L-Welse.com Forum
|
|
|
|
|
 |
Empfohlen von
|
durchschn. Bewertung
|
Keine Empfehlungen
|
Nichts angezeigt
|
|
|
|
|
 Großbild
|
Beschreibung:
|
Gattung/Art: Pseudacanthicus fordii Günther, 1868
Synonyme: Surinams-Kaktuswels
Herkunft: Küstengewässer Surinams
Größe: ca. 30 cm
Wasserwerte:
Temp.: 25 - 29 °C
pH-Wert: 5,5 - 7
Empfohlene Beckengröße: ab 200 cm

Die Pseudacanthicus fordii stammen von Küstengewässer Surinams.
Geschlechtsunterschiede: Die Männchen haben einen deutlich breiteren Kopf als die Weibchen. Ihre breiteste Körperstelle ist der Kopf im Bereich der Augen, dann schlankt der Körper wieder ab. Bei den weiblichen Tieren hingegen ist der Bauch die breiteste Körperstelle. Außerem ist der Kopf der Männchen voluminöser und stumpfer als der der Weibchen, der eher schlank wirkt und nach vorne hin spitzer zuläuft. Manchmal kann es zutreffen, dass die Männchen eine größere Dorsale besitzen als die Weibchen.
Die Bauchpartie aus der Erstbeschreibung von Pseudacanthicus fordii.
Diese Harnischwelse gehöhren zu den Fleischfressern (Carnivore).
Sozialverhalten: Wahrscheinlich wie andere Arten der Gattung. Genaue Informationen bezüglich der Haltung konnten aufgrund von mangelnden Importen noch nicht gesammelt werden.
Sonstiges: Nach Günther (1868) zeichnet sich Pseudacanthicus fordii durch weiß-bläuliche Punkte auf braun-schwarzem Grund aus. Von diesem Wels gab es bis vor Kurzem keine Importe, im November 2011 gelang es der Firma Panta Rhei und Jens Gottwald die Art erstmals einzuführen! Insofern bleibt auch abzuwarten, ob es sich hierbei um eine der klein bleibenden Pseudacanthicus - Arten handelt.
Die Seitenansicht aus der Erstbeschreibung von Pseudacanthicus fordii.
Zucht: Beim Pseudacanthicus fordii handelt es sich um einen Höhlenbrüter im männlichen Geschlecht.
Die Art wurde im Aquarium noch nicht nachgezogen.
Weiterführende Informationen:
fishbase
Die Pseudacanthicus fordii wurden von Günther als Chaetostomus fordii 1868 beschrieben.
Autor: Daniel Konn-Vetterlein
Wir bedanken uns für das Bild bei der Firma Panta Rhei und Jens Gotwald und bei G. E. Ford (1868).
Wer Informationen hat bezüglich Pseudacanthicus fordii, die noch nicht
berücksichtigt wurden, kann sie gleich als Antwort unter diesen Datenbankeintrag setzen.
Bei der nächsten Bearbeitung dieses Eintrags wird dieses dann berücksichtigt.
Wir sind immer daran interessiert, gutes Bildmaterial für die Datenbank zu sammeln. Wer
diesbezüglich eigene Aufnahmen für die Datenbank hat und diese zur Verfügung stellt,
kann dies hier tun.
|
Schlüsselwörter:
|
Pseudacanthicus fordii Surinam Hypostominae
|
Sortierung:
|
030
|
Größe min:
|
30
|
Beckengröße min:
|
200
|
Temperatur min:
|
25
|
Temperatur max:
|
29
|
|
|
|
Powered by: ReviewPost PHP vB3 Enhanced
Copyright 2003 All Enthusiast, Inc.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr.
Werbung |
|