L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2004, 12:40   #1
Renata
Babywels
 
Registriert seit: 04.02.2004
Beiträge: 18
Liebe L-Wels Freunde,
habe seit Freitag mein neues 230 Liter Becken eingerichtet :vsml: . Obwohl ich es so lange wie möglich ohne Fische einlaufen lassen möchte, quält mich schon jetzt die Frage, wie ich meine Fische dann ohne Verluste in das neue Becken bringe.
Der Besatz meines alten Beckens sieht folgendermaßen aus:
ein Ramirezipärchen, ein L46, zwei Otocinclus, drei Parotocinclus sp "recife", drei Pandpanzerwelse, acht blaue Neon, zwei Rotkopfsalmler und zehn Garnelen.
Es interessiert mich sowohl in welcher Reihenfolge ich die Fische umsetzen soll als auch das wie? Soll ich sie zuerst in einem Kübel mit altem AQ Wasser setzen und so verfahren wie ich es mit den Transportbeuteln mache? :hp:
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure persönlichen Erfahrungen mitteilen könntet.
Vielen Dank :kiss:
Gruß
Renata
Renata ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2004, 13:21   #2
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

also erstmal ein Tip:

Mach im alten Becken einen Großen WW und nimm das Wasser das du auswechselst in das neue Becken ... Es ist biologisch eingefahren und das AQ fährt somit schneller ein.

Wenn sich die WW in beiden Becken dann nach ein paar Tagen relativ angeglichen haben (Besonders Härten und PH) und kein Nitrit /trat nachweisbar ist kannst du die Tiere wie beim normalen umsetzen in eine Tüte mit dem alten Wasser setzen und in das neue AQ hängen. Dann gleichst du das wasser langsam über ca 1 Stunde an. So sollteast du keine Verluste haben. Du kannst die Fische ja teilweise rüberholen, immer nur 2 oder 3 gleichzeitig, dann haben sie weniger Stress in der Tüte. Wenn du dabei noch das Licht in den Becken auslässt sollten keine Probleme auftreten. Ich würde die Garnelen und die Rotkopfsalmler als "Testballons" verwenden. Wobei schon der verlust eines einzelnen Tieres schmerzhaft ist. Der Verlust der Welse wäre aber um vieles schmerzhafter (Zumindest finanziell gesehen).

So nu steinigt mich wegen des letzten Satzes :schäm:

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2004, 08:56   #3
Renata
Babywels
 
Registriert seit: 04.02.2004
Beiträge: 18
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Ratschläge. So ähnlich hab ich mir das auch gedacht.
Gruß
Renata
Renata ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum