L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2005, 07:57   #1
claudi1976
Wels
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 97
Frage an die Besitzer von Maximal Filtern!

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Maximal Filter, kann man die eigentlich wie normale Filter "animpfen"?
Ich habe mir den Innenfilter Mini Maxi bestellt und wollte die ja enthaltene Filtermatte gleich mit Mulm übergießen.
Würde das so funktionieren?
__________________
Gruß aus Bremerhaven
Claudia
claudi1976 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 09:01   #2
todie77
L-Wels
 
Benutzerbild von todie77
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
Hallo Claudi

Aber sicher kannst Du das... ;-)

Gruß
todie77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 09:18   #3
claudi1976
Wels
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 97
Hallo,

danke für deine Antwort.
Sind diese Filter wirklich so gut wie ihr Ruf?
Ich war ja am überlegen, mir so einen Außenfilter zu gönnen, aber der Preis ...
__________________
Gruß aus Bremerhaven
Claudia
claudi1976 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 11:17   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Claudi,

nun weiß ich nicht, welchen Ruf Du hörst, doch die Dinger sind schon gut.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 13:57   #5
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.


Zur Sauerstoffanreicherung und auch Filterung sind diese Filter bestimmt sehr gut geeignet, jedoch wirkt in meinen Augen der Preis abschreckend.


Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 14:27   #6
claudi1976
Wels
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 97
Hallo,

naja, aber wenn man diese Teile nur mit der Luftpumpe betreibt, spart man ja schon mal Stromkosten. Und eine längere Standzeit sollen die Filter ja auch haben.
__________________
Gruß aus Bremerhaven
Claudia
claudi1976 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 16:14   #7
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Claudi


Ich hab die Dinger überall im Einsatz.

Wie du schon sagst, Stromkostenersparnis und die Teile gehn nicht kaputt.
Man muss ja nicht unbedingt die orginalen Filtermatten nehmen zum wechseln. Die Matten für die Dunstabzugshaube tun es auch.

Leider ist die Anschaffung erstmal hoch, liegt aber an der Fertigung, da nicht so hohe Stückzahlen in der Produktion sind.

Als Tipp wenn du dir den kaufst, bestell ihn ohne Verpackung bei deinem Händler, da entfallen so ca 7 Euro.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 16:50   #8
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Claudi,

ich habe meine komplette Anlage mit Bio-As als Außenfilter und Maximal-Schnellfilter mit Pumpenkopf für innen bestückt. Teuer ist relativ...wenn ich zusammenrechne, dass ich im Jahr 1 x Filtermatten benötige, sie 2 x auswaschen kann und den Filter im Höchstfall 2-3 x im Jahr reinigen muss, dann sind hier die Folgekosten extrem gering.

Betrieben wird die gesamte Anlage im 1.OG und die Anlage im EG jeweils von einer einzigen Hiblow Luftpumpe, die extrem wartungsarm, leise und zuverlässig ist. Rechne ich nun einmal hoch, wieviele extra mit Strom versorgte großvolumige Außenfilter ich brauchen würde und dann das Verbrauchsmaterial wie z.B. Zeolith, Watte etc. dazu, dann sind die Bio-As auf Dauer wesentlich billiger als jeder herkömmliche Außenfilter in der vergleichbaren Dimension. Die größten Bio-As haben immerhin fast 30l Inhalt, da kommt schon eine tolle Filterleistung zustande.

Wenn Du einen Außenfilter in einer vergleichbaren Größenordung kaufst, dann wird es im Endeffekt auch nicht sooo viel billiger, da die richtig großen Töpfe auch schon rel. teuer sind.

Ich habe es nicht bereut, mir so nach und nach alle Becken mit diesen Filtern ausgerüstet zu haben (auch wenn es dann eben ein paar Jahre nicht mehr für eine Urlaubsreise gelangt hat).

Anbei noch ein Bild der EG-Anlage, darunter steht jeweils für das obere und untere Becken je ein Bio-AS.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum