L-Welse.com Forum
|
|
|
|
|
 |
Empfohlen von
|
durchschn. Bewertung
|
Keine Empfehlungen
|
Nichts angezeigt
|
|
|
|
|
|
Beschreibung:
|
Gattung/Art: Cteniloricaria napova Covain et al., 2012
Synonyme: keine
Herkunft:
Oberer Paru de Oeste River, Four Brother Mountains, Sipaliwini, Surinam (an der Grenze zu Brasilien)
Größe:
13 cm (SL)
Wasserwerte:
Temperatur: 26-30 °C
pH: 6
Empfohlene Beckengröße:
ab 80 cm
Haltung:
Cteniloricaria sind ähnlich wie Harttia-Arten Aufwuchsfresser, die in den Stromschnellen vorzugsweise in der stärksten Strömung vorkommen. Selbst dort vermögen sie offenbar noch mühelos gegen die Strömung zu flüchten.
Für eine langfristig erfolgreiche Haltung im Aquarium ist eine kräftige Strömungspumpe vermutlich unentbehrlich.
Etymologie:
"Napova" ist das Wort für "danke" in der Sprache der Tiriyó-Indianer, da die der Erstbeschreibung zugrunde liegenden Fische ein Geschenk der Indios waren.
Besonderheiten:
Cteniloricaria napova unterscheidet sich von Cteniloricaria platystoma durch eine punktierte Zeichnung. Aufgrund der abgelegenen Lage im Schutzgebiet der Tiriyó-Indianer ist kaum mit einem Import dieser recht attraktiven Art zu rechnen.
Quellen:
"The Harttiini (Siluriformes, Loricariidae) from the Guianas: a multi-table approach to assess their diversity, evolution, and distribution", Raphaël Covain, Sonia Fisch-Muller, Juan I. Montoya-Burgos, Jan H. Mol, Pierre-Yves Le Bail und Stéphane Dray, Cybium 2012, 36(1): 115-161.
Autor:
Karsten S.
|
Schlüsselwörter:
|
Cteniloricaria napova
|
Größe min:
|
15
|
Beckengröße min:
|
80
|
Temperatur min:
|
26
|
Temperatur max:
|
30
|
|
|
|
Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.
Werbung |
|