![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
![]() Hallo Wels-Freaks!
Ist gewissermaßen ein bisschen Off-Topic, aber ich wollte doch mal versuchen, ob einer von euch eine Idee hat.. Ich habe in meinem Gesellschaftsbecken drei Copella Arnoldi (bis zum Ichtyo waren es 10..) schwimmen, zwei Männlein und ein Weiblein. Nun habe ich seit einem Monat regelmäßig jede Woche ungefähr 20-30 Eier unter der Abdeckung kleben, die sich dank der Pflege eines der Männchen auch wunderbar entwickeln. Und dann plumpsen sie in den "Haifischteich" und überleben nicht lange.. ![]() Bevor ihr fragt: Meine Wasserwerte: :-) KH 3 GH 5 pH 7 Nitrat <10 Nitrit n. N. Temperatur: eigentlich 25°C, Tagsüber bis 30°C (Südseite halt..) Vielen Dank für eure Tips, Sandor |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Hi,
wie ist denn der Wasseraustausch im Netzkasten gewährleistet? Ich würde den Filterauslauf in den Kasten hängen, so das der Austausch gut klappt, zusätzlich vielleicht noch ainen Auströmer für Sauerstoff. diese Methode klappt zumindest bei welsen ganz gut.. Viel Erfolg! Gruß, Kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hallo Kristian!
Danke für die schnelle Antwort.. Hatte den Sprudelstein immer unter den Kasten gehängt, in die Filterströmung hängen oder den Auslass reinlegen geht nicht, dann wird in Sekunden das Futter rausgespült, und das ist ja nicht Sinn der Sache.. :-) Werde mal versuchen, beim nächsten "Schwung" (dürfte Montag schlüpfen..) den Stein direkt in den Kasten zu hängen.. Bis denn, Sandor |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
hi,
naja, das ist natürlich ein problem von flüssigem futter. evtl kannst du ja auf ein anderes futter umsteigen, das nicht rausgespült wird. ansonsten ist der wasseraustausch auch in netzkästen sehr gering, da kann es passieren, das sich innerhalb des netzes die werte so ändern, das die salmler eingehen. vielleicht liegts aber auch am sauerstoff, und es würde wirklich reichen, nur den auströmer ins netz zu hängen. ansonsten kannst du zusätzlich etwas javamoss in das netz geben, oder ein kleines stück veralgtes holz, sodas die lütten in den algen oder dem moss kleinstlebewesen finden, die sie ebenfalls fressen fönnen. meine kleinen geophagus weiden mit vorliebe moos und filtermatte ab, vielleicht hilfts auch bei dir. gruß, kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hallo nochmal,
wollte mal einen neuen Zwischenbericht geben.. Mittlerweile hat sich die Laichrate noch ein bisschen erhöht, habe etwa alle 4 Tage ein Gelege.. Artet fast in Stress aus.. ![]() Hab jedenfalls mal versucht, den Sprudelstein in das Netz zu tun, habe auch gleich etwas Cabomba vom letzten Gärtnern (Javamoos hab ich nicht, ist schließlich ein Südamerikabecken.. ![]() ![]() Hab dann in meiner Ratlosigkeit mal meinen Uraltguppykasten rausgekramt (ja, es gab noch Zeiten, da hab ich mich über Guppy-Nachzuchten gefreut.. :-) ) Den hab ich bis fast oben hin mit Filterwatte gefüllt (hat schließlich breite Ritzen, die merken die Zwerge nicht mal..) und in das untere Drittel den Sprudelstein gegeben. Außerdem wird (hab grade Ferien ![]() Allerdings muss ich sagen, die Jungs vom letzten Gelege sind jetzt seit drei Tagen munter die Filterwatte am durchpflügen ![]() ![]() ![]() Wäre zwar ziemlich aufwändig, aber vielleicht klappts ja so.. :-) Bis denn, Sandor P.S.: Hat einer nen Plan warum so ne abwegige Nummer Erfolg hat und die Methoden, die sonst immer klappen, nicht..? ![]()
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |