![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
|
Chaetostoma
Hi,
gibt es hier Chaetostoma Halter/innen? Bei welchen Bedingungen haltet ihr sie? WAr heute mittag wieder mal in nem guten Fachgeschäft bei uns in der Nähe und der hatte welche da. Stand wie immer Chaetostoma Thomasi dran.... hatte aber 2 verschiedene Arten, einmal ein ziemlich hellblauer mit Punkten auf dem Kopf und einmal grauere mit punkten auf dem ganzen Körper... Das Problem ist, dass ich mein Becken zur Zeit bei 27 Grad fahre und sich die Fische wohl auch ziemlich wohl fühlen. Da ich jetzt aber schon öfters von Tiefland-Chateostomas gelesen habe, dachte ich, dass sie vielleicht auch 26 bis 27 Grad aushalten.... Wäre um jeden Beitrag froh.
__________________
Gruß Maurice |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
das was da als Chaetostoma "thomasi" angeboten wird, kommt eh aus Kolumbien aus wärmeren Flüssen. Deine Temperatur sollte kein Problem sein, solange der Sauerstoffgehalt hoch genug ist. Ich selbst zumindest hatte keine Probleme mit einem derartigen Wels in einem normalen Gesellschaftsbecken bei höheren Temperaturen (ist schon einige Zeit her). BTW: Es gibt keine Art, die "Chaetostoma thomasi" heißt, der korrekte Name wäre Chaetostoma thomsoni, und um diese Art handelt es sich bei den häufig im Handel anzutreffenden Arten wohl kaum.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
Stimmt. Und ansonsten muss man vorsichtig mit den Wassertemperatur herumprobieren. Bei zu kaltem Wasser werden die wärmeres Wasser gewöhnten ziemlich inaktiv, aber es schadet kurzfristig nicht. Ich habe hier drei Arten, die wohl um die 25°C gewohnt sind. Nur viel Strömung, viel Sauerstoff und viele flache Flusskiesel empfehle ich da. Ansonsten Vorsicht beim nicht gleichzeitigen Zusammensetzen verschiedener Stämme - Chaetostoma können Eindringlinge töten. Kannst du nachlesen auf der WelsHP.
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 7
|
Ich habe auch 2 davon. Geschlechter weiß ich leider nicht.
Der eine ist ganz gut gewachsen und hatte auch etwas Zoff mit seinem Genossen als dieser ne Woche nach ihm ins Becken einzog. Der Neue wächst nicht wirklich. Entweder ist das geschlechtsspezifisch oder es geht im nicht so gut (vielleicht eine Reviersache, obwohl ich doch recht viel Verstecke habe in meinem 112er). Ich wuerde sie auch gerne abgeben, wenn jemand Interesse hat? Ich halte sie auch bei 26°. Den Innenfilter hab ich direkt an die dicke Wurzel gelenkt. Dahinter versteckt das größere Tier sich sehr gerne. Sobald ich ins Zimmer komme, seh ich nur noch ein Zucken und eine Schwanzflosse in richtung Fluchtort. Welstabs mögen sie nicht wirklich. Es wird zwar beim Füttern wild herumgeschwommen wie vom Affen gebissen, aber ein direktes Abschaben an der Tablette hab ich bisher nie beobachten können. Der kleinere verbringt die meiste Zeit an der hinteren Scheibe. Meine haben nur am Kopf Punkte. Welche Art ist das genau? Christian Geändert von Cryssli (20.05.2005 um 18:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
ich habe seit einer Woche 4 wunderschöne Tiere dieser Art. Ich halte sie bei 25 Grad in einem sehr strömungsreichen Becken. Sie scheinen sich sehr gut zu fühlen. Laut Mergus sind es L148. Hier in der Datenbank ist der L148 ohne Bilder aber ein Ancistrus ... was ist nun eigenlich richtig? Meine Tiere sind silbern mit schwarzen Punkten auf dem gesamten Körper. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 23.01.2005
Beiträge: 154
|
Hi,
also dann handelt es sich bei euch beiden um die 2 verschiedenen Arten die mein Händler hat. Wäre es Ok wenn ich da Stück nehme oder lieber mehr - ist halt auch ne Geldfrage... wie groß werden die eigentlich?
__________________
Gruß Maurice |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
Wie schon geschrieben ist gerade bei den Chaetostoma das spätere Nachkaufen oft ein Problem.
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Klaus,
5 der gleichen Art zu kaufen ist zwar eine gute Art 5 gleiche Tiere zu erhalten aber meistens sind die Tiere im Händlerbecken aus dem gleichen Wurf was bei Nachzucht zu Inzucht führt. Ist L148 denn nun eigentlich richtig oder falsh ? Irrt der Mergus oder die Datenbank ? Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
Viele Züchtungen in bestimmte Richtungen benutzen ja das Inzuchtprinzip (Lebendgebärende z.B.).
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Klaus,
wie du schreibst - Inzuchtprinzip wo ist mein Irrtum ? Ich habe nichts von schwerwiegenden Komplikationen geschrieben. Es wäre IMHO nur halt schön wenn man Tiere vermehren will, bei diesen Inzucht zu vermeiden. Laut Plantetcatfish sind meine Chaestostoma milesi ![]() Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |