L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2003, 14:40   #1
kauffi
Babywels
 
Registriert seit: 08.08.2003
Beiträge: 7
Halli Hallo :hi: ,
bin etwas verwirrt. Mein Händler bietet zur Zeit L 2 mit dem Namen Peckoltia vit.
an. Aber hier in der Datenbank stehen die L2 unter Panaqolus.
Vom Bild her können es die gleichen Tiere sein, im Geschäft sehen sie allerdings noch intensiver aus, aber es sind ja noch Jungtiere, ca. 4 cm.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Würde mich sehr freuen über Antwort!

MFG Mary
kauffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2003, 16:45   #2
Birgit
L-Wels
 
Benutzerbild von Birgit
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 412
Hallo Mary

leider werden unter dem Namen Peckoltia vittata im Handel die verschiedensten Fischarten angeboten, die alles andere sind, nur keine P. vittata. Der echte P. vittata ist der L 15.
__________________
Viele Grüße,
Birgit
Birgit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2003, 22:36   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
habs grad mal in nem anderen Thread geschrieben.
Die kleinen Panaque wurden früher meist als Peckoltia verkauft. Panaqolus wurde erst 2001 aufgestellt und wird von einem Teil der Ichthyologen-Szene nicht anerkannt, v.a. im Angloamerikanischen Raum.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2003, 06:47   #4
Shamea*
Welspapa
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 188
das hat noch jemand das gleiche Problem wie ich.. bei meinem LDA01 der auch L169 genannt wird und mal als Panaquolus auftaucht und mal als Peckoltia.. wenn mir eins klar ist.. es gibt darin nur Durcheinander.. ich bleibe besser bei LDA 01, vom Namen her, und frage garnicht nach, was für einer das ist, dann kommen auch keine 4 verschiedene Meinungen *lach*
viel Glück beim Herausfinden
Shamea
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'> ~~ You can't free a fish from water ~~</span>
Shamea* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2003, 10:27   #5
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Shamea*@Aug 15 2003, 06:51
.. ich bleibe besser bei LDA 01, vom Namen her, und frage garnicht nach, was für einer das ist, dann kommen auch keine 4 verschiedene Meinungen *lach*
Hi Shamea,

...ganz schlechte Herangehensweise! *pösgugg* h:

Denn eine L/LDA-Nummer sagt nichts über den Fisch aus, die Gattungszugehörigkeit aber sehr wohl, insbesondere über Ernährungsgewohnheiten.
So sind Panaqolus-Arten durchweg ausgesprochene Holzfresser, was bei Peckoltias bei weiten nicht so ausgeprägt ist.
Auch vom Verhalten her gibt es ziemliche Unterschiede zwischen Peckoltia und Panaqolus.

Ob es sich bei Deinen nun um LDA1, L196, L2 oder L74 handelt ist eher nebensächlich und in erster Linie für die eigene Neugier von Belang, weil man gern wissen will, was man hat.
Es kann natürlich sein, daß die Arten aus extrem unterschiedlichen Biotop-Typen kommen, aber das ist nicht anzunehmen. Hier wäre eine genauere Artbestimmung interessant, aber ohne das Wissen über deren Herkunft bei diesen Tieren kaum machbar. Aber das ist eben auch nur das "Feintuning" und unsere Aquarienbedingungen reichen eh nicht an die Biotopbedingungen heran und Welse sind da auch einigermaßen tolerant. Natürlich kann man nicht alle Arten einer Gattung generell über einen Kamm scheren und es gibt durchaus Unterschiede, z.B. in der Größe, ob es sich um L2 oder L204 handelt, aber bei derart ähnlichen Arten wie den o.g. ist die genaue Artbestimmung wirklich weniger wichtig.

Also nimm lieber den umgekehrten Weg, wenn's Dir zu kompliziert ist, und laß statt der Gattung die L-Nummer (Artbez.) weg. Dann kannst Du mit Sicherheit sagen, daß Du einen Panaqolus sp. besitzt und hast damit die wichtigsten Infos zur Haltung und Pflege :spze:

Und das Geheimnis bei 4 verschiedenen Meinungen zu einer Frage besteht halt darin, herauszufinden, welcher man glauben kann

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2003, 19:08   #6
kauffi
Babywels
 
Registriert seit: 08.08.2003
Beiträge: 7
Vielen Dank, für Eure Antorten.
Hab mir den L15 angesehen, das könnte er natürlich auch sein :hmm: . Wie soll man die denn unterscheiden?
Und wenn es doch ein Pec. ist, kann ich ihn dann überhaupt in ein Becken mit L134 stzen oder hab ich dann eine Artvermischung?

Liebe Grüße Mary
kauffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2003, 07:04   #7
Shamea*
Welspapa
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 188
Zitat:
Originally posted by Rolo@Aug 15 2003, 10:31

Auch vom Verhalten her gibt es ziemliche Unterschiede zwischen Peckoltia und Panaqolus.

Ob es sich bei Deinen nun um LDA1, L196,


Es kann natürlich sein, daß die Arten aus extrem unterschiedlichen Biotop-Typen kommen, aber das ist nicht anzunehmen. Hier wäre eine genauere Artbestimmung interessant, aber ohne das Wissen über deren Herkunft bei diesen Tieren kaum machbar.

*amkopfkratz*

Aber das ist eben auch nur das "Feintuning" und unsere Aquarienbedingungen reichen eh nicht an die Biotopbedingungen heran und Welse sind da auch einigermaßen tolerant. Natürlich kann man nicht alle Arten einer Gattung generell über einen Kamm scheren und es gibt durchaus Unterschiede, z.B. in der Größe, ob es sich um L2 oder L204 handelt, aber bei derart ähnlichen Arten wie den o.g. ist die genaue Artbestimmung wirklich weniger wichtig.


Und das Geheimnis bei 4 verschiedenen Meinungen zu einer Frage besteht halt darin, herauszufinden, welcher man glauben kann


ja das ist wohl war...

DANKE
"worin liegt bei denen dann der Unterschied?*
ich meine in der Aktivität bei den beiden Arten?



ich dachte jetzt LDA01/L169 sind jetzt der gleiche Wels, oder liege ich jetzt auch hier daneben!

*amkopfkratz*


Und das Geheimnis bei 4 verschiedenen Meinungen zu einer Frage besteht halt darin, herauszufinden, welcher man glauben kann



ja das ist wohl war...

DANKE
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'> ~~ You can't free a fish from water ~~</span>
Shamea* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2003, 21:50   #8
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
das Problem ist, dass es von LDA 1 keine genauen Herkunftsangaben gibt. Deshalb ist auch nicht nachvollziehbar, welcher Fisch das "genau" ist.

Verschiedene Arten der gleichen Gattungen haben durchaus oft gleiche oder sehr ähnliche Verhaltensmuster, Unterschied muß also keiner sein
Abgesehen davon gibt es bei den Tieren einer Art natürlich auch individuelle Unterschiede, in großem Maße hängt das Verhalten auch von der Umgebung ab.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum