L-Welse.com Forum
|
|
|
Cteniloricaria platystoma
|
|
|
|
 |
Empfohlen von
|
durchschn. Bewertung
|
Keine Empfehlungen
|
Nichts angezeigt
|
|
|
|
|
 Großbild
|
Beschreibung:
|
Gattung/Art: Cteniloricaria platystoma Günther, 1868
Synonyme: Loricaria platystoma, Oxyloricaria platystoma, Parasturisoma platystoma, Harttia platystoma, Parasturisoma maculata, Harttia maculata, Cteniloricaria maculata
Herkunft:
Flüsse des Guyana-Schildes vom Essequibo-Einzug bis zum Mana River in Französisch-Guayana.
Größe:
18 cm (SL)
Wasserwerte:
Temperatur: 26-30 °C
pH: 6
Empfohlene Beckengröße:
ab 100 cm

Cteniloricaria platystoma vom Coppename River

Cteniloricaria platystoma vom Coppename River
Haltung:
Cteniloricaria platystoma sind ähnlich wie Harttia-Arten Aufwuchsfresser, die in den Stromschnellen vorzugsweise in der stärksten Strömung vorkommen. Selbst dort vermögen sie offenbar noch mühelos gegen die Strömung zu flüchten.
Für eine langfristig erfolgreiche Haltung im Aquarium ist eine kräftige Strömungspumpe vermutlich unentbehrlich.

Cteniloricaria platystoma vom Surinam River
Gut zu sehen ist die gegenüber Harttia-Arten etwas schlankere Gestalt:

Cteniloricaria platystoma vom Surinam River
Der Bauch ist vollständig von Knochenplatten bedeckt:

Cteniloricaria platystoma vom Surinam River
Besonderheiten:
Die Art ist die Typusart der Gattung und ist weit verbreitet in den Flüssen des Guyana-Schildes vom Essequibo-Einzug bis nach Französisch-Guyana im Sinnamary- und Mana-Einzug. Teilweise kommt die Art sympatrisch mit verschiedenen Harttia-Arten vor.
Cteniloricaria-Arten sind langgestreckter (längerer Schwanzstil) und mit einem schmaleren Körperbau. Vor allem im Bereich hinter der Dorsale sind Harttia-Arten deutlich breiter gebaut und der Körper wirkt bei diesen insgesamt noch abgeflachter.
Der Bauch von Cteniloricaria-Arten ist vollständig mit Knochenplatten bedeckt, während dieser bei Harttia-Arten (des Guyana-Schildes) je nach Art teilweise nackt ist oder erst bei adulten Tiere vollständig mit Knochenplatten zuwächst.
Quellen:
"The Harttiini (Siluriformes, Loricariidae) from the Guianas: a multi-table approach to assess their diversity, evolution, and distribution", Raphaël Covain, Sonia Fisch-Muller, Juan I. Montoya-Burgos, Jan H. Mol, Pierre-Yves Le Bail und Stéphane Dray, Cybium 2012, 36(1): 115-161.
Autor:
Karsten S.
Wir bedanken uns für die Bilder bei Karsten S.
|
Schlüsselwörter:
|
Cteniloricaria platystoma Surinam Französisch-Guyana
|
Größe min:
|
20
|
Beckengröße min:
|
100
|
Temperatur min:
|
26
|
Temperatur max:
|
30
|
|
|
|
Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:39 Uhr.
Werbung |
|