![]() |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
ich habe seit Dienstag zwei L200 im Becken. Die Tiere waren bereits einige Wochen im Händlerbecken, fraßen da auch, hatten keine eingefallenen Bäuche, waren vielleicht etwas dick (was ich erst mal als gutes Zeichen sah). Bei mir angekommen bildete der größere der beiden (12 cm) bald sein Revier und der kleinere (10 cm) erhielt somit das seinige. Leider gefiel dem großen die Wurzel vom kleinen auch gut und jagte ihn ab Donnerstag da weg, so dass ich neue Höhlen bestellt habe (die hoffentlich gleich kommen). Gefressen haben sie ein paar TetraWaferMix, für die angebotene Gurke (geschält natürlich) haben sie sich nicht besonders interessiert. Gestern musste ich beim kleinen dann einen sehr dicken, aufgeblähten Bauch feststellen. Der große hat wohl auch einen dickeren Bauch, aber da er meist unter seiner neu eroberten Wurzel ist, sehe ich hin eher selten. Sonstige Daten zum Becken: ph ~ 7 kh ~ 0,75 gh ~ 6,5 no2 <,3 (sera test zeigt es nur so an ... es ist aber das hellste gelb) no3 ~ 0 (von dem orange zur 5 noch weit entfernt ...) cu ~ 0 Temperatur 28°C, JBL CP 250, ab und zu Eheim Powerhead mit Diffusor. Das Becken ist mit viel Sumatrafarn, Echies und Valisnerien bepflanzt, sowie einem Javafarn und einigen anderen Schwimmpflanzen. Außer den beiden Welsen sind ein Schwarm Rotkopfsalmler im Becken und ein paar Schnecken ![]() Die Salmler sind nun fast zwei Wochen im Becken und seitdem sehr aktiv und gesund (die meiste Zeit haben sie mit der Balz verbracht). Nun die Frage: was kann ich für meine Welse (und Salmler) tun? Grüße Sathanael Nachtrag: ich habe nun erst einmal Wasser gewechselt (tue ich Samstags ohnehin) und kann hier noch 4 Bilder von meinem Sorgenkind einstellen: Gesamtansicht, bäuchlings liegend: [img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/04.jpg' alt='' width='600' height='450' class='attach' /> Seitwärts liegend, unscharf, aber für den Zweck reicht es wohl: [img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/03.jpg' alt='' width='600' height='349' class='attach' /> Der Bauch: [img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/02.jpg' alt='' width='600' height='450' class='attach' /> Detailansicht, Afterregion: [img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/01.jpg' alt='' width='340' height='320' class='attach' /> vielleicht hat ja nun jemand eine Idee Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Tu viele Wurzeln ins Aquarium - auf denen wachsen bei mir dann Pinselalgen. Diese werden von meinen L200 sehr gerne mit etwas Holz abgefressen. Als Futter verwende ich praktisch nur JBL Novo PlecoChips - ist sehr gut für die Veradauung der Welse.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo Stefan,
du meinst es ist wirklich nur ein Verdaungsproblem? Das wäre ja (relativ gesehn) phantastisch (weil hoffentlich heilbar). Futter haben die beiden seit vorgestern abend nicht mehr bekommen, da sie neulich Tabletten übergelassen haben und zudem was die Größe betrifft reichlich Wurzeln mit Algen haben (aber ein paar passen noch rein) Auch an den Echies (extra für sie gekauft) waren sie leider noch nicht, ob sie das vorhandene Holz und die Algen darauf abgeraspelt haben, weiß ich leider nicht, das kann ich ja schwer feststellen. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
|
Hallo,
was mich verdammt stutzig macht, ist das rote, was sich da am After zeigt. Ist das immer da, oder geht es zwischenzeitlich mal weg?
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Naja, die roten Stellen schauen nicht sehr gut aus. Aber meine Homöopathin sagt immer: "Alles hängt mit dem Darm zusammen". Hat der Wels somit eine gesunden Darm bzw. eine gesunde Verdauung, ist sein Immunsystem auch in Ordnung und er steckt so einiges weg.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
soweit ich das beobachten konnte, ist es seit heute morgen da, gestern abend zeigte sich dort aber schon eine kleine Wölbung (noch eher orange?) ab. Es sieht durchaus so aus, wie hier schon in einigen Threads in denen es um diese Symptomatik ging auf Fotos zu sehen war. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Welspapa
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
|
Hi Santhanael,
Zitat:
Ich glaube, daß Wildfänge öfter mal Probleme mit dem ungewohnten Futter bekommen können. Man sollte anfangs etwas vorsichtig füttern, bis sich der Verdauungsapparat der Tiere daran gewöhnt hat. Zitat:
Bei Garnelen gab´s da schon öfter Totalausfälle ![]() Recht viel kannst du da aber jetzt nicht machen. Ich würde die Temperatur noch etwas raufdrehen, um den Stoffwechsel kräftig anzukurbeln. Ansonsten, wie schon gesagt wurde, viele weiche Wurzeln rein. schönen gruß conny |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
danke erst mal für die Tips ![]() Ich werde die Temperatur dann erst mal auf 29°C erhöhen. Die Echies sind natürlich nicht neu sondern schon lange vor den Welsen ins Aquarium gekommen und wurden vor dem Einsetzen auch noch mal bei mir gewässert ![]() Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
der kleine scheint mittlerweile sehr schwach zu sein, er lag den ganzen Tag im Pflanzendickicht des Beckens und bewegte sich sehr selten. Nach dem er sich einige Stunden gar nicht mehr bewegt hatte, habe ich mich ihm mit dem Kescher genähert um zu sehen ob er noch lebt. Reagiert hat er erst, nachdem ich ihn fast im Kescher hatte, weil ich dachte er sei tot. Er schwamm daraufhin ein bisschen weg und liegt nun schwer atmend an der gleichen Stelle (hat sich also seit seinem Fluchtmanöver kein bisschen mehr bewegt). Habe dann noch mal Wasser gewechselt. Der größere liegt meist unter einer Wurzel, kommt ab und zu mal raus, hat aber auch einen größeren Bauch (er gab mir allerdings keine Gelegenheit den Bauch mal genauer zu betrachten). Für Erbsen hat er sich nicht interessiert, ansonsten gibt es weiter die Holz/Algen/Echies-Diät. Die Salmler sind nach wie vor bester Dinge, sehr agil und lassen sich durch nichts in ihrem gewohnten Tagesablauf stören (DIE haben sich für die Erbsen interessiert und sie bei ihren Untersuchungen durchs Becken gewirbelt). Noch jemand eine Idee was man tun könnte? Morgen rufe ich erst einmal einen (Zierfisch-)Tierarzt an. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 25.09.2003
Beiträge: 3
|
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'></span>
Hallo Santhanael, ich denke Du hast ein Bakterienproblem bei den L- 200. Die dicken Bäuche deuten da stark drauf hin. Wenn ich dies Problem hätte, würde ich die beiden Welse mit Wasser !! in ein kleineres leeres Becken umsetzen. Die Wasserbedingungen so gut wie möglich an die natürlichen Bedingungen im Fluss anpassen ( PH 6,0 Temp. 28 ° C ) und dann ein Breitbandantibiotikum aus der Humanmedizin geben. Zwei Tabletten mit je 1 Millionen Einheiten pro 100 Liter Wasser. Genug Sauerstoff,wenig Licht und eine Pumpe zur Zirkulation. Keine eingefahrene Filterung !! Mit etwas Glück haben die Beiden dann noch eine Chance. Viele Grüße Frosti |
![]() |
![]() |