L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2004, 10:21   #1
L046
Babywels
 
Registriert seit: 08.01.2004
Beiträge: 6
Hallo,
aus meiner Leitung kommt ein pH Wert und 8. Der imomment auch in meinem Aquarium ist. Klar, der kann vielleicht durch Wurzel und anderes gesenkt werden. Ich will nur kurz sagen, dass ich keine chemie verwende. Aber was ist, wenn ich L046 halte und dann sie in meinem Becken habe und einen ph von 7,5 habe und dann nen ww mache, wo das wasser einen ph von 8 hat, verändert sich ja dann der ph im becken wieder.

Wie kann ich verjindern, dass ich im becken immer einen ph von 7-7,5 haben kann, wenn ich wasser mit 8,0 hinzugebe?
L046 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 10:33   #2
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

jetzt nochmal langsam zum mitschreiben:

Gib mal deinen pH Wert aus der Leitung und aus dem AQ, und vor allem deine kH aus Leitung und aus AQ. Mit was hast du das gemessen?

Verhindern kann man solche "Sprünge" indem man das Wasser extern aufbereitet.

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 11:21   #3
katja
Wels
 
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
Hallo,

ohne den KH, ggf. noch den GH kann man dazu nicht viel sagen.

Bei mir kommt aus der Leitung auch pH mit 8,2 habe aber nur KH und GH von 2. Das regelt sich dann ein, wenn der Sauerstoff aus dem Wasser ist, durch Wurzeln, etc, erreiche ich sogar einen KH von 0-1.

Ist KH und/oder GH aber hoch, dann reicht das nicht, nur den Sauerstoff zu entfernen und mit Wurzeln zu arbeiten, da Du dann einen entsprechenden PH-Puffer hast.
__________________
Gru
katja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 11:44   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

Zitat:
Originally posted by katja@ am 28th April 2004 - 11:25

... dann reicht das nicht, nur den Sauerstoff zu entfernen...
..uih, etwas gewagte Formulierung. :hmm:
  Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 12:32   #5
Guest
 
Beiträge: n/a
Meine Werte im

Aquarium:

gH: 16
kH: 6
pH: 8,0 - 8,5

Leitungswasser:

gH: 14
kH: 8
pH: 7,5

Ich schäme mich für diese Werte ...... :-(
  Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 12:36   #6
L046
Babywels
 
Registriert seit: 08.01.2004
Beiträge: 6
Sorry, der Guest, der bin ich ... !!
L046 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 13:44   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by katja@28th April 2004 - 11:25
Bei mir kommt aus der Leitung auch pH mit 8,2 habe aber nur KH und GH von 2. Das regelt sich dann ein, wenn der Sauerstoff aus dem Wasser ist, durch Wurzeln, etc, erreiche ich sogar einen KH von 0-1.

Ist KH und/oder GH aber hoch, dann reicht das nicht, nur den Sauerstoff zu entfernen und mit Wurzeln zu arbeiten, da Du dann einen entsprechenden PH-Puffer hast.
Mahlzeit!

Kannst du mir mal den Einfluss des Sauerstoffgehaltes des Wassers auf pH und KH/GH erklären?

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 14:19   #8
katja
Wels
 
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
Hallo,

der pH-Wert steht in einem Zusammenhang zwischen KH und Co2 und ist eine Summengröße. Durch die Zugabe von Sauerstoff, wird Co2 ausgetrieben, der pH-Wert steigt. Durch Zugabe von Co2 wird Sauerstoff ausgetrieben der pH-Wrt sinkt.

Dies ist alles relativ in Zusammenhang mit dem KH-Wert zu sehen. Je größer die Pufferung, desto stabiler ist der pH-Wert, je geringer, desto labiler.

In einem Pflanzaquarium hat man im Tagesverlauf Schwankungen des pH-Wertes, das liegt an der Sauerstoffproduktion der Pflanzen am Tag, da ist er höher und am Sauerstoffverbrauch der Pflanzen in der Nacht, da ist er niedriger. Alles variiert anhand der Strömung.

Da der pH-Wert alleine nicht aussagekräftig ist, muss er eben in diesen Relationen betrachtet werden. Eindauerhaftes Senken des pH-Wertes bei einem KH-Wert von 8, setzt eine Senkung der KH voraus.
__________________
Gru
katja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2004, 17:18   #9
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hey Katja,

Zitat:
Durch Zugabe von Co2 wird Sauerstoff ausgetrieben der pH-Wrt sinkt.
Wo bitte kann ich das nachlesen? Das habe ich noch nie gehört. Es besteht IMO kein Zusammenhang zwischen CO2-Aufnahme und O2-Abgabe...

Der pH-Wert ist defintitionsgemäß der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration. Diese wird durch das Bicarbonatpuffersystem beeinflußt, Sauerstoff hat keine entscheidende Bedeutung auf den pH-Wert. (Außer vielleicht, daß nur durch Sauerstoff ein aerober Stoffwechsel ermöglicht wird. Aber ich denke, Lactat aus dem anaeroben Stoffwechsel wird wenig zum Gesamtkreislauf beitragen.)

Im Bicarbonatpuffersystem CO2 + H2O <--> HCO3- + H+ gibt es zwei Wege, den pH-Wert zu verändern.
1. Im Pflanzenaquarium wird das CO2 verbraucht, die Reaktion läuft rückwärts, der pH-Wert steigt tagsüber, weil die H+ abnehmen. Nachts bilden die Pflanzen CO2, außerdem verbrauchen sie keines. Der pH-Wert sinkt.
2. Fische (und andere Organismen im Aquarium) geben saure Ausscheidungen ab. Dadurch läuft die oben gezeigte Reaktion ebenfalls rückwärts ab. Wenn das Bicarbonat alles verbraucht ist, kann kein H+ mehr gebunden werden - der pH-Wert sinkt.

Ich lasse mich gern korrigieren...

Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 09:18   #10
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Zitat:

Zitat:

Durch Zugabe von Co2 wird Sauerstoff ausgetrieben der pH-Wrt sinkt.

Wo bitte kann ich das nachlesen? Das habe ich noch nie gehört. Es besteht IMO kein Zusammenhang zwischen CO2-Aufnahme und O2-Abgabe...
So kenne ich das aber auch.
Meine Erklärung wäre, dass Wasser nur eine gewisse Menge Gase gelöst aufnehmen kann (die Menge ist von der Temperatur abhängig).
Daher ist es eben nicht möglich, viel O2 und viel CO2 zu lösen. Bei Zufuhr des einen wird jeweils das andere ausgetrieben, weil der prozentuale Anteil des zugeführten Gases an der möglichen Gesamtmenge steigt, nicht aber die Gesamtmenge.

Ich hoffe, das stimmt so...

Grüße
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum