![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: 64665
Beiträge: 13
|
![]() Hallo Zusammen,
Wie der Titel schon sagt, würde ich gerne meine Zentralheizung nutzen. es geht um 2 Aluregal mit je 2xBecken a 80x70x35 L/B/H und 1x mit 23cm Höhe. Filterung über HMF und Zeolith, der Besatz besteht aus Corys und Hyps und L239, jeweils Artbecken. Jedes Becken soll einzeln einstellbar sein. Zu meinen Fragen: Heizsysteme hydraulisch trennen(Wärmetauscher)? Heizungsrohr unter das Aquarium oder an die Rückwand(bodenorientierte Tiere)? Wenn die Heizung an der Rückwand ist, sollte der HMF mit min 2x TLH auch über die komplette Rückwand gehen(Umwälzung bzw. Temp- Verteilung)? Falls jemand eine Idee zur Einzelbeckenregelung hat, darf er es gerne mitteilen! Meine Idee besteht aus Heizkreisverteiler(Fussbodenheizung), Kühlthekenregler oder SPS und ein paar Stellantrieben. Danke Frank
__________________
Fachkompetenz bei absoluter Ahnungslosigkeit |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Frank,
falls Du keine pseudointelligente Zentralheizung mit Außentemperaturfühler hast (die meiner Eltern heizt jetzt nur richtig gut wenn es draußen gut kalt ist, und die Räume sind nicht mehr einzeln regelbar), kannst Du die Raumtemperatur auf die des niedrigsten Becken einstellen, in den anderen Becken regelst Du die Differenz über Stabheizer. Es wird wohl auch anders gehen, aber bestimmt komplizierter... Grüße, Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Christian,
so hatte ich es früher in meinem Haus gemacht. Das weitere Problem sehe ich, dass man ja im Sommer die Heizung nicht in Betrieb hat und somit eh die Heizer braucht. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 19.01.2013
Beiträge: 45
|
Moin,
na ja, aber wenn man 30 Grad Welse hält und wenigstens im Herbst, Winter und frühem Frühjahr die Heizung mitnutzen kann, dann spart man schon erheblich Strom, würde ich denken. Wenn ich nicht noch zur Mite wohnen würde und wir nicht Fußbodenheizung hätten, dann würde ich mir auch die Heizung mit implementieren.
__________________
Gruß, Horst Geändert von TAD (23.01.2013 um 07:16 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Horst,
sicherlich, daher ja die Idee, den ganzen Raum so zu heizen, dass das Aquarium mit der geringsten benötigten Temperatur durch die Raumluft erwärmt wird und somit die Temperatur hält. Hatte früher meinen Raum auf rund 26 Grad gehalten. Da das Haus ein Niedrigenergiehaus ist, war das auch leicht möglich. Und das Ganze ohne Bastelei. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 19.01.2013
Beiträge: 45
|
Hi,
ja, wenn man natürlich einen extra Aquarienraum hat ist das Ganze sehr komfotabel regelbar. Bei mir stehen die Aquarien alle im Schlafzimmer, ich muss immer die Waage zwischen Temperatur und Frischluft halten.
__________________
Gruß, Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: 64665
Beiträge: 13
|
Hallo,
Erstmal danke für die Anregung, aber der Heizkörper in meinem Keller wäre Energieverschwendung. Was mich im Moment primär interessiert, ist die Frage ob die Heizung unter oder hinter dem Aquarium am sinnvollsten ist? Gruss Frank
__________________
Fachkompetenz bei absoluter Ahnungslosigkeit |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
energetisch gesehen natürlich unter das Becken. Ich spiele auch derzeit mit dem Gedanken. Ich würde vermutlich in Styropor flexibles Heizungsrohr legen und einfach eine Thermostat davorschalten. Dann das Aquarium darauf montieren. Das macht aber vermutlich wirklich nur bei großen Becken Sinn. Bei deinen kleinen Becken weiß ich nicht, ob du wirklich den Aufwand betreiben willst.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hallo Frank,
ich rate vom Aufwand ab. Der Nutzen ist da auf Dauer sicher nicht immens. Ich betreibe selbst ähnliche Becken. Die sind mit Styropor an allen möglichen Seiten isoliert und gut abgedeckt. Das reicht dann dicke um den Heizer nur ganz selten leuchten zu sehen. Grüße, Christian
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: 64665
Beiträge: 13
|
Hallo,
@Enrico: so in etwa habe ich mir das auch gedacht, meine Regelung ist bißchen aufwendiger. Ich werde die Heizrohre aber in eine Nut der Holzplatte verbauen. @Christian: der Aufwand ist auch um Beschäftigung zu haben(nein, ich bin nicht arbeitssuchend/los ![]() Geld, steht außer Frage, aber ein wenig Freizeitstress gleicht den Arbeitstress aus. Danke für eure Einschätzung/Meinung, deswegen stellt mann solche Fragen! Gute Nacht Frank
__________________
Fachkompetenz bei absoluter Ahnungslosigkeit |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aquarium mittels Zentralheizung heizen | Tritonus | Aquaristik allgemein | 19 | 20.02.2011 15:20 |
Pflanzliche Geliermittel / oder normale nutzen | fischfreund22 | OffTopic | 7 | 30.12.2010 13:30 |
Kann Marktplatz nicht nutzen | Balous | Feedback | 4 | 31.05.2009 23:36 |
Wels? ja! aber was f | lilsis | Welcher Wels ist das? | 6 | 25.10.2004 18:01 |
L015 aber kleiner...??? | sirmonac | Loricariidae | 2 | 01.04.2004 06:54 |