast zum einen für Strömung gesorgt, zum anderen aber auch für Sauerstoff.

Vorschläge zum Besatz überlasse ich den anderen... :vsml:

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 20:07   #3
Desperattzo
Wels
 
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
Hi Norman,

Zitat:
bin wohl doch der erste, was ? :schäm: :tfl:
Hast dir aber relativ lang Zeit gelassen...

Zitat:
Dein Becken hast du schon mal gut geplant... da hab ich keine Einwände... :spze:
Das freut mich zu hören! Mir is noch eingefallen, dass sich etwas Laub auf dem Boden auch gut machen würde...

Zitat:
Zitat:
Werd wohl auf ´nen Außenfilter der Marke Eheim zurückgreifen. Welcher wäre empfehlenswert?
Ich würde den großen PII nehmen (2028(?))... als Alternative wäre da der JBL CristalProfi 500 zu sehen... iss um einiges günstiger, bei annähernd gleicher Qualität...
Was heißt "annähernd"? Am liebsten wäre mir ein Filter, von dem viele sagen können "der is echt klasse, nimm den". Na mal sehn, was noch kommt.

Zitat:
Zitat:
So, dann soll in dem Becken auch ´ne schöne Strömung herrschen. Wie stell ich das am besten an? Strömungspumpe?
Zum einen kommt gute strömung aus dem Filter... die verwendeten Pumpen sind ja doch recht Leistungsstark... Dann gibts von Eheim diese runden Kreiselpumpen (Name ???) mit Diffusor, die haben ein Umwälzung von 600l/h. Da hast zum einen für Strömung gesorgt, zum anderen aber auch für Sauerstoff.
Wollte hald nicht allzu doll das Wasser durch den Filter jagen. Die Bakterien brauchen ja auch Zeit für ihre Arbeit. Deshalb ja auch zusätzlich was. Meinst du mit der Kreiselpumpe evtl. sowas wie den Aquaball Powerhead 1212? Und den Diffusor hätte ich doch glatt vergessen.

Zitat:
Vorschläge zum Besatz überlasse ich den anderen... :vsml:
Ja ja, du machst es dir wieder leicht, gell?!

Na dann vielen lieben Dank! Aber ich würd mich natürlich noch über Antworten von Anderen freuen... :vsml:

Schöne Grüße
Connie
Desperattzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 22:04   #4
Gernie
Babywels
 
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 23
Hallo Connie,

meine 4 Kleinen tummeln sich auch in einem 200l-Becken. Im Becken sind viele Wurzeln auf denen sie sich ausserhalb der Essenszeiten eigentlich immer befinden, sowie einige Pflanzen die sie konsequent ignorieren.
Ich filtere das ganze mit zwei Eheim 2224. Ein Auslaß ist ganz an der Oberfläche, der andere auf der Gegenseite am Beckenboden. Sie brauchen nur 8 Watt und falls gewünscht, wird das Ganze schnell zum High-Speed-Becken. Allerdings habe ich das Gefühl die Tiere brauchen weder viel Strömung, noch stehen sie sonderlich auf Höhlen. Allerdings sind sie erst 5-7 cm lang und denken noch nicht an Familienplanung.

Gruß Gernot
Gernie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2003, 22:02   #5
Desperattzo
Wels
 
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
Hallo Gernie, hallo alle Anderen :hi: ,

Zitat:
... sowie einige Pflanzen die sie konsequent ignorieren.
Na dann hoff ich mal für dich und deine Pflanzen, dass das auch so bleibt. Ich spiel ja mittlerweile doch schon mit dem Gedanken, nicht die eine oder andere größere Pflanze einzusetzen, hm... :hmm:

Zitat:
Ich filtere das ganze mit zwei Eheim 2224. Ein Auslaß ist ganz an der Oberfläche, der andere auf der Gegenseite am Beckenboden. Sie brauchen nur 8 Watt und falls gewünscht, wird das Ganze schnell zum High-Speed-Becken.
Zwei gegenläufige Strömungen? Hat das ´nen besonderen Zweck? Ich hätt´s jetzt eher als "störend" eingestuft: Wenn die Welse "tauchen" kommt die Strömung erst von links, dann von rechts (oder andersrum ).

Zitat:
Allerdings habe ich das Gefühl die Tiere brauchen weder viel Strömung, noch stehen sie sonderlich auf Höhlen. Allerdings sind sie erst 5-7 cm lang und denken noch nicht an Familienplanung.
Laut Mergus Wels Atlas wurden die L204 vermehrt an/auf Wurzeln gefunden, wo die Strömung stark war. Deshalb dachte ich hald, dass ´ne gute Strömung sicher toll wäre für die Kleinen. Werd da wohl eh noch etwas experimentieren dürfen/müssen.

Liebe Grüße
Connie
Desperattzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2003, 10:16   #6
Gernie
Babywels
 
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 23
Hallo Connie,

wieso gegenläufige Strömungen? :hmm: Das Wasser im Becken zirkuliert immer in irgendeiner Weise. Da meist eine bewegte Oberfläche gewünscht wird, zwecks O2 und so, befindet sich der Auslaß in der Regel am oberen Beckenrand und das Wasser fließt folglich am Beckengrund zurück.

Meine zweiter Filter ist daher sozusagen der "Nachbrenner", der die Stömung, falls nötig am Boden enorm verstärkt. Im Normalfall lasse ich den zweiten sehr schwach mitlaufen um vielleicht ein wenig biologischen Abbau zu bekommen, wenn das bei der Filtergröße überhaupt möglich ist.

Gruß Gernot
Gernie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2003, 22:20   #7
Desperattzo
Wels
 
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
Hi Gernie,

Zitat:
Originally posted by Gernie@Oct 3 2003, 10:20
wieso gegenläufige Strömungen? :hmm: Das Wasser im Becken zirkuliert immer in irgendeiner Weise. Da meist eine bewegte Oberfläche gewünscht wird, zwecks O2 und so, befindet sich der Auslaß in der Regel am oberen Beckenrand und das Wasser fließt folglich am Beckengrund zurück.
Gegenläufig, weil die eine Strömung von links kommt und die andere von rechts. Aber mit dem Zirkulieren hast du ja eigentlich Recht. War wohl ein Denkfehler von mir bzw. hab´s mir etwas übertrieben vorgestellt. Wären dann zwei Filterausläufe auf einer Seite in unterschiedlicher Höhe angebracht eher ungünstig? Da würde das Wasser ja dann an die gegenüberliegende Scheibe "prallen". Oder ist das jetzt wieder ein Denkfehler von mir?

Schönen Gruß
Connie
Desperattzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2003, 21:52   #8
STFRANKS
Welspapa
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
Hallo,

warum auf Pflanzen verzichten ?
Ich halte 4 L204 bei typischer Cichlidenbepflanzung (Cryptocrynen etc.).
Kein Problem!
Gruß
Stefan
.
STFRANKS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 20:58   #9
Desperattzo
Wels
 
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
Hallo zusammen :hi: ,

das Becken hab ich leider immer noch nicht, hat sich um 2 Wochen verzögert , aber am DO/FR sollte es dann endlich da sein *hoff*.

Was ich aber noch fragen wollte: Soll ich ´nen 150 Watt oder ´nen 200 Watt Heizer nehmen (Becken hat 360 l brutto)? Bei dem Punkt konnte ich mich echt nicht wirklich entscheiden :hmm: .

Ich werd´s wohl doch "riskieren" und paar Echinodoren ins Becken pflanzen. So ganz ohne Pflanzen kann ich mir das doch irgendwie nicht vorstellen. Bisher haben die L204 die Pflanzen in Ruhe gelassen :spze: .

Filter hab ich nun den EHEIM professionel II 2028. Mal sehen, wie´s damit läuft. Evtl. häng´ ich noch ´nen kleineren Filter zwecks Strömung dazu. Aber erst mal gucken...

Hätte jemand paar Bilder oder Links zu Bildern von Aquarien mit sehr viel Holz? Würd´ mir gern mal bisschen was dazu anschauen. Die Kreativität lässt derzeit leider etwas zu wünschen übrig...

Liebe Grüße
Connie
Desperattzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 22:21   #10
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
200 Watt.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum