![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
|
Verschiedene Methoden, um Welse zu stimulieren???
Hallo,
Ich wollte mal nachfragen, wie ihr eure Welse zum Ablaichen stimuliert. Ich lese von zwei verschiedenen Vorgehensweisen: - Kühle Wasserwechsel mit ner kurzzeitigen Temperatursenkung von ein paar Grad. Der Heizer heizt dann wieder auf die Ursprungstemperatur. - Wasserwechsel mit Regenwasser oder sonstigem Wasser mit geringer Leitfähigkeit mit Erhöhung der Temperatur, z.B. von 28 Grad Ursprungstemperatur auf 30 Grad. Ist es abhängig von der Welsart, welche Methode eher zum Erfolg führt??? Gruß Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: München
Beiträge: 158
|
Hallo Sascha,
am einfachsten ist wohl den normalen Wasserwechsel mit kaltem Wasser zu machen, bringt schon oft Erfolg. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
|
Hallo,
ich habe den meisten Erfolg wenn ich meine Tiere in Ruhe lasse und wenig zeit zum rumleuchten oder beobachten habe. Ein verspäteter Wasserwechsel hat meine L46 jetzt am Wochenende zum ablaichen gebracht oder war es vielleicht doch die viele Ruhe vor mir die sie die letzten Wochen hatten!? ![]() Gruß Timo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 08.03.2006
Ort: Monschau
Beiträge: 76
|
Hallo Sascha,
ich kann nach meinen Erfahrungen mit meinen Welsen nur die Taktik "in Ruhe lassen und abwarten!" empfehlen! Mein letztes Gelege hatte ich vor 3 Wochen, als ich wegen Krankheit den WW nicht nach den üblichen 7 bis 10 Tagen, sondern erst nach fast 2 Wochen gemacht habe... Geduld ist einfach immer wieder wichtig in der Aquaristik! ![]()
__________________
Gruß der Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 209
|
Schliesse mich dran an. In ruhe lassen. 3Wochen warten und dann wasser wechsel und mit protein fuettern. Versuche Wasserwechsel zu machen wenn es regnet. Gruesse jan
__________________
Viele Gruesse aus Sydney, Australien ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
Hilfreich ist oft die Kenntnis des Ursprungsbiotops. In den großen Flüssen Zentralbrasiliens wird es deutlich weniger Temperaturschwankungen geben als beispielsweise im äußersten Norden oder Süden Südamerikas. Dementsprechend sind auch die Erfolgswahrscheinlichkeiten von kalten WW unterschiedlich. Für viele Welse ist der Beginn der Regenzeit (hohes Nahrungsangebot) auch Beginn der Laichzeit. Dies kann simuliert werden durch Änderung der Leitfähigkeit des Wassers, der Temperatur, vermehrte Gaben von proteinreicher Nahrung nach einer simulierten Trockenzeit mir karger Kost,... Es kann aber auch für verschiedene Arten im gleichen Biotop vollkommen anders sein. Für Piranhas ist in der Trockenzeit der Tisch reich gedeckt und entsprechend Laichzeit, d.h. es hängt auch stark an der Ernährungsweise der Tiere. Bei einigen Arten (bei Corys oft recht ausgeprägt) spielt auch das Wetter eine Rolle (Tiefdruck als Trigger). Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Welspapa
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Zwickau
Beiträge: 131
|
Hallo,
Zitat:
Wie lange brauch es nach der Trockenzeit um einen Laichansatz zu bilden? Da es sehr allgemein ist würde ich mich über spezielle Antworten freuen. z.B.: bei meinen L... hatte ich nach 5 Wochen einen Laichansatz und nach einem weiteren Wasserwechsel ein Gelege. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 114
|
Hallo
Wie geschrieben wurde hängt das vom Flussystem ab. In dem Gebiet in dem ich war (Dreiländereck Peru, Brasilien, Bolivien) kommt zur Regenzeit bei den mittleren und grossen Flüssen mehr Wasser aus den Anden runter: Kühler und lehmiger, d.h. höhere Leitfähigkeit. Andere kleine Bäche aber, die ihre Quelle nicht in den Bergen haben, verhalten sich anders. Gemessen habe ich es nicht aber dort stelle ich mir eher einen Verdünnungseffekt vor. Gruss Jo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
|
Hi,
also bei meinen Hypancistrus und Sturisoma reichen kühle WW mit Leitungswasser und sie laichen in der Regel ab. Vorausgesetzt natürlich, dass Laichansatz vorhanden ist. Meine Frage war nur allgemein, da ich bei Pseudacanthicus z.B. gelesen hab, daß mit Regenwasser o.ä. Wasser gewechselt wird und die Temperatur im Gegensatz um 2-3Grad erhöht wird. Gruß Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Mahlzeit
Zitat:
Da ich bei meinen Hypancistrus oder Panaqolus(als Beispiel) immer warmes Wasser tausche, liegt es eher am Frischwasser als am Kaltwasser(bei mir jedenfalls) Es gibt einige Gattungen/Arten die brauchen Kaltes, andere nicht. Da viele kein Warmwasser zum Wasserwechsel nehmen geht man davon aus das es am Temperaturabfall liegt. Da es in den Ursprungshabiaten kaum zu diesen "Temparaturstürzen" wie im Aquarium kommt und sich viele Gattungen/Arten trotzdem vermehren muss man sich mit der einzelen Gattung/Art und deren Herkunft befassen. Verallgemeinern kann man das nicht.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L333 stimulieren? | L129 | Zucht | 20 | 09.04.2011 08:00 |
1.7.2. Methoden zum „Noteinfahren“ | Sturi | Podium F.A.Q. | 2 | 16.11.2007 03:10 |
Verschiedene L-Welse bei M | Sunshine | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 02.12.2005 08:33 |
Verschiedene L-Welse abzugeben | Volker D. | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 01.05.2005 20:36 |