Beschreibung:
|
Gattung/Art: Baryancistrus xanthellus, L 177, Lúcia Rapp Py-Daniel, Jansen Zuanon and Renild Ribeiro de Oliveira (2011)
Synonyme: Iriri-Orangesaumwels, Golden Nugget, LDA 59, L 177, L 18, L 85
Herkunft: Rio Iriri, Pará, Brasilien
Vorgestellt: DATZ 08/1994
Erstbeschreibung: Lúcia Rapp Py-Daniel, Jansen Zuanon and Renildo Ribeiro de Oliveira (2011)
Die Original-Vorstellung dieses Welses in der Fachzeitschrift Datz als PDF.
Harnischwelse aus dem Rio Xingú und Umgebung (L 171 - L 177)
Größe: in Gefangenschaft ca. 20cm / in freier Natur über 20cm
Wasserwerte:
T: 28-32° C
pH: 5,5-7,5
Wasser: weich bis mittelhart
Empfohlene Beckengröße: mindestens 150cm

Ein Baryancistrus xanthellus "L 177" aus dem Rio Iriri.
Sozialverhalten: Revier bildend und territorial veranlagt. Mehrere Tiere nur in einem Becken ausreichender Größe wo sich die Tiere aus dem Weg schwimmen können und mit ausreichend Versteckmöglichkeiten.
Zucht bekannt: Ja (seltene Ausnahme). Zuchtbericht von Johannes Leuenberger
Zucht bei L-Welse.com
https://www.facebook.com/CV-Bellenz-...48629908940920
https://www.facebook.com/CV-Bellenz-...13245264153920
Baryancistrus xanthellus bekam in der DATZ 08/1994 die L-Nummer L 177.
Besonderheiten: Der Baryancistrus ist im Allgemeinen ein starker Pflanzenfresser. Dies führt bei mangelnder Fütterung (ausreichend Gemüse) zwingend zur Vernichtung "aller" im Becken befindlichen Pflanzen. Insbesondere Echinodoren werden gerne als Futterersatz genommen.Auch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass oft Tiere in sehr schlechten Ernährungszustand importiert werden. Beim Kauf keinesfalls Tiere mit eingefallenen Bäuchen erwerben - diese Tiere sind leider Todeskandidaten und können nur selten wieder aufgepäppelt werden.
Der Baryancistrus xanthellus "L 177" wie auch die anderen Golden Nugget sind Vegetarier (Herbivore).
Sonstiges: Wenn sich die Tiere nach dem Import an das AQ - Leben gewöhnt haben, stellen sie keine all zu hohen Anforderung an die Wasserqualität. Nitrit sollte unter der Nachweisbarkeitsgrenze liegen und Nitrat unter 20mg/l. Was PH und Härte betrifft sind die Tiere anpassungsfähig. Die Fische sind mit Flockenfutter, frischem Gemüse und Welstabletten relativ einfach zu ernähren. Wichtig dabei ist, das Füttern abwechslungsreich zu gestalten. Alles in allem ein sehr schöner und einfach zu handhabender Fisch, wenn er eingewöhnt ist.
Der Baryancistrus xanthellus "L 177" brachte bei J. Leuenberger Gelege die aus 90 -
100 Eiern bestanden. Bei einen Leitwert von 750 mS und 7,3 pH.
Ähnliche Welse: Baryancistrus sp. "L 18", Baryancistrus sp. "L 85"
Weiterführende Informationen: Welsatlas Bd. 2 S. 534, Miniatlas L-Welse S. 158
https://www.piranha-info.com/default...en&id=L177
https://www.aquanet.de/objimages/200...1439571421.jpg
https://www.aquanet.de/objimages/200...1439411708.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MA59...ature=youtu.be
Baryancistrus xanthellus "L 177" Nachzucht bei L-Welse.com
Die Baryancistrus xanthellus "L 177" stammen aus den Rio Iriri einen der Zuflüsse des Rio Xingú.
Exportsituation: Diese Harnischwelse dürfen aus Brasilien exportiert werden.
Die brasilianische Regierung regelt ihre Exporte von Zierfischen nun über eine Negativliste.
Diese wird von der IBAMA herausgegeben.
Es dürfen nur Zierfische exportiert werden, die nicht auf der Liste geführt werden.
Die unter Export-Verbot stehenden Fische sind in einem Buch zusammengefasst:
Livro Vermelho 2018 vol6
Bei schweren Verstößen gegen die Exportvorschriften hat die brasilianische Regierung schon
hohe Geldstrafen und auch Gefängnisstrafen verhängt.
Daher sind in den letzten Jahren die Exporte aus Brasilien stark zurückgegangen.
Neue Arten, die bei Aquarianern weltweit immer sehr begehrt waren, sind aus Brasilien eher nicht
mehr zu erwarten. Hier haben sich in den letzten Jahren andere südamerikanische Länder hervorgetan.
Wir bedanken uns für die Bilder bei Michael Sturm (Michael), Alexander Lange, Elke Preißler (inspector), Adrian Müller (Sunshine), Anna Sophie, Ralf Binninger, Andreas Jekel (www.geophagus.de) und Enrico Richter.
************************************************** ***************************************
************************************************** ***************************************
************************************************** ***************************************
Wer Informationen hat bezüglich Baryancistrus sp. "L 177", die noch nicht
berücksichtigt wurden, kann sie gleich als Antwort unter diesen Datenbankeintrag setzen.
Bei der nächsten Bearbeitung dieses Eintrags wird dieses dann berücksichtigt.
Wir sind immer daran interessiert, gutes Bildmaterial für die Datenbank zu sammeln. Wer
diesbezüglich eigene Aufnahmen für die Datenbank hat und diese zur Verfügung stellt,
kann dies hier tun.
|