L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2010, 14:29   #1
Andastrá
Babywels
 
Registriert seit: 05.08.2010
Beiträge: 1
Wabi seltsames Verhalten

Angaben zum erkrankten Tier:
Wabenschilderwels L165 (denke ich) ca. 4 Jahre, ca. 35cm, weibl., seit 3 Wochen in meinem Besitz
Auffälligkeiten:
seit drei Tagen auffällig, die Atmung ist zumeist sehr flach, schwimmt unregelmäßig an die Luftoberfläche, stäßt dabei Luftblasen aus und scheint an der Oberfläche neue Luft zu holen, frisst seit 2 Tagen nicht, kotet nicht, liegt immer an der gleichen Stelle, schwimmt nur den Weg nach oben, äußerliche Verletzungen habe ich keine gefunden, seit meinem heutigen großen Wasserwechsel konnte ich ein auffälliges Wedeln mit den Seitenflossen beoabachten, auch ein Schütteln wie ein nasser Hund und ein Scheuern über dem Boden
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr: on
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:

Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Des weiteren sind einige Barsche und andere Welse im Becken. Leider zeigen auch einige der Barsche ein "Juck"-Verhalten. (Scheuern)
Fütterung:
Flockenfutter, Trockenfutter, Frostfutter, verschiedene Welstabletten, Gurke, Tomate 2x tägl. (Natürlich im Wechsel, nicht alles gleichzeitig)
Wasserwerte:
Temperatur:24-26 Grad
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:
Karbonhärte (KH):
Gesamthärte (GH):
Nitrit (NO2)roblematisch
Nitrat (NO3):
Wie gemessen:
Tröpfchentest
Wasserwechsel:
Mehrmals wöchentlich
Wasseraufbereitung mit:
Leitungswasser
Informationen zum Becken:
Außenfilter Aqua Pro 4SP, Sauerstoffzufuhr durch Filter, starke Oberflächenbewegung, Aquariumsand
Beckengröße:
120cm x 70cm x 60cm (L x B x H)
CO2-Anlage:

Einrichtung:
3 Wurzeln, ca. 20 Pflanzen
Besatz:
2 x Zebrabarsche (plus ca. 10 2 Wochen alte Kinder)
2 x gelbe Zebrabarsche
2 x Oscar Barsche
2 x Rocio octofasciata (zumindest durch ein anderes Forum so betitelt)
2 x rote Barsche (sry, da wurde mir im Geschäft nur der lat. Name gesagt, konnte ich mir nicht merken)
9 x Antennenwelse (4 grad 1cm groß)
2 x Panzerwelse
1 x blauer Flusskrebs
Neuerungen / Wann:
Habe das Becken aufgrund der falschen Barschbesatzung und der endgültigen Größe einiger der Kandidaten erst vor drei Wochen übernommen. Die dort drin lebenden Welse habe ich mit übernommen. Unteranderem den großen Wabi. Dass das Becken für ihn bzw. sie dennoch zu klein ist, war mir bei der Übernahme nicht bewusst. (Generell werde ich sie wohl leider abgeben müssen)
Vorherige angewandte Medikation:
-
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
-

Weitere Informationen / Bilder:

Hallo zusammen,

ich habe mich aus Sorge um meinen Wabi eben erst hier angemeldet. Auch wenn sie zu groß für das Becken ist, in dem sie schon vor meiner Übernahme lebte, macht mir ihr Verhalten doch große Sorgen. Ich habe große Probleme mit meinem Nitritwert. Die ersten zwei Wochen habe ich das Becken täglich gesäubert und Wasser gewechselt. Dann war ich drei Tage nicht da und als ich wieder kam, waren die Werte ok. Also habe ich es ein paar Tage ruhen lassen. Doch seit dem auffälligen Verhalten meines Wabis musste ich leider wieder den schlechten Nitritwert feststellen. Erst letzte Woche wurde der Filter komplett gereinigt und die Watte ausgetauscht. Doch das Wasser, welches oben aus dem Filter ausgespült wird, hat bereits ein dunkles Orange beim Tröpfchentest von serra. Ich habe mal gelesen, dass jodfreies Salz eventuelle Parasiten abtötet. Aber erstens: Wieviel muss ich bei 500L zufügen? und 2: mir wurde von einer längeren Salzbehandlung abgeraten, da die Schuppenkörper der Fische nur gewisse Mengen und Dauern diese Salzdurchspülung vertragen bzw. sich daran gewöhnen und es schließlich brauchen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir irgendwie Rat schenken könnt.

Liebe Grüße, Iris
Andastrá ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2010, 16:30   #2
Philipp1985
Babywels
 
Benutzerbild von Philipp1985
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort: Neuburg an der Donau
Beiträge: 9
Hallo hier mal eine antwort zum Thema Atmung deines Wabis.

Die meisten Welse sind sehr anpassungsfähig an die Wasserqualität. Sie vertragen vielfach sogar schlechtes und sauerstoffarmes Wasser. Viele Arten können zusätzlich zu Kiemenatmung noch über eine akzessorische Luftatmung das Blut mit Sauerstoff versorgen. Dazu stoßen sie die verbrauchte Luft an der Wasseroberfläche aus und pressen frische in die Schwimmblase. Wenn Welse oft Luft von der Wasseroberfläche holen, so kann das ein Zeichen dafür sein, daß die Wasserqualität schlecht ist..."

Möglicherweise kann dein Wels den Sauerstoffbedarf nicht mehr alleine über die Kiemenatmung decken, deshalb geht er auf diese zusätzliche Form der Atmung über. Eventuell sind seine Kiemen durch Parasiten (z.B. Kiemenwürmer) stark angegriffen. Daß er nichts mehr frißt bereitet mir allerdings Sorgen.
Wenn du kannst, dann installiere nun zusätzlich eine Durchlüfterpumpe und sorge mittels Tww für mehr Sauerstoff im Wasser.
Mehr weiß ich dazu leider auch nicht.

Nimm mal ein bisschen Wasser und lasse dies mal bei einem Zoofachgeschäft prüfen. Die können dir dann auch bestimmt noch weiter helfen als ich.

Mit Freundlichen Grüßen

Philipp
Philipp1985 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
seltsames paleatus-sterben MadMaus Krankheiten 0 22.05.2010 19:55
bin ich ein wabi? Mirko Welcher Wels ist das? 12 07.03.2010 19:23
seltsames Verhalten von Peckoltia compta L134 rongos Loricariidae 6 19.03.2009 11:35
Seltsames Verhalten von Ancistomus cf. sabaji L075 Fischer's Fritz Loricariidae 4 15.06.2005 20:13
wabi III STEFAN III Loricariidae 4 05.04.2004 11:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum