L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2005, 09:00   #1
wigi72
Welspapa
 
Benutzerbild von wigi72
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
???? l046 sterben???

hallo

mal eine frage , habe gestern meine jungen L46 (3 wochen alt/ 1,5 cm) mit frischen jungen artemia gefüttert. kann es sein das sie sich überfressen und daran sterben?

hatte bisher keine ausfälle. nun ist der ganze wurf bis auf einer innerrhalb von 12h nach fütterung verstorben.

junge l201 haben keine probleme , ein 46zieger lebt noch.

da die tiere in einem becken im becken sind (elterngruppe 400l) und es dort kein probleme mit wasserwerten usw gibt ist mir das plötzlich sterben der jungen ein rätsel. die artemia waren frisch geschlüpft und absolut frei von schalen. die toten jungen war "vollgefressen" wurden sonst mit bosmiden/cyclops/futtertabletten gezogen . Wie andere ältere generationen auch.


Wer hat ne idee oder nen tipp ??????????????

Danke
wigi72 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 09:29   #2
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

worin hälstdu die jungen Tieren? Ablaichkasten, Elternbecken,usw ...??

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 10:01   #3
Hypancistruszebra
L-Wels
 
Registriert seit: 17.01.2003
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 223
Hi,

da wären mehr informationen sehr hilfreich!

Überfressen kann ich mir nur sehr schwer vorstellen!
Das wird andere Gründe haben!

Wo sind die kleinen untergebracht?
Wasserzufuhr oder Filterung?
Wird der Behälter o.ä. sauber gemacht und welchem Rhytmus?


Gruß Robert
__________________
It's nice to be a Preuss,
but it's higher to be a Bayer!
Hypancistruszebra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 11:58   #4
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von wigi72
mal eine frage , habe gestern meine jungen L46 (3 wochen alt/ 1,5 cm) mit frischen jungen artemia gefüttert. kann es sein das sie sich überfressen und daran sterben?
Mahlzeit!

Is' was mit dem Wasser passiert (Sauerstoffmangel, Ammoniak, Nitritanstieg, etc.)?

Hatte mal gelesen, dass Artemiakulturen anscheinend beträchtliche Mengen an anorganischen Stickstoffverbindungen produzieren (hatte das auch hier mal gepostet

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5108

aber nie selbst getestet, noch irgend wo sonst was darüber gelesen/gefunden/gehört, und selbst auch nie Probleme damit gehabt (d.h. bei maßvoller Fütterung, nicht dass in kleinsten Welsaufzuchtbehältnissen ganze Heerscharen/Wolken von Artemia rumdüsen).

..Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 14:42   #5
wigi72
Welspapa
 
Benutzerbild von wigi72
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
Also die Tiere sind in einem Becken im Becken, filterung luftheber und kleiner sprudelstein/ gaze an einer seite ( modell von Aqurienbastelei) kasten wird täglich abgesaugt, hatte noch nie ausfälle !!!!

Wasserwerte haben keine veränderungen gehabt, sind jetzt auch noch stabil

ist in ein 450l becken eingehängt 17 adulte tiere. wasserwechsel 2x die woche 20-25%

ich habe nur zum 1. mal mit frischen artemia gefüttert , habe auch sofort in meinen anderen aufzuchtbecken die fütterung mit frischen artemia gestoppt.

es ist mir ein echtes rätsel. die jungen toten hatten alle einen vollgefressenen bauch, leicht orange von dem artemia. sonst keine auffälligkeiten.......einer lebt noch in dem kasten ohne auffälligkeiten mit ca 12-14 jungen l201


danke hat einer noch ideen?
wigi72 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 14:45   #6
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

hast du die Artemia-Nauplien gut abgespült? Wie hast du die Nauplien von den Schalen getrennt?

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 14:54   #7
wigi72
Welspapa
 
Benutzerbild von wigi72
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
habe sie gut gespült denke ich

trennung per glasbecken mit 2 stegen von aquarienbastelei..........die artemien aus der flasche in die dunklekammer ...schwimmen durch zwei stege in die helle...............so reinheit von 100%


stephan
wigi72 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 15:01   #8
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo!

Es ist aufgrund der genannten Wasserwerte und Daten zwar nur eine Vermutung, aber mir scheint das Aufzuchtbecken überbesetzt gewesen zu sein, wenn jetzt noch soviele L201 darin sind.
Für soviel Austausch sorgt eben der Luftheber auch nicht, wenn dann noch eine Belastung des Wassers (auch nur kurzzeitig) dazu kommt, dann passiert sowas.
Gerade Artemien belasten das Wasser nun mal recht stark.
Ich habe auch einen Kasten von Gerd Arndt, benutze ihn aber nur wenn es an Platz mangelt, solange verwende ich lieber ein deutlich größeres Modell mit 8 ltr. Gesamtinhalt.

Mehr als etwa 15 Jungfische gehören auch nicht unbedingt in einen Aufzuchtkasten, dann lieber verteilen auf mehrere!

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2005, 21:26   #9
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von KaiS
Es ist aufgrund der genannten Wasserwerte und Daten zwar nur eine Vermutung, aber mir scheint das Aufzuchtbecken überbesetzt gewesen zu sein, wenn jetzt noch soviele L201 darin sind.
Für soviel Austausch sorgt eben der Luftheber auch nicht, wenn dann noch eine Belastung des Wassers (auch nur kurzzeitig) dazu kommt, dann passiert sowas.
Gerade Artemien belasten das Wasser nun mal recht stark.
Bis hierhin bin ich voll und ganz Deiner Meinung!

Zitat:
Zitat von KaiS
Mehr als etwa 15 Jungfische gehören auch nicht unbedingt in einen Aufzuchtkasten, dann lieber verteilen auf mehrere!
...nur meine Schlußfolgerung sieht eher so aus, dass neben den vielen Jungfischen eben auch ein Ausströmerstein in dem Kasten sein sollte... damit ist das Problem auch gelöst und man kann mehr als 15 problemlos darin halten.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2005, 12:20   #10
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von wigi72
Also die Tiere sind in einem Becken im Becken, filterung luftheber und kleiner sprudelstein/ gaze an einer seite ( modell von Aqurienbastelei) kasten wird täglich abgesaugt, hatte noch nie ausfälle !!!!

Moin Rolo,
Sprudelstein ist mit drin,also sollte das Problem geklärt sein.

Wasserwerte haben keine veränderungen gehabt, sind jetzt auch noch stabil

Moin Wigi,
ich denke mal,daß Du die Wasserwerte aus dem Elternbecken gemessen hast,doch messe doch bitte mal direkt aus dem Einhängebecken.Dort können erhebliche Unterschiede zum großen Becken auftreten,da der Wasseraustausch nicht so enorm ist,wie er bei starkem Besatz sein sollte.Vor allem nicht gefressene und abgestorbene Artemien,können zu einer extremen Wasserverschlechterung führen.Meine persönlichen Erfahrungen sind,daß die 46er teilweise empfindlicher als viele andere Hypancistren auf Wasserverschlechterung reagieren,zumindest was Jungtiere betrifft.

ist in ein 450l becken eingehängt 17 adulte tiere. wasserwechsel 2x die woche 20-25%

Bei Wasserwechsel lasse ich das Wasser über das Einhängebecken einlaufen,so ist jedesmal ein fast 100% iger Wasseraustausch im Einhängebecken gewährleistet und die "Lütten" fühlen sich danach richtig wohl.

ich habe nur zum 1. mal mit frischen artemia gefüttert , habe auch sofort in meinen anderen aufzuchtbecken die fütterung mit frischen artemia gestoppt.

es ist mir ein echtes rätsel. die jungen toten hatten alle einen vollgefressenen bauch, leicht orange von dem artemia. sonst keine auffälligkeiten.......einer lebt noch in dem kasten ohne auffälligkeiten mit ca 12-14 jungen l201


danke hat einer noch ideen?

Ich hoffe Du bekommst das Problem schnell in den Griff !
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L046 Gender-ID AleGer Loricariidae 6 11.09.2011 00:11
Suche L046 doc.schnei Privat: Tiere abzugeben 0 08.01.2005 14:54
Hypancistrus zebra / L046 Taucher Loricariidae 15 10.06.2004 13:00
Suche L046 Züchter im Raum Bremen / Oldenburg! Teck Loricariidae 2 01.03.2004 15:44
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 Rapunzel Loricariidae 20 07.12.2003 17:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum