L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2004, 12:24   #1
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Alle

Ich habe bereits alten Threads durchstöbert, und fand schon einiges. Wir brauchen also nicht über L121/135, oder L305 zu diskutieren.

L135 Peckoltia sp.
Grösse: Im Datenbank 10-12 cm (im Threads eher 12-14 cm?)

Temperatur und Wasser interessiert mich vor allem.
Rio Negro ist ja ein grosses Topic - von https://www.biotopaquarium.de/wasserwerte/l...oaz/wertern.htm gibt es ein menge Werte von Nigro, leider vermag ich nicht die Örte als "mittelere Rio Negro" zu identifizieren - könnt ihr mir da weiterhelfen?

Oder noch einfacher :vsml: mir ein wenig helfen bzw. Haltungsbedingungen. Wasser vermutlich weich, leicht sauer - aber Temperatur ????

Strömung?

Zucht sollte weniger bekannt sein, aber doch mal gelungen?

GU wie andere Peckoltia? (zB L134?) also Bestachelung am Hinterkörper?

Futter: Omnivor bis etwas Carnivor?

----
Viel weiter bin ich also leider nicht gekommen. Ich finde der L135 sehr schön, und deshalb bin ich am recherchieren. Ich besitze also noch keine. Das ist so langsam mein Standardprozudur geworden

Ich werde mich sehr über eure Hilfe freuen - danke im Voraus

Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2004, 15:24   #2
joern
 
Beiträge: n/a
Hi Line,
Zitat:
L135 Peckoltia sp.
Grösse: Im Datenbank 10-12 cm (im Threads eher 12-14 cm?)
Nach einen Jahr Haltung denk ich mal, dass die kleinere Angabe in einem 150l Becken besser paßt.
Rolo äußerte mal, dass ggf. mehere Arten als 135 eingeführt werden, das könnte verschiedenen Angaben erklären.

Zitat:
Temperatur und Wasser interessiert mich vor allem.
Rio Negro ist ja ein grosses Topic - von ...
Oder noch einfacher :vsml: mir ein wenig helfen bzw. Haltungsbedingungen. Wasser vermutlich weich, leicht sauer - aber Temperatur ????
Bei mir: 28 C, GH um 3-4, KH 0-1, pH um 6....so stell ich mir den vor....plus ordentlich Erlenzäpfchen.
Jetzt im Sommer hab ich LW pur genommen: GH 6-7, KH 3-4, PH um 7, war ja Trockenzeit.

Zitat:
Strömung?
3 bis 4 facher Beckeninhalt pro Stunde über Diffusor.

Zitat:
Zucht sollte weniger bekannt sein, aber doch mal gelungen?
Tja, über einen verlässlichen Bereicht würde ich mich auch freuen. Haben einmal gelaucht, wenige beige Eier, nix rausgekommen, nach etwa einer Woche haben die Schnecken die Höhle gestürmt, kurz zuvor hat das Männchen die Höhle "saubergewedelt"..da kam was raus, was man auch als leere Eihüllen hätte ansehen können...mehr weiß ich auch nicht...
Jetzt sind die Mädels wieder dick und rund...

Zitat:
GU wie andere Peckoltia? (zB L134?) also Bestachelung am Hinterkörper?
Ne, deutlich weniger bestachelt. Die Jungs sind eher braun gefärbt, die Mädels eher grau im Vorderkörper...hab ich schon mal geschrieben, hast Du sicherlich schon "ersucht". Sicher ist wohl nur die Genitalpapille.

Zitat:
Futter: Omnivor bis etwas Carnivor?
das letztere...Zuccini und Kartoffel selten, nur manche Kartoffeln (Feinschmecker halt) und bei Zuccini lieber die Schale als das innere Weiche, Pflanzen lassen sie in Ruhe.

Was mir am meisten gefällt: man sieht sie auch mal am Tag...gut, nicht ständig aber - schwarz gepunkteter Wels bei Nacht...das hatte ich mir anders vorgestellt :tfl:

Sind interessant...wenn Du kannst, hol Dir eine kleine Gruppe (bei mir sind es 2,3), sie haben auch eine interessante Sozialstruktur....oder liegt das nur daran, dass man die Viecher auch mal sieht ???

EDIT 1: Wenn sie älter werden, verschwinden die Wurmlinien bzw. werden verwaschen
  Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2004, 15:27   #3
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hallo Line,

ja, die L 135 sind wirklich schön.

Zitat:
Originally posted by Line@ am 6th November 2004 - 13:28

L135 Peckoltia sp.
Grösse: Im Datenbank 10-12 cm (im Threads eher 12-14 cm?)
Nimm lieber die 12 bis 15 cm an

Zitat:

Oder noch einfacher mir ein wenig helfen bzw. Haltungsbedingungen. Wasser vermutlich weich, leicht sauer - aber Temperatur ????Strömung?
Ich halte meine auf Sandboden bei etwa 27°C. Da das Becken mit sehr viel Holz eingerichtet ist, ist das Wasser beabsichtigt ziemlich braun gefärbt. Das angebotene Wasser sollte schon sehr weich sein, bei mir 1 KH, bei PH 5,5-6,00. Eine starke Filterung mit etwas Strömung würde ich emphehlen auch einen zusätzliche Sauerstoffeintrag durch Sprudelstein habe ich mit im Aquarium, da die Guten sonst schnell mal hecheln.

Fressen tun die, was ihnen vors Maul kommt. Von Gurke bis Shrimps verfüttere ich alles.
Zitat:
Zucht sollte weniger bekannt sein, aber doch mal gelungen?
Mir leider nicht, ist aber mein erklärtes Ziel.

Zitat:
GU wie andere Peckoltia? (zB L134?) also Bestachelung am Hinterkörper?
Jo
Zitat:
Futter: Omnivor bis etwas Carnivor?
Wie gesagt, die vertilgen alles.

Sonderlich empfindlich scheinen sie nicht zu sein, sind friedliche Genossen. Die bei mir quartierten L 135 leben mit L 52 und ohne "Schwimmfische" in einem durch Schwimmplanzen abgedunkeltem Becken und zeigen ganz wenig Scheu, heißt sie lassen sich gerne betrachten.

Vielleicht kannste da ja schon mal was mit anfangen.

Gruß,

Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 16:53   #4
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Jörn und Corina :hi:

Ich danke euch beide für eure Beiträge. Doch - damit kann ich bestimmt was anfangen Eure Angaben entsprechen so meine Vorstellungen - so ich denke L135 und ich werden gut zusammenpassen :vsml:

@Jörn: ehhmm nur so die Farbe und Gesamteindruck von Gestalt, oder gibt es vielleicht mehr Details, woauf man achten könnten?

Hättest du vielleicht ein paar Bilder von deinen L135 .. (M/W?)Biiiiiiitttttte ??? :spze:

Vielleicht auch ein Bildchen von ein älteres Tier?

Existiert überhaupt nähere Angaben zum Fangstort?


Danke Ihr Beide.

Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 17:38   #5
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

ja, mein L135 Weibchen hat gute 14cm und mein leider verstorbenes Männchen war mit gut 15 cm sogar noch etwas größer.

Bei WW und Temp. würde ich mir gar nicht sooo viele Gedanken drum machen, auf 1-2 Grad kommt da nicht unbedingt an. Rio Negro heißt ja in erster Linie mal, dass die Tiere wahrscheinlich aus Schwarzwasser stammen, daher sollte es ruhig etwas saurer sein (pH 5-6) und weich, dann sollte es passen.

GU sind wie Du schon vermutet hast... Dreitagebart am Hintern

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 21:14   #6
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi Rolo (welcome back) :hi:

oh je - jetzt gibt es verschiedenen Beobachtungen :hmm:

Die Sache mit Bestachelung wäre ja schön zu wissen...


Dann bleibt wohl nur noch zu fragen, ab wann deine L135 dieser Bestachelung entwickelt haben (Altersphänomen?) Also vielleicht ab die 12 cm oder so?

Jedoch gab es ja bei obenerwähnten Tiere von Jörn schon Ablaich, also ein Geschlechtsreife, wobei die Bestachelung aber fehlte....

Man wird wohl dann darauf hindeuten, dass Erstmalige Geschlechtsreife Tiere nicht immer die Bestachelung haben - obwohl meine L134 sofort die schönsten Dreitagebart am Hintern hatten. Das kann ja bei L135 vielleicht anders sein?


Sind die Linien übrigens auch verwaschen bei deine Tieren?

Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 21:54   #7
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Line,

Zitat:
oh je - jetzt gibt es verschiedenen Beobachtungen
Was die Wasserwerte bei der Haltung betrifft ja nicht wirklich.

Zitat:

Man wird wohl dann darauf hindeuten, dass Erstmalige Geschlechtsreife Tiere nicht immer die Bestachelung haben - obwohl meine L134 sofort die schönsten Dreitagebart am Hintern hatten. Das kann ja bei L135 vielleicht anders sein?
Meine sind mit 9-11 (weiblich gemessen) 10-12 cm (männlich gemessen) :bhä: cm wohl eher mickrig. *g* Zwei bilden erst jetzt eine stärkere Bestachelung. Bin allerdings mit dem PH-Wert noch etwas runtergegangen. Demnächst stopf ich die in Osmose, denn der Letwert des Aquariums mit 270µs scheint mir zu hoch, um bei denen Zuchtmäßig was erreichen zu können.

Vielleicht scheint es doch so, dass verschiedene Welse mit unterschiedlicher Größe (meine werden eher dick als lang) als L 135 in den Aquarien schwimmen.

Mit der Zeichnung musste ich feststellen, dass sie bei schlechter werdender "Wasserqualität" und Fütterung die Graufärbung und auch etwas weniger deutlichem Netzmuster einnehmen. Hm, ich werde weiter versuchen und gucken.

Gruß,

Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 21:58   #8
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by Line@8th November 2004 - 23:18
Jedoch gab es ja bei obenerwähnten Tiere von Jörn schon Ablaich, also ein Geschlechtsreife, wobei die Bestachelung aber fehlte....
Moin,

also fehlen tut die Bestachelung nicht...sie ist nur deutlich schwächer als z.B. beim L134. Und etwas "anders". Während ein L134 eher wie schlecht rasiert aussieht, ist's beim 135 dutlich weniger, dafür aber etwas "dicker" und kürzer .

Hab gerade mal das manual für meine Kamera rausgesucht...vielleicht krieg ich sie ja mal überlistet......erst mal üben...immerhin nimmt der autofocus nicht die Scheibe, sondern das was dahinter ist....na, mal schauen, wann ich es ordentlich hin krieg.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 13:14   #9
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo

Zitat:
oh je - jetzt gibt es verschiedenen Beobachtungen
Zitat:
Was die Wasserwerte bei der Haltung betrifft ja nicht wirklich.

Nein - Gott sei dank Nein ich habe die Bestachelung gemeint

Zitat:
also fehlen tut die Bestachelung nicht...sie ist nur deutlich schwächer als z.B. beim L134. Und etwas "anders". Während ein L134 eher wie schlecht rasiert aussieht, ist's beim 135 dutlich weniger, dafür aber etwas "dicker" und kürzer .
Okay - das ist notiert.

Zitat:
Hab gerade mal das manual für meine Kamera rausgesucht...vielleicht krieg ich sie ja mal überlistet......erst mal üben...immerhin nimmt der autofocus nicht die Scheibe, sondern das was dahinter ist....na, mal schauen, wann ich es ordentlich hin krieg.
Wir freuen uns drauf :hi:
Die Tiere zu fotografieren macht echt Spass - ist aber auch manchmal nervig :tfl:

Schöne Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 13:28   #10
heitro
L-Wels
 
Benutzerbild von heitro
 
Registriert seit: 21.01.2004
Ort: 21357 Barum
Beiträge: 231
Hallo!

Hier ein Bild von einem meiner L135!

Gruß

Heinz
heitro ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum