![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Sind Hexenwelse einfach d...?
Hallo,
ich mußte heute zum zweiten Mal eine Bambusröhre zerschneiden, weil sich darin ein etwa 20 cm langer Loricaria simillima gefangen hatte, der nicht mehr frei kam (hab es gestern Abend bemerkt und ihm "eine Nacht zum selbst Freikommen gelassen") - blutige aufgeschundene Stellen am Bauch, er wird´s überleben. Ist ja schon einmal passiert. Ein Freund, der gestern zu Besuch war, erzählte mir, dass er gerade einen Hemiloricaria melini verloren hat. Dieser ist in der Strömungspumpe zu Tode gekommen - er war gegen die Strömung in das knapp unter der Oberfläche befindliche Auslaufrohr der Pumpe gekrochen und nicht mehr frei gekommen. Wenn ich mich recht erinnere, hat Marion auch einmal einen Hexenwels verloren, der in eine Höhle mit Seiteneingang geschwommen ist und nicht mehr rauskam. Passiert Euch sowas auch? Müssen Hexenwelsbecken frei von geschlossenen Röhren sein? Was wollen die da drinnen? Meine L. simillima versuchen auch öfters mal, in von Zebrawelsen besetzte Röhren zu gelangen - diese lassen sie glücklicherweise "nicht rein". ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Walter,
ich habe auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Sogar meine Maulbrüter hatten sich schon in geschlossen Röhren gefangen und da sie scheinbar nur sehr schlecht rückwärts schwimmen können musste ich sie am Schwanz wieder herausziehen. Dagegen haben sie sich kräftig gewehrt. Als der Fisch befreit war, war er kräftig aufgeschunden und gerötet. Nachdem es mir ein zweites Mal passiert ist wurden alle Röhren in die sie sich verfangen können von mir entfernt. Scheinbar brauchen sie wirklich nur Röhren, die vorne und hinten offen sind, wenn die Höhle zu schmal ist, dass sie sich darin drehen können. Sie hoppeln ja in Höhlen mehr als sich zu drehen - sind scheinbar einfach nicht biegsam genug um in zu engen Höhlen wieder heraus zu kommen. L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi Elke,
rausziehen ist nicht - die verhaken sich mit den Flossenstrahlen in der Röhre - ich hätte diesem da jetzt den (grazilen) Schwanz abgerissen. Die sollen doch die Röhren in Ruhe lassen, sind ja gar nicht für sie gedacht ![]() Ein Corydoras sterbai hatte sich bei mir auch mal mit einer Bartel in einem Spalt (unsichtbar, nicht erkennbar, unglaublich) einer Bambusröhre verklemmt und kam nicht mehr frei. Das gab eine Brutaloperation mit Abschneiden der Röhre. Blut und abgklemmte Bartel ![]() ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Walter,
Mir ist sowas noch nie passiert, dabei habe ich auch solch potentielle 'Fallen' in den Becken. Klingt für mich so als suchen sie zwanghaft einen Unterschlupf wo sie sich sicher fühlen können (was eigentlich meistens unter großen Wurzeln und Steinen passiert). Gibt es zu wenig geeignete, ziehen sie sich in andere weniger geeignete Bereiche zurück (nach dem Prinzip, rein komme ich ja, also komme ich auch wieder raus ![]() Am besten hier nochmal für die jeweiligen Bewohner gerechte Unterschlupfmöglichkeiten bieten (auch wenn Arten wie die der Gattung Loricaria oder auch Pseudohemiodon theoretisch keine bräuchten). Knapp über dem Boden liegende Wurzeln und Steine sind meistens schon ausreichend. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi Norman,
das schließe ich aus (zuwenige Unterschlupfmöglichkeiten). Sie liegen ja normalerweise meist brav unter überhängenden Wurzeln. Und davon gibts in dem Becken mehr als genug, zwei große schräg bis an die Wasseroberfläche reichende und noch vier kleinere... Und der Sterbai...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Walter,
Ich hatte auch nicht vermutet dass du zu wenig Unterschlupfmöglichkeiten hast. ![]() Ich denke dass Problem ist die Ungeweglichkeit der Tiere. Im Vergleich zu ancistrinen Welsen sind sie sehr langgesteckt und somit auch meist recht steif. Es gibt da echte Spezilisten die sich wirklich kaum irgendwie befreien können, siehe Hemiodontichthys, weil sie einfach viel zu unbeweglich sind. Für einige Arten muss man das Aquarium von den ärgsten Fallen freihalten. Hier muss man auch die Maße der Tiere betrachten, schwimmt ein Loricaria in eine knapp bemessene Röhre, kann er als nicht höhlenbewohnendes Tier sich nur schwer vorwärts und erst gar nicht rückwärts befreien. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Norman,
Zitat:
L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
naja, das gilt ja alles noch für meine L. simillima - aber der H. melini, der in den Pumpenauslauf schwimmt - das gehört schon in die Rubrik "Unglaubliche Geschichten aus dem AQ".
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Elke,
Zitat:
Zitat:
Hallo Walter, Zitat:
viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Walter,
vielleicht überdeckt einfach bei gestiegenem Hormonspiegel das Testosteron die "normale" Handlungsweise. (Ich denke da an balzende Auerhühner, kämpfende Spiesböcke etc. die alles um sich herum vergessen wenn sie gerade in "Hitze" sind - vielleicht ist das bei Fischen ja genauso?) Wenn das Tier bedächtig und langsam schwimmt, hat es kein Interesse hinein zu schwimmen. Frage zu dem "in die Strömung geschwommenem Wels" bei Deinem Bekannten: Schaltet er zur Fütterung die Pumpe ab? Ich hätte da auch einen Kandidaten, der diese Zeit nur zu gerne dazu nutzt in den Pumpenauslass zu schwimmen... L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |