L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2005, 03:09   #1
Josch
Jungwels
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Dillingen/Saar
Beiträge: 32
Frage Fragen zur Wasseraufbereitung

Hallo,

bislang habe ich Fische gezüchtet, die mit unserem Leitungswasser ( KH 4, GH 12, Leitwert ca 400 ) zurecht kamen.

Da ich jetzt gerne auch mal schwierigere Arten halten und evtl. auch nachziehen möchte, mache ich mir Gedanken, wie ich mein Leitungswasser aufbereiten könnte.

Aus der Literatur kenne ich Osmoseanlagen und Mischbettfilter.
Ich denke mal, dass ich im Monat so max. 100 Liter vollentsalztes bzw. 100 l Osmosewasser benötige.

Wer hat Erfahrung mit Osmoseanlagen bzw. Mischbettfiltern und kann mir sagen, was für meinen Bedarf am wirtschaftlichsten wäre.


Gruß

Josch
Josch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2005, 07:03   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
eine kleine Osmoseanlage ist IMHO jedenfalls die einfachste Lösung - bei Bedarf an die Wasserleitung anschließen und einen Sammelbehälter füllen...
Preis: << 100 €

Zwecks Wirtschalftlichkeit wird bei so kleinen Mengen kaum irgendein Unterschied auszumachen sein.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2005, 00:07   #3
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Was das halten von Anspruchsvolleren Arten (kommt immer auch darauf an welche Arten du dir dann zulegen möchtest) anbelang gebe ich Walter mal recht.
Wenn du es aber auch auf die Zucht anlegst wirst du auch bei kleinen Becken mit 100l im Monat wohl kaum hinkommen. Du solltest dir genau ausrechnen, wie viel Wasser du wirklich benötigst. Dabei solltest du bedenken, das für eine Zucht es zumindest Zeitweise erforderlich sein kann täglich einen Wasserwechsel von bis zu 40% zu machen (kommt hierbei auch wieder auf die Arten an und auf die Beckengröße an). Zudem solltest du bedenken, das wenn du mit der Zucht erfolg hast die Jungfische auch aufgezogen werden müssen und hierfür ebenfalls mindestens ein seperates Becken erforderlich ist und die Jungfische meist für eine gesunde Aufzucht ebenfalls hohe Anspüche an die Wasserquallität setzten. Es gibt günstige Osmoseanlagen ab ca. 100€ zu kaufen. der Nachteil ist jedoch, diese sind in Ihrer Produktion sehr abhängig vom Leitungsdruck und der Wassertemperatur, da sie keine Druckpumpe besitzen. Mit unter bekommst du mit diesen Anlagen nur max 30-40l oder gar noch weniger pro Tag (glaube nicht die angaben der Hersteller, diese sind nur unter bestimmten Bedingungen gültig). Zudem kommt, das diese Anlagen meist Osmose Wasser in einem Verhältnis von bis zu 1:20 oder höher herstellen. das bekommt man nur mit, wenn man explizit den wasserzähler mit der tatsächlich gewonnen Menge Osmosewasser vergleicht und sich das Verhältnis ausrechnet. Bei 100l Osmosewasser im Monat können das leicht über 2m³ werden. Bei über 7€/m³ wird das Schnell zur blinden Geldverschwendung.

Eine Vollentsalzungsanlage kostet im laufenden Betrieb durch die ständige erneuerung der Salze meist viel zu viel Geld und ist von einigen wirklich sehr anspruchsvollen Arten mal abgesehen nur für Salzwasseraquaristik interressant.

Ich empfehle jedem, der sich eine Wasseraufbereitung zulegen möchte. mindestens 200€ auszugeben, da in dieser Preisklasse anlagen zu bekommen sind, die mit einer Druckpumpe arbeiten. Der vorteil ist hier nicht nur, dass man Osmosewasser im Verhältnis um die 1:2 erhält also aus 30l Leitungswasser ca 10l Osmosewasser und 20l Abwasser, sondern auf bedarf schnell viel Osmosewasser produzieren kann je nach Anlage 8-20 Lieter/Stunde. Da die Aquaristik ein Hobby ist, was wenn man ersteinmal von der "Sucht der Zucht" erfasst wurde doch schnell vesucht noch ein oder mehrere Becken hinzuzufügen ist dies meisten eine sehr lohnende Investition.

Möglichkeiten günstig an solcheine Anlage zu gelangen kann ich dir gerne geben - auf Anfrage.

Gruß Ben!
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2005, 00:21   #4
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
P.S.

in den meisten Aquaristikgeschäften kann man Osmosewasser auch kaufen meist zwisschen 10 und 20 Cent/Liter. Es macht sinn, ersteinmal eine Zeit lang diesen Aufwand mit dem Kauf von Osmosewasser zu machen, um den tatsächlichen Verbrauch herauszufinden. Bleibt es wirklich bei deinen veranschlagten 100l/Monat fährst du denke ich am günstigsten, wenn du dir für jeden Wasserwechsel das Wasser im Geschäft kaufst.

Gruß Ben!
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2005, 02:36   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Morgen,
jedesmal Wasser schleppen?
20 Liter Kanister?
Zum Auto/Parkplatz, in die Straßenbahn, ...???

Finde ich nicht sinnvoll - außer, man spart sich den Morgensport dadurch.

Und bei 100 Liter/Monat und einem Preis von 10 Cent pro Liter UO Wasser ist eine Billige UO Anlage in einem Dreivierteljahr amortisiert...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum