![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo,
ich möchte denjenigen von Euch, die immer wieder einmal nach einem ruhigen, angenehmen und trotzdem attraktiven Beifisch für das L-Wels-Becken suchen, den "Ecuadorsalmer" (Hyphessobrycon ecuadoriensis) vorstellen. Ein recht schöner Artikel über diesen Salmer habe ich hier https://www.scalare-online.de/aquaristik/db...olumbianus.html gefunden. Allerdings werden die Fotos der Leuchtkraft und den schillernden Blautönen dieser schönen Fische nicht ganz gerecht. Ich habe diese Salmer eigentlich nur durch Zufall in meine Bestände aufgenommen - wie es manchmal so geht. Aus einer Beckenauflösung hatte ich die Tiere komplett übernommen und da war auch ein solcher Salmer dabei. Da mir der Fisch dann doch leid tat, habe ich ihm 9 Kumpels besorgt, weil ein Schwarmfisch allein - das kann es dann auch nicht sein, dachte ich. Als ich gestern Abend so kurz vor dem Ausschalten der Beleuchtung in das Becken sah, da glaubte ich erst mich verschaut zu haben - aber nein - doch nicht - schwimmt hier doch tatsächlich ein ca. 1.5 cm großes Salmlerkind an der Frontscheibe entlang und pickt den Belag von der großen Wurzel ab. Manchmal freut man sich über solche "Minierfolge" genauso wie über die gelungene Nachzucht einer seltenen Art, weil es einfach eine schöne Bestätigung ist - die Art fühlt sich scheinbar hier recht wohl. Kurz noch zum Besatz des Beckens. Ein Schwarm C. sterbai stellt mich immer wieder vor große Herausvorderungen, es ist nicht leicht die Jungtiere heraus zu nehmen, da sehr viele Spalten und Höhlungen das Verstecken für die Jungtiere leicht machen. Andererseits kommen so regelmäßig junge Sterbai hoch und da ich sie nicht gezielt nachziehe, reicht es für mich völlig aus. Daneben laichen in diesem Becken noch regelmäßig meine L 260, die Inspektörchen, die ich so gerne habe und auch die Hoplogenys sorgen für Nachwuchs. Die Salmler haben sich für dieses Becken als idealer Beifisch erwiesen, der auch jungen Welsen, die sich z.B. an der Scheibe tummeln, nicht nachstellt. Manchmal ist es schon super, wie sich ein "Zufallsfisch" als idealer Begleitfisch herausstellt.... So - jetzt noch ein schönes Wochenende Gruß Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |