L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2010, 20:41   #1
Jonas B.
Babywels
 
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 16
L 400 verendet

Angaben zum erkrankten Tier:
Einer meiner elf L 400 ist vor drei Tagen verstorben. Das Tier hatte eine Größe von 6,5 cm und befindet sich wie der Rest der Truppe seit April diese Jahres in meinem Besitz.
Auffälligkeiten:
Das verendete Tier nahm ich negativ einen Tag zuvor bei dem Einbringen zweier neuer E. bleheri sowie kleinerer Umstrukturierungen der Höhlen in meinem Becken aufgrund einer schnelleren Atmung und einer, einseitig am Kopf auffälligen Rötung wahr.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
s.o., normaler Ernährungszustand, keine äußerlichen Verletzungen.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Die Hauptsorge liegt verständlicherweise bei den verbliebenen 10 Welsen. Die erscheinen rein äußerlich völlig O.K., jedoch zeigen die Tiere seit dem Umsetzen vor ca. 5 Wochen einen zunehmenden verringerten Appetit. Zuvor schwammen die Tiere seit April ohne Kontakt zu anderen Fischen gehabt zu haben in einem ca. 100l fassenden Aufzuchtbecken. Dort unauffällig.
Im Rahmen von frühmorgendlichen Beobachtungen zeigen ein Teil der Tiere, seit ich nach dem Verlust verstärkt darauf achte im Schein meiner Taschenlampe eine erhöhte Atemfrequenz.
Fütterung:
Fütterung immer abends kurz vor dem Ausschalten der Beleuchtung, falls möglich auch vor meiner Arbeit, selten über Tag.
Die Tiere erhalten im Wechsel Söll Shrimp Sticks, Supreme Diskus -L und Premiumsticks für Welse,jeweils von Naturefood, Sera viformo, Diskusgranulat von Tropical und verschiedenes Frostfutter(Artemias, Cyclops, schwarze und rote Mückenlarven, Wasserflöhe).
Die Menge richtet sich nach dem Hunger der Kleinen, falls geringe Reste vorhanden werden diese am nächsten Tag abgesaugt.
Wasserwerte:
Temperatur:29,5 °C-30 °C
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:7,6
Karbonhärte (KH):7
Gesamthärte (GH):10
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):15
Wie gemessen:
Tröpfchentest
Wasserwechsel:
WW jede 7-8 Tage, zudem alle 2-3 Tage kleine TWW von etwa 20l im Rahmen vom Futterreste absaugen.
Wasseraufbereitung mit:

Informationen zum Becken:
Filterung über Maximal BIO AS für Filterung bis 400l, Granatsand, eine T 8 Röhre 30 Watt, 11 Stunden am Tag
Beckengröße:
100x50x50/250l
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Eine große Wurzel von ca. 90cmx60cm, 18 Schieferhöhlen, 4 Echinodorus. ein wenig Eichen und Buchenlaub
Besatz:
10 L400, 15 Red Fire Garnelen
Neuerungen / Wann:
Beckenneugründung vor etwa 9 Wochen, Welse seit fünf Wochen im Becken, Garnelen seit etwa 2 Wochen, Pflanzen seit Beginn bzw. seit 4 Tagen
Vorherige angewandte Medikation:
Kein Einsatz von Medikamenten, Einsatz von easylife sporadisch, falls vorhanden. Nach dem Beobachten des kranken Tieres vor 4 Tagen Hinzugabe von Seemandelbaumextrakt.
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Nach dem beobachten des kranken Tieres vor 4 Tagen Hinzugabe von Seemandelbaumextrakt. Zudem langsame Temperaturerhöhung von 28 Grad auf knapp 30 Grad. Zusätzlicher WW nach dem verenden des Tieres.

Weitere Informationen / Bilder:

Ich fühle mich, da ich zugeben muss bisher keinerlei Erfahrungen mit Krankheiten gemacht haben zu müssen überfordert und weiß nicht, wie ich weiter verfahren soll.

Zudem habe ich das Problem?, dass ich seit ca. 2 Wochen vermehrt kleine Tiere im Aquarium beobachte, welches ich nicht zuordnen kann.
Diese bewegen sich z.T. ruckartig durch das Aquarium, sind max. 1mm groß, meist kleiner, weißlich, gräulich, grün, je nach Untergrund und erscheinen mit zunehmender Größe rundlicher. Seit der Temperaturerhöhung erscheint die Population der Tierchen geringer.

Nach einem heutigen Besuch in einem Aquaristikgeschäft in meiner Umgebung wurde folgende Diagnose gestellt.
Bakterielle Infektion, Therapie Empfehlung war die Gabe eines Antibiotikum, der Wirkstoff des angebotenen Medikamentes wollte man mir nicht mitteilen.
Die kleinen Tierchen, die ich zur Begutachtung mitbrachte wurden hier als Pantoffeltierchen identifiziert.

Ich bitte euch mir bei der Bewältigung der Situation zu helfen, vielen Dank schon einmal, falls Fotos oder ähnliches benötigt versuche ich dies zu ermöglichen.
Jonas B. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum