![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Junger Hupfer
|
Taxonomic revision of Spectracanthicus Nijssen & Isbrücker (Loricariidae: Hypostominae: Ancistrini), with description of three new species
Taxonomic revision of Spectracanthicus Nijssen & Isbrücker
(Loricariidae: Hypostominae: Ancistrini), with description of three new species Carine C. Chamon, and Lúcia H. Rapp Py-Daniel A taxonomic review of Spectracanthicus Nijssen & Isbrücker, including Oligancistrus Rapp Py-Daniel, following a phylogenetic study, is presented. Additionally to S. punctatissimus (Steindachner) and S. murinus Nijssen & Isbrücker, three new species are recognized based on the examination of 159 specimens: S. immaculatus n. sp. from rio Tapajós basin, differs from its congeners by its color pattern consisting of a dark gray body, with no dots or spots, and by having very slender teeth; Spectracanthicus tocantinensis n. sp., from the rio Tocantins drainage is distinguished by the color pattern consisting of dark brown or black body with small, yellowish dots (except in S. punctatissimus), presence of thick teeth, infraorbital 4 forming most of the posterior edge of the orbit and the large basipterigium fenestrae; and Spectracanthicus zuanoni n. sp., from the rio Xingu basin is diagnosed by its color pattern consisting of large, white spots and by the larger orbital diameter. Other characters based on osteological features are also usefull to distinguish the species. A key to the species of the Genus and a brief discussion of their threats and conservation are also provided. Neotropical Ichthyology, 12(1):1-25, 2014 https://www.ufrgs.br/ni/niv12n01/niv...rtigo%2001.pdf ------------------------------------------------ Auf dieses paper wurde schon lange gewartet, drei neue Arten beschrieben und eine gut bekannte Gattung synonymisiert. Das verspricht interessanten Lesestoff! - Spectracanthicus tocantinensis könnte der Herkunft nach L 86 sein - Spectracanthicus zuaoni ist L 354 - Spectracanthicus immaculatus ist L 363 Für Genaueres muss ich das paper erstmal intensiv lesen. lg Daniel Geändert von Acanthicus (01.04.2014 um 17:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Junger Hupfer
|
Die drei neuen Arten
Spectracanthicus immaculatus
Diese neu beschriebene Art wird unter anderem anhand folgender Merkmale charakterisiert: 1. Dunkelgrauer Körper, ohne Punkte (vs. Schwarz mit weißen oder gelblichen Punkten) 2. Geringe Zahlanzahl (vs. viele, kleinere Zähne beim Rest) 3. Spitze Schnauze (vs. abgerundete Schnauzenform) Im paper wird explizit die L-Nummer L 363 genannt, mit der die neue Art identisch sein soll. Jedoch stimmen einige Merkmale nicht mit dem, ehemals als Oligancistrus bekannten Wels überein: Der Körperbau ist flacher, die Augen sind kleiner und die Ausprägung der Odontoden ist deutlicher als von L 363 bekannt. Leider ist L 363 keine häufig gehandelte Form, Vergleichsmaterial ist also eher Mangelware. Trotzdem handelt es sich bei S. immmaculatus ziemlich sicher um L 269, ein Wels der bisher als Ancistrini sp. betrachtet wurde. Zu Spectracanthicus im engeren Sinne passt L 269 nicht, aber in die nun deutlich variablere Gattung kann man sie ja reinpacken. -------------------------------------------- Spectracanthicus tocantinensis Diese neu beschriebene Art wird unter anderem anhand folgender Merkmale charakterisiert: 1. Kleine, gelbliche Punkte (vs. Keine Punkte bei S. immaculatus und große, weiße Fleckken bei S. zuanoni) 2. Dickere Zähne, und weniger Zähne in der Dentale (vs. S. zuanoni) Herkunft und Phänotyp sprechen für L 86. Irgendwie erfreulich, dass nicht auch hier einfach S. punctatissimus dran geschrieben wurde. ---------------------------------------------- Spectracanthicus zuanoni Diese neu beschriebene Art wird unter anderem anhand folgender Merkmale charakterisiert: 1. Einzigartige Zeichnung 2. Größerer Augendurchmesser 3. Abgerundete Schnauze (vs. S. murinus) Da muss man nicht viel zu sagen, hierbei handelt es sich um L 20, der mit L 354 gleichgesetzt wird. Der Holotyp misst gute 12 cm, hat eine eher feine und verwaschene Zeichnung und dazu sind deutliche Geschlechtsmerkmale erkennbar. Wenn sich also jemand nicht damit abfinden kann, dass L 20 = L 354 ist, dann sollte er L 354 als neue Art beschreiben. Es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden L-Nummern, aber das kann man noch hinnehmen denke ich. Alle genannten Exemplare die der Arbeit zugrunde liegen scheinen unter ca. 13 cm gelegen zu haben, womöglich wurden also gar keine L 354 mit betrachtet. lg Daniel Geändert von Acanthicus (01.04.2014 um 17:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
|
Hallo Daniel,
ich finds wirklich klasse, dass Ihr hier in dieser Rubrik immer über solche Neuigkeiten informiert. Ohne Euch würde wohl so einiges unbemerkt an mir vorüberziehen. So bleib ich immer auf dem Laufenden! ![]() Beste Grüße, Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Junger Hupfer
|
Hi Sascha,
freut mich wenn dir die Ausführungen helfen. Das Schöne ist, uns wird nie der Stoff ausgehen. Das nächste interessante paper ist schon im Anmarsch. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Description of Loraxichthys lexa, new genus and species (Siluriformes: Loricariidae) from the Río Huallaga Basin, central Peru, with notes on the morp | Acanthicus | Erstbeschreibungen und Systematik | 1 | 09.05.2013 12:06 |
Taxonomic revision of the Rineloricaria species (Siluriformes: Loricariidae) from the Paraguay River basin | L172 | Erstbeschreibungen und Systematik | 1 | 29.06.2012 20:28 |
Systematics of Lamontichthys Miranda-Ribeiro (Siluriformes: Loricariidae), with the description of two new species | L-ko | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 18.12.2009 20:04 |
Taxonomy of Ixinandria Isbrücker & Nijssen (Loricariidae: Loricariinae) based on morphological and molecular data | L-ko | Erstbeschreibungen und Systematik | 1 | 30.09.2008 20:03 |
The genus Peckoltia with the description of two new species and a reanalysis of the phylogeny of the genera of the Hypostominae, Armbruster 2008 | Norman | Erstbeschreibungen und Systematik | 20 | 25.09.2008 18:19 |