L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2011, 11:59   #1
Cisko
Babywels
 
Registriert seit: 21.08.2010
Beiträge: 15
Fragen zu L204

Hallo Zusammen,

kurze Frage. Sitzen L204 wenn Sie "sich gefunden" haben zusammen in der Röhre?
Seit Samstag sitzt mein L204 Männchen in einer Bambusröhre. Gestern abend ist das Weibchen ganz aufgeregt um die Steine und das Holz drum herum geschwommen und hat sich irgenwann vor die Röhre gesetzt. Normal sitzen beide an einer Wurzel im anderen Eck des AQ.

Naja..jedenfalls kann ich das Weibchen grad nirgends sichten? Ich frag jetzt, wie die in der Röhre sitzen könnten? Die Röhre ist zwar lang, aber vom Ø passt da nur einer rein ;-).
Die Röhre liegt auch so, das ich nicht richtig reinsehen kann.

Gruß Ralf
Cisko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2011, 13:18   #2
Nordmann75
Welspapa
 
Benutzerbild von Nordmann75
 
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 120
Hallo Ralf,
ich konnte bei meinen L204 eine Art fangen/jagen beobachten, danach ein dichtes beisammen sein an seiner Lieblingshöhle und zuletzt ging es zusammen in die Höhle ;-)

Also könnte es bei deinen L204 gut auf ein Gelege hinauslaufen.
Wenn das Weibchen wieder aus der Höhle ist solltest du aber bei gelegenheit deine Höhle
"vorsichtig" ins Sichtfeld drehen damit du auch sehen kannst ob es geklappt hat bzw.
ob der Bock schön fächelt.
Viel Glück !!!

Gruß Sascha
Nordmann75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 06:58   #3
Cisko
Babywels
 
Registriert seit: 21.08.2010
Beiträge: 15
Die Dame ist wieder draussen und der Chef ist fleisig am fächeln

Den Eingang der Röhre kann ich sehen, aber beim besten Willen nicht reinleuchten. Ich werds mal weiter beobachten.
Cisko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 07:41   #4
Nordmann75
Welspapa
 
Benutzerbild von Nordmann75
 
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 120
Hi Ralf,

mien Glückwunsch !!!

Was für Wasserwerte und Temp. hast du?
Was hast du die letzte zeit gefüttert?
Oder andere veränderungen?

Gruß Sascha
Nordmann75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 19:48   #5
Cisko
Babywels
 
Registriert seit: 21.08.2010
Beiträge: 15
Hy,

Besatz: 5 L333 mi 3-5cm, 1 L200hf, 3 L204, 10 Sterbais und ~12 Salmler und 2 Rückenstreifzierschildkröten
Becken: 120x60x60 (45 ist Wasserstand, da ich noch ein Landteil für die Kröten da ist.
Temp. 25°C - PH um die 7, LW ~450
Filterung: Überdimensionierte HMF, wegen den Schildis
Futter: JBL pleco chips, algae wavers, spirulina taps, Wels Granulat, Bodentabletten (besteht aus rote müla, Artemia, daphnia), und ~ 1x im Monat gefrostet rote Mülas
Einrichtung: Unterschiedlich große Röhren aus Schiefer, Ton und Bambus, viel unterschiedliches Holz, Steine, Pflanzen aufgrund der Schildis nicht möglich

Ich hab vor 1 Monat 2 Bambusröhren gekauft. Man hat sofort gemerkt, das die den L204 am besten gefallen, besonders eine. Diese Röhre ist relativ lang und vom Durchmesser "passend". Immer wieder ist das Mänchen an diese Röhre, aber nie lange dort geblieben. Vor 2 Wochen hab ich das Becken mal ausgeräumt und groszügig Mulm abgesaugt, dabei hab ich die Röhre mal anders gelegt und ziemlich stark verbaut mit Steinen und Holz, deswegen seh ich auch so schlecht rein.
Ich kann die Tage mal versuchen von der Lage der Röhre ein Bild zu machen.

Jetzt noch ne Frage, da dies mein ersten L-wels Nachwuchs ist.
Empfiehlt es sich die Röhre rauszuholen? Oder kann ich die auch im AQ lassen? Die ist zu lang für meine Gerdkästen ^^. Ich hab nix drin was den kleinen Gefährlich werden könnte. Die Schildis haben schon vor Jahren aufgegeben Fische zu fangen. Fische zu schnell und/oder Schildis zu faul.

Undn och ne Frage, wenn die einmal gelaicht haben, kann man dann damit rechnen, das die das öfters machen?
Cisko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 20:02   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

falls sie wirklich gelaicht haben sollten, dann würde ich die Höhle gut beobachten und die Larven direkt nach dem Schlupf in den Gerdkasten überführen. Auch wenn deine Schildkröten friedlich scheinen, wäre mir das Risiko zu groß, da die Jungwelse nach Verlassen der Höhle wahrscheinlich alle an den oberen Wasserrand schwimmen werden.

Deine Temperatur irritiert mich etwas, da alle mir bekannten Eiablagen bisher bei ca. 29 °C stattgefunden haben. Guck doch mal bitte in die Röhre bei Gelegenheit, ob wirklich Eier darin sind. hatte das Weibchen überhaupt einen Laichansatz, und ist sie jetzt dünner?

Wenn du sie einmal geknackt hast, dann ist es meist einfacher sie nochmal zur Eiablage zu bringen. Aber das heißt nicht, dass sie jetzt regelmäßig laichen werden. Manche laichen einmal und dann nie wieder.



lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (01.02.2011 um 20:11 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2011, 21:42   #7
Cisko
Babywels
 
Registriert seit: 21.08.2010
Beiträge: 15
hy,

ok, das mit unter der oberen Wasserrand ist ein Argument, da dort ja auch die Nahrung für die Schildkröten schwimmt, wenn ich die Füttere.

Das mit dem Laichansatz kann ich grad nicht sagen, da fehlt mir auch etwas die Erfahrung.
Ausgehungert schaut Sie nicht aus, aber sie kommt mir flacher vor. Wobei ich meinem Urteil grad nicht traue. Vielleicht seh ich auch nur, was ich sehen will ;-).
....ich kann beim besten Willen nicht reinleuchten. Was ich aber gesehen hab, das er an einer Seite stark angeraspelt ist.
Und was mich wundert, normal ist er ganz selten in ner Röhre, normal hängt er an einer großen Mangrovenwurzel. Ich hab ihn seit 3 Tagen nicht mehr auserhalb der Röhre gesehen.

Ich halte meine Freude auch vorerst zurück, das wäre echt Glück bzgl. der Bedingungen, soviel weis ich.

Gruß Ralf

Geändert von Cisko (01.02.2011 um 21:57 Uhr).
Cisko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2011, 10:28   #8
Cisko
Babywels
 
Registriert seit: 21.08.2010
Beiträge: 15
Hy,

kurze zwischeninfo.
Er liegt immer noch in der Röhre und ist am fächern. Die Röhre hat er auch nicht verlassen seit letztem WE. Werd später mal nen EHK basteln wo die Röhre reinpasst.

Wenn ich es richtig im I-Net gefunden hab, dann brauchen die Eier 6-7Tage bis zum Schlupf und ungefähr 10-12 Tage bis die Kleinen auf Futtersuche gehen.
Will ihn so lang als möglich seinen job machen lassen, aber nicht zu lange warten, das die kleinen auf achse gehen. Also wäre der gute Zeitpunkt die Röhre nach 14 Tagen umzusetzen, von letztem Sontag aus betrachtet.

WENN da wirklich was in der Röhre ist!
Ich halte meine Vorfreude noch immer etwas zurück ;-)
Cisko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2011, 18:48   #9
Polo
Jungwels
 
Registriert seit: 12.07.2009
Beiträge: 33
Hey,
ich glaube ich hätte da garnicht so eine Disziplin wie du.
Hätte mir da schon lange etwas einfallen lassen.
Dachte gerade an einen Stab, wo ich mir einen kleinen Spiegel dran gebaut hätte, damit ich endlich Klarheit hätte

Es sind wunderschöne Welse, dass musste ich einfach mal los werden.

Gruß
Polo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2011, 20:28   #10
Nordmann75
Welspapa
 
Benutzerbild von Nordmann75
 
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 120
Hi,

Ich hätte mit anderen Wasserwerten gerechnet, es hat mich etwas überrascht.

Sollte wirklich ein Gelege in der Höhle sein: .....

denn wenn du 14 Tage wartest bis du die Höhle in ein EHK legst ist bestimmt nicht mehr viel da zum aufziehen (aufgrund deiner Schildkröten).

Kurz nach dem Schlupf weden die ersten raus gewedelt und/oder die ersten machen sich von alleine aus dem Staub.

Bei mir kommt spätestens die Höhle am Schlupftag früh morgens in EHK (lieber noch einen Abend vorher),
so das die lütten in ruhe schlüpfen können.

Gerade heute morgen habe ich eine Höhle mit L129 in ein EHK gelegt und jetzt 14Std später liegen 6 frisch geschüpfte Larven neben der Höhle.

Ich hätte mir an deiner stelle schnellst möglich Gedanken gemacht !!! ;-)

Gruß Sascha
Nordmann75 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zum Ancistomus cf. sabaji L075 doozer Loricariidae 3 28.05.2008 14:08
Fragen zu Glyptoperichthys joselimaianus L022/L001 Henry022 Loricariidae 7 16.06.2005 00:05
Fragen zu Ancistomus cf. sabaji L075 michelchen Loricariidae 10 29.11.2003 16:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum